Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | Hauptbeitrag

Sozialer Status und Spendenverhalten Ehrenamtlicher in Sportvereinen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich, Martin Hämmerle, MSc, Christoph Behrens, MSc, Tim Meyer, MSc, Univ.-Prof. Dr. Christian Pierdzioch

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Frage, inwieweit sozioökonomischer Status einen Einfluss auf prosoziales Verhalten in Form von Spenden hat, wird in der Literatur breit diskutiert, wobei kein Konsens bezüglich des Vorzeichens des Effekts besteht. Anhand von Daten aus einer Umfrage unter Ehrenamtlichen in Sportvereinen im Sportbund Pfalz wird ein Beitrag zu dieser Debatte geleistet und für das soziale Setting Sportverein überprüft, welchen Einfluss der sozioökonomische Status Ehrenamtlicher auf ihr Spendenverhalten hat. Sozialer Status wird entlang der Dimensionen Einkommen, Beruf und Bildung erfasst und auf Statuskonsistenz geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass sozialer Status einen positiven Einfluss auf die Spendenwahrscheinlichkeit hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spendenkategorien (eigener Verein, andere Vereine, Hilfsprojekte, Parteien) werden dokumentiert.
Fußnoten
1
Goffman (1998 [1959], S. 13) beobachtete, dass im Dienstleistungsgewerbe der Fachmann häufig den Anschein erwecke, als sei er uneigennützig um die Probleme des Kunden besorgt, worauf der Kunde mit Respekt vor der Fähigkeit und Integrität des Fachmannes antwortet. Prinzipiell besteht aber immer die Gefahr des Einblicks auf die „Hinterbühne“, wo das ökonomische Kalkül den vorgespiegelten Altruismus entlarvt. Umgekehrt tritt plötzliche Maskierung auf, wenn z. B. ein Basarhändler vorgibt, dem unschlüssigen Käufer eine angepriesene Ware schenken zu wollen – natürlich in der Erwartung, dass die verblüffende Freigiebigkeit den Kunden beschämt und letztlich hilft, dessen Geldtasche zu öffnen (Beispiel nach Simmel, 1922, S. 56, zum Tausch als der Kern jeder Transaktion und wohl wichtigster Form sozialen Handelns siehe Simmel, 1968, S. 434 f.). Unter Verwendung einer der vier Spielformen (Simulation/Mimikry, nach Caillois, 1976) können dabei verdeckte und offene Formen unterschieden werden (vgl. Messing & Emrich, 2003). Wenn also der Spender in Wahrheit nur seinen Verein besser ausstatten will und damit seinem Hobby des Sporttreibens nachgehen will, handelt es sich unabhängig davon, ob er die Spende öffentlichkeitswirksam überreicht oder verdeckt auf das Vereinskonto überweist, im ersteren Fall um eine maskierte Spende, die zudem noch steuerlich vorteilhaft vom Steuerzahler subventioniert wird.
 
2
Der Ansatz erscheint etwas zu einseitig. Der Ritter Götz von Berlichingen (s. seine Autobiographie, Götz von Berlichingen, 1977 [1731]) verkaufte seine Kriegsdienste an Fürsten usw. Er schreibt aber auch, dass, wenn derjenige in Gefahr käme, der irgendwann für ihn (Götz von Berlichingen) etwas getan hat, dann würde er (Götz) auch ohne Bezahlung sein Leben für ihn einsetzen, also eine spezifische Mischung von Geld- und Ehre-Orientierung in einer Person, die strukturell sehr einem Wohltätigkeitskonzert des hoch bezahlten Interpreten gleicht.
