Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2014

01.07.2014 | Übersichten

Chikungunya-Fieber

Das Virus breitet sich aus

verfasst von: A. Gerber, D. Klingelhoefer

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit seiner Erstbeschreibung im Jahr 1952 im Süden Tansanias hat sich das Chikungunya-Virus nahezu weltweit ausgebreitet. Die asiatische Tigermücke, eine der beiden Überträgermücken der Viruserkrankung, wurde bereits in Süddeutschland nachgewiesen. Es muss also in Zukunft mit autochthonen Fällen in Deutschland gerechnet werden. Aufgrund des akuten Krankheitsbilds mit plötzlich einsetzendem Fieber und Polyarthralgien sind Verwechslungen sowohl mit einer frühen rheumatoiden Arthritis als auch mit dem Dengue-Fieber sind leicht möglich. Reisende in Endemiegebiete sollten gründlich über Maßnahmen zum Schutz vor Mückenstichen informiert werden. Bei allen Rückkehrern mit Fieber und Arthralgien sollte Chicungunya-Fieber in Betracht gezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat WHO (2014) Chikungunya Fact sheet No 327. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs327/en/. Zugegriffen: 19.Mai 2014 WHO (2014) Chikungunya Fact sheet No 327. http://​www.​who.​int/​mediacentre/​factsheets/​fs327/​en/​.​ Zugegriffen: 19.Mai 2014
2.
Zurück zum Zitat Center for Disease Control and Prevention (2014) Chikungunya virus modes of transmission. http://www.cdc.gov/chikungunya/transmission/. Zugegriffen: 19.Mai 2014 Center for Disease Control and Prevention (2014) Chikungunya virus modes of transmission. http://​www.​cdc.​gov/​chikungunya/​transmission/​.​ Zugegriffen: 19.Mai 2014
3.
Zurück zum Zitat Eidgenössisches Department des Inneren (EDI), Bundesamt für Gesundheit (2013) Chikungunya-Fieber. http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00682/00684/02107/?lang=de. Zugegriffen: 19.Mai 2014 Eidgenössisches Department des Inneren (EDI), Bundesamt für Gesundheit (2013) Chikungunya-Fieber. http://​www.​bag.​admin.​ch/​themen/​medizin/​00682/​00684/​02107/​?​lang=​de.​ Zugegriffen: 19.Mai 2014
4.
Zurück zum Zitat Poser F von (2014) Chikungunya-Fieber nähert sich Deutschland. http://www.welt.de/gesundheit/article125176203/Chikungunya-Fieber-naehert-sich-Deutschland.html. Zugegriffen: 19.Mai 2014 Poser F von (2014) Chikungunya-Fieber nähert sich Deutschland. http://​www.​welt.​de/​gesundheit/​article125176203​/​Chikungunya-Fieber-naehert-sich-Deutschland.​html.​ Zugegriffen: 19.Mai 2014
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2006) Steckbrief seltener und importierter Infektionskrankheiten. RKI, Berlin, 2006, S 181 Robert Koch-Institut (2006) Steckbrief seltener und importierter Infektionskrankheiten. RKI, Berlin, 2006, S 181
6.
Zurück zum Zitat Tsetsarkin KA, Vanlandingham DL, McGee CE, Higgs S (2007) A single mutation in chikungunya virus affects vector specificity and epidemic potential. PLoS Pathog 3:e201 (Epub 2007/12/12)PubMedCentralPubMedCrossRef Tsetsarkin KA, Vanlandingham DL, McGee CE, Higgs S (2007) A single mutation in chikungunya virus affects vector specificity and epidemic potential. PLoS Pathog 3:e201 (Epub 2007/12/12)PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Ausbruch von Chikungunyavirus-Infektionen auf verschiedenen Inseln der Karibik. Epidemiol Bull 1/2014:14 Robert Koch-Institut (2014) Ausbruch von Chikungunyavirus-Infektionen auf verschiedenen Inseln der Karibik. Epidemiol Bull 1/2014:14
Metadaten
Titel
Chikungunya-Fieber
Das Virus breitet sich aus
verfasst von
A. Gerber
D. Klingelhoefer
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-014-0042-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.