Skip to main content

Breast Cancer

1997 - 2025
Jahrgänge
136
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Including Special Feature articles on Liquid biopsy
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

The official journal of the Japanese Breast Cancer Society, Breast Cancer publishes articles that contribute to progress in the field, in basic or translational research and also in clinical research. It develops a new focus and new perspectives for all who are concerned with breast cancer.

Breast Cancer presents original articles describing clinical, epidemiological studies and laboratory investigations regarding breast cancer and related diseases. It features editorials, review articles, original articles, case reports, and short papers. The journal provides the best of up-to-date information on breast cancer, presenting readers with high-impact, original work focusing on pivotal issues.

Metadaten
Titel
Breast Cancer
Abdeckung
Volume 4/1997 - Volume 32/2025
Verlag
Springer Nature Singapore
Elektronische ISSN
1880-4233
Print ISSN
1340-6868
Zeitschriften-ID
12282
DOI
https://doi.org/10.1007/12282.1880-4233

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.