 
3
Zur weiteren Kontrolle der empirischen Befunde wurde der Zusammenhang zwischen Spendenverhalten und der Zahl der Einwohner des Wohnortes erfasst, um für ein eher ländlich und ein eher städtisch geprägtes Wohnumfeld zu kontrollieren, wobei die Teilnehmer zwischen dreizehn unterschiedlichen Ortsgrößen wählen konnten. Dabei bestätigte sich der in Abschnitt 4 berichtete positive Zusammenhang von Schichtindex und Spendenverhalten für alle Ortsgrößen, wobei ein systematischer Zusammenhang zwischen der Ortsgröße und der Stärke des Zusammenhangs nicht erkennbar war. Ferner wurde der Einfluss der subjektiv empfundenen finanziellen Situation auf den Zusammenhang von Schichtindex und Spendenverhalten untersucht, wobei die finanzielle Situation mittels einer sechsstufigen Likert-Skala erfasst wurde. Auch dabei bestätigte sich über die verschiedenen Stufen betrachtet der hier berichtete positive Zusammenhang. Ebenfalls konnte kein systematischer Einfluss auf die Stärke des Zusammenhangs festgestellt werden.
 
4
Werden im Sinne eines Robustness Checks die Variablen subjektiv eingeschätzte finanzielle Situation, und Einwohnerzahl der Kommune zusätzlich mit in das Probit-Modell aufgenommen werden, bleiben die Effekte des Schichtindex dem Vorzeichen nach erhalten, aber einige der geschätzten Koeffizienten werden insignifikant bzw. die marginalen Effekte haben sehr weite Konfidenzbänder. Mit drei Variablen im Probit-Modell, nämlich dem Schichtindex (von 1 bis 19), der Einwohnerzahl (kategorisiert von 1 bis 12) und der finanziellen Situation (von 3 bis 7) ist das Modell in seiner Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt.
 
5
Die anderen erklärenden Variablen wurden auf ihrem Median fixiert, Geschlecht und Kinder auf den Wert Null gesetzt.
 
6
In dieser Hinsicht ist die Konzentration der hier ausgewerteten Stichprobe auf Ehrenamtliche in Sportvereinen von Vorteil, wirft sie doch ein Licht auf diese zentrale Sozialfigur im Sport.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andreoni, J. (1990). Impure altruism and donations to public goods: A theory of warm-glow giving. The Economic Journal, 100(401), 464–477.CrossRef Andreoni, J. (1990). Impure altruism and donations to public goods: A theory of warm-glow giving. The Economic Journal, 100(401), 464–477.CrossRef
Zurück zum Zitat Auten, G. E., Sieg, H., & Clofelter, C. T. (2002). Charitable giving, income, and taxes: An analysis of panel data. American Economic Review, 92, 371–382.CrossRef Auten, G. E., Sieg, H., & Clofelter, C. T. (2002). Charitable giving, income, and taxes: An analysis of panel data. American Economic Review, 92, 371–382.CrossRef
Zurück zum Zitat Bahrdt, H. P. (2003). Schlüsselbegriffe der Soziologie: Eine Einführung mit Lehrbeispielen (6. Aufl.). München: Beck. Bahrdt, H. P. (2003). Schlüsselbegriffe der Soziologie: Eine Einführung mit Lehrbeispielen (6. Aufl.). München: Beck.
