Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 6/2018

19.03.2018 | Gastrointestinal Oncology

Centralization of Esophagectomy in the United States: Might It Benefit Underserved Populations?

verfasst von: David T. Cooke, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

For four decades, there has been nearly irrefutable evidence that higher programmatic surgical volume leads to reduced patient mortality for the most complex operations.1 At the turn of this century, Birkmeyer et al. clearly identified a volume–outcomes relationship for hospitals performing the procedure esophagectomy.2 Esophagectomy, as is pancreatectomy and pneumonectomy, is a “varsity level” surgical procedure, where one would assume that “practice” or doing a lot of said procedures “makes perfect.” A literature search in PubMed querying the terms esophagectomy and volume, between the years 2002 (the publication date of Birkmeyer et al. initial paper on the subject) to 2018, yields more than 500 references. Most of those studies support the volume–outcomes relationship for esophagectomy. Although there is no U.S. government mandate for regionalization or centralization of esophagectomy at high-volume centers, there is evidence that the American healthcare system may be voluntarily self-centralizing complex operations to high-volume centers.3 This could be via pressure from consumer advocacy organizations, such as the LeapFrog Group, which has established a minimum annual esophagectomy case number of 13 to define hospital quality, or even peer-pressure, as evidenced by the “volume pledge” taken by three major academic hospitals regarding annual minimums for esophagectomy.4,5
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Luft HS, Bunker JP, Enthoven AC. Should operations be regionalized? The empirical relation between surgical volume and mortality. N Engl J Med. 1979;301(25):1364–9.CrossRefPubMed Luft HS, Bunker JP, Enthoven AC. Should operations be regionalized? The empirical relation between surgical volume and mortality. N Engl J Med. 1979;301(25):1364–9.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EV, Stukel TA, Lucas FL, Batista I, et al. Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med. 2002;346(15):1128–37.CrossRefPubMed Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EV, Stukel TA, Lucas FL, Batista I, et al. Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med. 2002;346(15):1128–37.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Finks JF, Osborne NH, Birkmeyer JD. Trends in hospital volume and operative mortality for high-risk surgery. N Engl J Med. 2011;364(22):2128–37.CrossRefPubMedPubMedCentral Finks JF, Osborne NH, Birkmeyer JD. Trends in hospital volume and operative mortality for high-risk surgery. N Engl J Med. 2011;364(22):2128–37.CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Dimick JB. Potential benefits of the new Leapfrog standards: effect of process and outcomes measures. Surgery. 2004;135(6):569-75.CrossRefPubMed Birkmeyer JD, Dimick JB. Potential benefits of the new Leapfrog standards: effect of process and outcomes measures. Surgery. 2004;135(6):569-75.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Greenstein AJ, Litle VR, Swanson SJ, Divino CM, Packer S, McGinn TG, Wisnivesky JP. Racial disparities in esophageal cancer treatment and outcomes. Ann Surg Oncol. 2008;15(3):881–8.CrossRefPubMed Greenstein AJ, Litle VR, Swanson SJ, Divino CM, Packer S, McGinn TG, Wisnivesky JP. Racial disparities in esophageal cancer treatment and outcomes. Ann Surg Oncol. 2008;15(3):881–8.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Liu JB, Bilimoria KY, Mallin K, Winchester DP. Patient characteristics associated with undergoing cancer operations at low-volume hospitals. Surgery. 2017;161(2):433–43.CrossRefPubMed Liu JB, Bilimoria KY, Mallin K, Winchester DP. Patient characteristics associated with undergoing cancer operations at low-volume hospitals. Surgery. 2017;161(2):433–43.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wasif N, Etzioni D, Habermann EB, Mathur A, Pockaj BA, Gray RJ, Chang YH. Racial and socioeconomic differences in the use of high-volume commission on cancer-accredited hospitals for cancer surgery in the United States. Ann Surg Oncol. https://doi.org/10.1245/s10434-018-6374-0. Accessed 15 Feb 2018. Wasif N, Etzioni D, Habermann EB, Mathur A, Pockaj BA, Gray RJ, Chang YH. Racial and socioeconomic differences in the use of high-volume commission on cancer-accredited hospitals for cancer surgery in the United States. Ann Surg Oncol. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-018-6374-0. Accessed 15 Feb 2018.
Metadaten
Titel
Centralization of Esophagectomy in the United States: Might It Benefit Underserved Populations?
verfasst von
David T. Cooke, MD
Publikationsdatum
19.03.2018
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-018-6428-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Annals of Surgical Oncology 6/2018 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.