Skip to main content

02.04.2021 | Botulinumtoxin | Nachrichten

Ästhetisch-plastische Chirurgie

Botulinumtoxin – der Stoff für das Home-Office?

verfasst von: Matthias Wallenfels

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Corona sorgt für einen Boom bei kosmetischen Eingriffen: Ästhetisch-Plastische Chirurgen verzeichnen 2020 eine Zunahme nach Behandlungswünschen im Gesicht. Der Wunsch nach Fettabsaugung geht dagegen zurück.

In der Pandemie lassen immer mehr Berichte von Auslandskorrespondenten aufhorchen: Da Videoschalten inzwischen den Alltag vieler Arbeitnehmer prägen, treibt Corona immer mehr Angestellte und Selbstständige zum Schönheits-Tuning beim medizinischen Spezialisten. Sind die Deutschen da eine Ausnahme?

Keineswegs, wie die jetzt veröffentlichte Behandlungsstatistik der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) für das vergangene Jahr zeigt. Verzeichneten Kliniken und auch niedergelassene Haus- und Fachärzte – teils politisch gefordert, teils aus Angst vor einer Ansteckung mit SARS-CoV2 in der Praxis – einen mitunter massiven Einbruch bei elektiven Eingriffen und Vorsorgeuntersuchungen, so erfreuten sich die VDÄPC-Mitglieder, deren Befragung die Basis der alljährlichen Statistik ist, zumindest einer zunehmenden Nachfrage nach den per se meist elektiven, minimalinvasiven Behandlungen. Sie erbrachten 2020 insgesamt 48.343 (2019: 46.767) minimalinvasive Behandlungen, deren Anteil damit auf 59,3 Prozent (2019: 56,12 Prozent) stieg, während sie bei den ästhetisch-plastischen Op mit einem Rückgang von 36.571 auf 33.173 deutlich Federn lassen mussten.

Streben nach Selbstoptimierung

VDÄPC-Präsident Dr. Steffen Handstein hat eine – auf den Aussagen der Mitgliederbefragung basierende – nahe liegende Erklärung für die rasante Zunahme zum Beispiel bei der Nachfrage nach minimalinvasiven Botulinumtoxin-Behandlungen. „Das Streben nach Selbstoptimierung und der Wunsch nach einem dynamisch-frischen Aussehen bestimmen den Alltag vieler Menschen mit dem Ziel, sich rundum wohlzufühlen“, schreibt er im Vorwort zur 2020er Analyse.

Oftmals seien es nur kleine Details, die als störend empfunden werden, wie beispielsweise Fältchen an den Augen oder hartnäckige Fettpölsterchen an den Hüften, die auch durch gesunde Ernährung und Sport nicht verschwinden wollen. „Im Zuge der täglich neuen Herausforderungen, besonders in den letzten Monaten seit der Pandemie, fühlen sich viele Menschen zudem müde und erschöpft, was sich mitunter auch im Äußeren spiegeln kann. Da die ästhetischen Eingriffe zudem immer sanfter und verträglicher werden, beobachten wir derzeit vor allem eine verstärkte Nachfrage nach bestimmten Behandlungen in der Gesichtsregion“, ergänzt Handstein.

Nur als Adonis in die Videoschalte?

Auch die berufstätigen Männer in Deutschland scheinen dem internationalen Trend zu folgen und der Natur ihre Grenzen aufzeigen zu wollen. „Neu ist, dass sich mittlerweile auch die Männer kritisch begutachten und infolgedessen vermehrt ästhetische Eingriffe im Gesicht vornehmen lassen“, stellt Handstein fest.

Pandemiebedingt hätten die etwa 100 VDPÄC-Mitglieder in ihren Praxen und Kliniken auch neue Anlässe für die Motivation, sich einem ästhetischen Eingriff zu unterziehen: So hätten 15,6 Prozent der Patientinnen und Patienten die Maskenpflicht als auslösenden Faktor genannt, 14,5 Prozent das Home-Office und 3,9 Prozent die Videokonferenzen.

Zugleich forderten die Patienten von ihrem Arzt auch eine höhere Beratungsqualität ein. „Im Zuge des gesellschaftlichen Megatrends der Körperoptimierung und des Bodystylings werden auch 57,8 Prozent unserer Patientinnen und Patienten anspruchsvoller und kritischer in der Planung des gewünschten ästhetischen Eingriffs“, konzediert der VDPÄC-Präsident. Das Gros der Patienten stellt mit 90,35 Prozent aber immer noch das weibliche Geschlecht. Frauen fragten demnach 2020 insgesamt 95,2 Prozent der minimalinvasiven Behandlungen und 73,2 Prozent der ästhetisch-plastischen Op nach.

Sinkende Nachfrage nach Liposuktion

Bei den Frauen rangierte 2020 die Botulinumtoxinbehandlung mit 23.070 Fällen (2019: 21.630) weiter in der Pole-Position, Hyaluron verteidigte mit 17.901 (17.753) Behandlungen den zweiten Platz. Die Lippenkorrektur (4003/4487) verdrängte die Liposuktion (3934/4545) auf Rang vier. Die Mamma-Augmentation verharrte mit 3892 (4396) Eingriffen auf Platz fünf.

Bei den Männern verdrängte 2020 die Oberlidstraffung mit 1686 (1557) die Liposuktion vom Spitzenplatz der ästhetisch-plastischen Eingriffe. Die Botulinumtoxinbehandlung rückte vom dritten auf den zweiten Platz vor (1153/1134). Die Liposuktion (1093/1565 ) landete auf Rang drei. Hyaluron verzeichnete bei Männern eine sprunghafte Nachfrage um 24,7 Prozent auf 867 Fälle und sicherte sich damit Platz vier. Auf Rang fünf landete die Gynäkomastie (818/1036).

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.