Zurück zum Zitat Bauer, T. K., Bredtmann, J., & Schmidt, C. M. (2013). Time vs. money—The supply of voluntary labor and charitable donations across Europe. European Journal of Political Economy, 32, 80–94.CrossRef Bauer, T. K., Bredtmann, J., & Schmidt, C. M. (2013). Time vs. money—The supply of voluntary labor and charitable donations across Europe. European Journal of Political Economy, 32, 80–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Benenson, J. F., Pascoe, J., & Radmore, N. (2007). Children’s altruistic behavior in the dictator game. Evolution and Human Behavior, 28, 168–175.CrossRef Benenson, J. F., Pascoe, J., & Radmore, N. (2007). Children’s altruistic behavior in the dictator game. Evolution and Human Behavior, 28, 168–175.CrossRef
Zurück zum Zitat von Berlichingen, G. (1977). Lebens-Beschreibung. Nürnberg: Felssecker. Nachdruck der Originalausgabe von 1731 von Berlichingen, G. (1977). Lebens-Beschreibung. Nürnberg: Felssecker. Nachdruck der Originalausgabe von 1731
Zurück zum Zitat Bolte, K. M., & Hradil, S. (1984). Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland (5. Aufl.). Opladen: Springer.CrossRef Bolte, K. M., & Hradil, S. (1984). Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland (5. Aufl.). Opladen: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bolte, K. M., Kappe, D., & Neidhardt, F. (1975). Soziale Ungleichheit (4. Aufl.). Opladen: Springer.CrossRef Bolte, K. M., Kappe, D., & Neidhardt, F. (1975). Soziale Ungleichheit (4. Aufl.). Opladen: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Caillois, R. (1976). Über Wesen und Einteilung der Spiele. In G. Lüschen & K. Weis (Hrsg.), Die Soziologie des Sports (Bd. 1956, S. 39–51). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand. Caillois, R. (1976). Über Wesen und Einteilung der Spiele. In G. Lüschen & K. Weis (Hrsg.), Die Soziologie des Sports (Bd. 1956, S. 39–51). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Carstensen, L. L. (1995). Evidence for a life-span theory of socioemotional selectivity. Current Directions in Psychological Science, 4, 151–156.CrossRef Carstensen, L. L. (1995). Evidence for a life-span theory of socioemotional selectivity. Current Directions in Psychological Science, 4, 151–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Coleman, J. S. (1990). Handlungen und Handlungssysteme. Grundlagen der Sozialtheorie, Bd. 1. München: Oldenburg. Coleman, J. S. (1990). Handlungen und Handlungssysteme. Grundlagen der Sozialtheorie, Bd. 1. München: Oldenburg.
Zurück zum Zitat Duncan, B. (2004). A theory of impact philanthropy. Journal of Public Economics, 88, 2159–2180.CrossRef Duncan, B. (2004). A theory of impact philanthropy. Journal of Public Economics, 88, 2159–2180.CrossRef
Zurück zum Zitat Eckel, C. C., & Grossman, P. J. (1998). Are women less selfish than men? Evidence from dictator experiments. Economic Journal, 108, 726–735.CrossRef Eckel, C. C., & Grossman, P. J. (1998). Are women less selfish than men? Evidence from dictator experiments. Economic Journal, 108, 726–735.CrossRef
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Die Motive Ehrenamtlicher im Sport: Eine Lebenszyklusanalyse. Spectrum der Sportwissenschaften, 26, 4–24. Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Die Motive Ehrenamtlicher im Sport: Eine Lebenszyklusanalyse. Spectrum der Sportwissenschaften, 26, 4–24.
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015). Gender and generosity in charitable giving: Empirical evidence for the German Red Cross. Applied Economics Letters, 22, 1041–1045.CrossRef Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015). Gender and generosity in charitable giving: Empirical evidence for the German Red Cross. Applied Economics Letters, 22, 1041–1045.CrossRef
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2016). Volunteering, match quality, and internet use. Journal of Contextual Economics, 136, 199–226. Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2016). Volunteering, match quality, and internet use. Journal of Contextual Economics, 136, 199–226.
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2017). Lebensalter und Motive ehrenamtlichen Engagements – Eine Betrachtung anhand von Daten für das Deutsche Rote Kreuz. Angewandte Gerontologie Appliquée, 4, 21–23. Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2017). Lebensalter und Motive ehrenamtlichen Engagements – Eine Betrachtung anhand von Daten für das Deutsche Rote Kreuz. Angewandte Gerontologie Appliquée, 4, 21–23.
Zurück zum Zitat Emrich, E., Pitsch, W., & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann. Emrich, E., Pitsch, W., & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Emrich, E., Pitsch, W., Flatau, J., & Pierdzioch, C. (2014). Voluntary engagement in sports clubs: A behavioral model and some empirical evidence. International Review for the Sociology of Sport, 49, 227–240.CrossRef Emrich, E., Pitsch, W., Flatau, J., & Pierdzioch, C. (2014). Voluntary engagement in sports clubs: A behavioral model and some empirical evidence. International Review for the Sociology of Sport, 49, 227–240.CrossRef
Zurück zum Zitat Engel, C. (2011). Dictator games: A meta study. Experimental Economics, 15, 583–610.CrossRef Engel, C. (2011). Dictator games: A meta study. Experimental Economics, 15, 583–610.CrossRef
Zurück zum Zitat Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014a). Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Sozioökonomische Modellbildung und empirische Prüfung. Sportwissenschaft, 44, 10–24.CrossRef Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014a). Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Sozioökonomische Modellbildung und empirische Prüfung. Sportwissenschaft, 44, 10–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014b). Zur empirischen Prüfbarkeit des homo oeconomicus anhand der Motive ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Schmollers Jahrbuch, 4, 451–476.CrossRef Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014b). Zur empirischen Prüfbarkeit des homo oeconomicus anhand der Motive ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Schmollers Jahrbuch, 4, 451–476.CrossRef
Zurück zum Zitat Frey, B. S., & Neckermann, S. (2006). Auszeichnungen: Ein vernachlässigter Anreiz. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 7, 271–284.CrossRef Frey, B. S., & Neckermann, S. (2006). Auszeichnungen: Ein vernachlässigter Anreiz. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 7, 271–284.CrossRef
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1998). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper. Goffman, E. (1998). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper.
Zurück zum Zitat Hameister, N., & Vogel, C. (2014). Geldspenden, Spendenbeträge und freiwilliges Engagement. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland, Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement (S. 217–234). Wiesbaden: VS. Hameister, N., & Vogel, C. (2014). Geldspenden, Spendenbeträge und freiwilliges Engagement. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland, Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement (S. 217–234). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Hämmerle, M., Rullang, C., Pierdzioch, C., & Emrich, E. (2015). Die Sozialfigur des Ehrenamtlichen im Deutschen Roten Kreuz – Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Sozialmanagement, 13, 11–34. Hämmerle, M., Rullang, C., Pierdzioch, C., & Emrich, E. (2015). Die Sozialfigur des Ehrenamtlichen im Deutschen Roten Kreuz – Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Sozialmanagement, 13, 11–34.
Zurück zum Zitat Harbough, W. T. (1998). What do donations buy? A model of philanthropy based on prestige and warm glow. Journal of Public Economics, 67, 269–284.CrossRef Harbough, W. T. (1998). What do donations buy? A model of philanthropy based on prestige and warm glow. Journal of Public Economics, 67, 269–284.CrossRef
Zurück zum Zitat Hardy, C. L., & Van Vugt, M. (2006). Nice guys finish first: The competitive altruism hypothesis. Personality and Social Psychology Bulletin, 32, 1402–1413.CrossRef Hardy, C. L., & Van Vugt, M. (2006). Nice guys finish first: The competitive altruism hypothesis. Personality and Social Psychology Bulletin, 32, 1402–1413.CrossRef
Zurück zum Zitat Haut, J., & Emrich, E. (2011). Sport für alle, Sport für manche. Sportwissenschaft, 41, 315–326.CrossRef Haut, J., & Emrich, E. (2011). Sport für alle, Sport für manche. Sportwissenschaft, 41, 315–326.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffman, M. (2011). Does higher income make you more altruistic? Evidence from the holocaust. The Review of Economics and Statistics, 93, 876–887.CrossRef Hoffman, M. (2011). Does higher income make you more altruistic? Evidence from the holocaust. The Review of Economics and Statistics, 93, 876–887.CrossRef
Zurück zum Zitat Kerschke-Risch, P. (1990). Statusinkonsistenz. Zeitschrift für Soziologie, 19, 195–202.CrossRef Kerschke-Risch, P. (1990). Statusinkonsistenz. Zeitschrift für Soziologie, 19, 195–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchgässner, G. (1998). Die Bedingungen moralischen Handelns. Discussion paper, Bd. 9808. St. Gallen: University of St. Gallen. Kirchgässner, G. (1998). Die Bedingungen moralischen Handelns. Discussion paper, Bd. 9808. St. Gallen: University of St. Gallen.
Zurück zum Zitat Kraus, M. W., Piff, P. K., & Keltner, D. (2009). Social class, sense of control, and social explanation. Journal of personality and social psychology, 97, 992–1004.CrossRef Kraus, M. W., Piff, P. K., & Keltner, D. (2009). Social class, sense of control, and social explanation. Journal of personality and social psychology, 97, 992–1004.CrossRef
Zurück zum Zitat Küpper, B., & Bierhoff, H. W. (1999). Liebe deinen nächsten, sei hilfreich… Hilfeleistung ehrenamtlicher Helfer im Zusammenhang mit Motiven und Religiosität. Zeitschrift für Differenzielle Psychologie, 20, 217–230.CrossRef Küpper, B., & Bierhoff, H. W. (1999). Liebe deinen nächsten, sei hilfreich… Hilfeleistung ehrenamtlicher Helfer im Zusammenhang mit Motiven und Religiosität. Zeitschrift für Differenzielle Psychologie, 20, 217–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Le Grand, J. (2003). Motivation, agency, and public policy. Of knights and knaves, pawns and queens. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Le Grand, J. (2003). Motivation, agency, and public policy. Of knights and knaves, pawns and queens. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lenski, G. (1954). Status crystallization: A non-vertical dimension of social status. American Sociological Review, 19, 405–413.CrossRef Lenski, G. (1954). Status crystallization: A non-vertical dimension of social status. American Sociological Review, 19, 405–413.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebe, U., & Tutić, A. (2010). Status groups and altruistic behavior in dictator games. Rationality and Society, 22, 353–380.CrossRef Liebe, U., & Tutić, A. (2010). Status groups and altruistic behavior in dictator games. Rationality and Society, 22, 353–380.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebe, U., Naumann, E., & Tutić, A. (2017). Sozialer Status und prosoziales Handeln: Ein Quasi-Experiment im Krankenhaus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 109–129.CrossRef Liebe, U., Naumann, E., & Tutić, A. (2017). Sozialer Status und prosoziales Handeln: Ein Quasi-Experiment im Krankenhaus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 109–129.CrossRef
Zurück zum Zitat Malinowski, B. (1979). Argonauten des westlichen Pazifik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Malinowski, B. (1979). Argonauten des westlichen Pazifik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Matiaske, W., & Weller, I. (2005). Materielle Anreize und die Motivation zum freiwilligen Engagement. Wirtschaftspsychologie, 12, 63–80. Matiaske, W., & Weller, I. (2005). Materielle Anreize und die Motivation zum freiwilligen Engagement. Wirtschaftspsychologie, 12, 63–80.
Zurück zum Zitat Mauss, M. (1968). Die Gabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Mauss, M. (1968). Die Gabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Messing, M., & Emrich, E. (2003). Sportsponsoring als Geschenksimulation und Status-Spiel. Diskussionsbeitrag zu einem anthropologischen Grundmuster. Sportwissenschaft, 33, 17–32. Messing, M., & Emrich, E. (2003). Sportsponsoring als Geschenksimulation und Status-Spiel. Diskussionsbeitrag zu einem anthropologischen Grundmuster. Sportwissenschaft, 33, 17–32.
Zurück zum Zitat Moore, H., & Kleining, G. (1960). Das soziale Selbstbild der Gesellschaftsschichten in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12, 86–119. Moore, H., & Kleining, G. (1960). Das soziale Selbstbild der Gesellschaftsschichten in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12, 86–119.
Zurück zum Zitat Oakes, J. M., & Rossi, P. H. (2003). The measurement of SES in health research: Current practice and steps toward a new approach. Social Science & Medicine, 56, 769–784.CrossRef Oakes, J. M., & Rossi, P. H. (2003). The measurement of SES in health research: Current practice and steps toward a new approach. Social Science & Medicine, 56, 769–784.CrossRef
Zurück zum Zitat Okun, M. A., & Schultz, A. (2003). Age and motives for volunteering: testing hypotheses derived from socioemotional selectivity theory. Psychology and Aging, 18, 231–239.CrossRef Okun, M. A., & Schultz, A. (2003). Age and motives for volunteering: testing hypotheses derived from socioemotional selectivity theory. Psychology and Aging, 18, 231–239.CrossRef
Zurück zum Zitat Pierdzioch, C., & Emrich, E. (2017). Ehrenamt und die Subventionierung von Sportvereinen – Modellentwicklung und empirische Ergebnisse. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 355–387). Schorndorf: Hofmann. Pierdzioch, C., & Emrich, E. (2017). Ehrenamt und die Subventionierung von Sportvereinen – Modellentwicklung und empirische Ergebnisse. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 355–387). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Pierdzioch, C., Emrich, E., & Balter, J. (2013). Ehrenamt in Sportvereinen und optimale Klubgröße – eine kurze Skizze. In H. Kempf, S. Nagel & H. Dietl (Hrsg.), Im Schatten der Sportwirtschaft (S. 181–190). Schorndorf: Hofman. Pierdzioch, C., Emrich, E., & Balter, J. (2013). Ehrenamt in Sportvereinen und optimale Klubgröße – eine kurze Skizze. In H. Kempf, S. Nagel & H. Dietl (Hrsg.), Im Schatten der Sportwirtschaft (S. 181–190). Schorndorf: Hofman.
Zurück zum Zitat Piff, P. K., Kraus, M. W., Côté, S., Cheng, B. H., & Keltner, D. (2010). Having less, giving more: The influence of social class on prosocial behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 99, 771–784.CrossRef Piff, P. K., Kraus, M. W., Côté, S., Cheng, B. H., & Keltner, D. (2010). Having less, giving more: The influence of social class on prosocial behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 99, 771–784.CrossRef
Zurück zum Zitat Piff, P. K., Stancato, D. M., Côté, S., Mendoza-Denton, R., & Keltner, D. (2012a). Higher social class predicts increased unethical behavior. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109, 4086–4091.CrossRef Piff, P. K., Stancato, D. M., Côté, S., Mendoza-Denton, R., & Keltner, D. (2012a). Higher social class predicts increased unethical behavior. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109, 4086–4091.CrossRef
Zurück zum Zitat Piff, P. K., Stancato, D. M., Côté, S., Mendoza-Denton, R., & Keltner, D. (2012b). Reply to Francis: Cumulative power calculations are faulty when based on observed power and a small sample of studies. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109, E1588.CrossRef Piff, P. K., Stancato, D. M., Côté, S., Mendoza-Denton, R., & Keltner, D. (2012b). Reply to Francis: Cumulative power calculations are faulty when based on observed power and a small sample of studies. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109, E1588.CrossRef
Zurück zum Zitat von Rosenbladt, B., & Blanke, K. (2001). Ehrenamt und Freiwilligenarbeit im Sport. In S. Picot (Hrsg.), Frauen und Männer, Jugend, Senioren, Sport. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, (Bd. 3, S. 303–360). Stuttgart: Kohlhammer. von Rosenbladt, B., & Blanke, K. (2001). Ehrenamt und Freiwilligenarbeit im Sport. In S. Picot (Hrsg.), Frauen und Männer, Jugend, Senioren, Sport. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, (Bd. 3, S. 303–360). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Rullang, C., Emrich, E., Pierdzioch, C., & Gassmann, F. (2016). Bedingungen der Bindungswirkung inkrementeller Normen in Fußballvereinen. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. Sportwissenschaft, 46, 275–286.CrossRef Rullang, C., Emrich, E., Pierdzioch, C., & Gassmann, F. (2016). Bedingungen der Bindungswirkung inkrementeller Normen in Fußballvereinen. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. Sportwissenschaft, 46, 275–286.CrossRef
Zurück zum Zitat Sahlins, M. D. (1999). Zur Soziologie des primitiven Tauschs. Berliner Journal für Soziologie, 9, 149–178. Sahlins, M. D. (1999). Zur Soziologie des primitiven Tauschs. Berliner Journal für Soziologie, 9, 149–178.
Zurück zum Zitat Scheuch, E. K. (1970). Sozialprestige und soziale Schichtung. In D. V. Glass & R. König (Hrsg.), Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (Bd. Sonderheft 5, S. 65–103). Köln, Opladen: Springer. Scheuch, E. K. (1970). Sozialprestige und soziale Schichtung. In D. V. Glass & R. König (Hrsg.), Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (Bd. Sonderheft 5, S. 65–103). Köln, Opladen: Springer.
Zurück zum Zitat Schlagenhauf, K. (1977). Strukturelemente und Verhaltensdeterminanten im organisierten Freizeitbereich. Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1. Schorndorf: Hofmann. Schlagenhauf, K. (1977). Strukturelemente und Verhaltensdeterminanten im organisierten Freizeitbereich. Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1922). Philosophie des Geldes (4. Aufl.). München, Leipzig: Duncker & Humblodt. Simmel, G. (1922). Philosophie des Geldes (4. Aufl.). München, Leipzig: Duncker & Humblodt.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1968). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblodt. Simmel, G. (1968). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblodt.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1983). Rosen. Eine soziale Hypothese. In H. J. Dahme & O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel, Schriften zur Soziologie (S. 169–172). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1983). Rosen. Eine soziale Hypothese. In H. J. Dahme & O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel, Schriften zur Soziologie (S. 169–172). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall. Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.
Zurück zum Zitat Trautmann, S. T., Van De Kuilen, G., & Zeckhauser, R. J. (2013). Social class and (un)ethical behavior: A framework, with evidence from a large population sample. Perspectives on Psychological Science, 8, 487–497.CrossRef Trautmann, S. T., Van De Kuilen, G., & Zeckhauser, R. J. (2013). Social class and (un)ethical behavior: A framework, with evidence from a large population sample. Perspectives on Psychological Science, 8, 487–497.CrossRef
Zurück zum Zitat Veblen, T. (1958). Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Veblen, T. (1958). Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Visser, M. S., & Roelofs, M. R. (2011). Heterogeneous preferences for altruism: Gender and personality, social status, giving and taking. Experimental Economics, 14, 490–506.CrossRef Visser, M. S., & Roelofs, M. R. (2011). Heterogeneous preferences for altruism: Gender and personality, social status, giving and taking. Experimental Economics, 14, 490–506.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, C., Hagen, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2014). Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland, Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement (S. 5–29). Wiesbaden: VS. Vogel, C., Hagen, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2014). Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland, Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement (S. 5–29). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Tübingen: Mohr. Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Zierau, J. (2001). Genderperspektive – Freiwilligenarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement bei Männern und Frauen. In S. Picot (Hrsg.), Frauen und Männer, Jugend, Senioren, Sport. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, (Bd. 3, S. 15–110). Stuttgart: Kohlhammer. Zierau, J. (2001). Genderperspektive – Freiwilligenarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement bei Männern und Frauen. In S. Picot (Hrsg.), Frauen und Männer, Jugend, Senioren, Sport. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, (Bd. 3, S. 15–110). Stuttgart: Kohlhammer.
Metadaten
Titel
Sozialer Status und Spendenverhalten Ehrenamtlicher in Sportvereinen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
Martin Hämmerle, MSc
Christoph Behrens, MSc
Tim Meyer, MSc
Univ.-Prof. Dr. Christian Pierdzioch
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-018-0544-x

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.