Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 4/2009

Inhalt (22 Artikel)

Cover Picture

Concept of brain transplant in pre-historic era

R. Kumar, A. K. Mahapatra

Letter to the Editor

Intra-axial dermoid tumor mimicking pilocytic astrocytoma

Amira Masri, Faris G. Bakri, Abeer Assaf, Awni Musharbash, Azmy A. Haroun, Imad Zak

Letter to the Editor

Crossed sagittal-suture cephalhematoma

Paul Merlob, Gil Klinger

Case-Based Update

Lumbar synovial cyst in a adolescence: case report

Miguel Gelabert-González, Angel Prieto-González, Jose María Santin-Amo, Ramon Serramito-García, Alfredo García-Allut

Case-Based Update

Intermediate grade meningeal melanocytoma of cervical spine

Mostafa El-Khashab, Korgun Koral, Daniel C. Bowers, Sarah Johnson-Welch, Dale Swift, Farideh Nejat

Review Paper

Proatlantal intersegmental artery: a review of normal and pathological features

Ljiljana Vasović, Marijola Mojsilović, Zlatibor Anđelković, Ivan Jovanović, Stojanka Arsić, Slobodan Vlajković, Zoran Milenković

Review Paper

A review on the management of epilepsy associated with hypothalamic hamartomas

James L. Frazier, C. Rory Goodwin, Edward S. Ahn, George I. Jallo

Original Paper

Neurological grading, survival, MR imaging, and histological evaluation in the rat brainstem glioma model

U. W. Thomale, B. Tyler, V. Renard, B. Dorfman, V. P. Chacko, B. S. Carson, E. J. Haberl, G. I. Jallo

Original Paper

A late complication of CSF shunting: acquired Chiari I malformation

Massimo Caldarelli, Federica Novegno, Concezio Di Rocco

Original Paper

Factors contributing improvement of syringomyelia and surgical outcome in type І Chiari malformation

Young Seok Park, Dong-Seok Kim, Kyu-Won Shim, Jung-Hee Kim, Joong-Uhn Choi

Original Paper

Cerebrospinal fluid levels of interleukin-6 and interleukin-12 in children with meningitis

Chia-Chang Hsieh, Jen-Her Lu, Shu-Jen Chen, Cheng-Chou Lan, Wen-Chi Chow, Ren-Bin Tang

Original Paper

Clinical characteristic of spinal vascular malformation in pediatric patients

Jianxin Du, Feng Ling, Ming Chen, Hongqi Zhang

Original Paper

Assessing the rotation of the spinal cord in idiopathic scoliosis: a preliminary report of MRI feasibility

Patrick Dohn, Raphaël Vialle, Camille Thévenin-Lemoine, Marie Balu, Thibault Lenoir, Karimane Abelin

Original Paper

Surgery for epilepsy in children with dysembryoplastic neuroepithelial tumor: clinical spectrum, seizure outcome, neuroradiology, and pathology

Burçak Bilginer, Dilek Yalnızoglu, Figen Soylemezoglu, Guzide Turanlı, Ayşenur Cila, Meral Topçu, Nejat Akalan

Case Report

Transventricular neuroendoscopic excision of giant racemose subarachnoid cysticercosis

Carmina F. Angeles, Dennis Vollmer, Aaron Mohanty

Case Report

Shunt malfunction after roller coaster ride

Christopher Gegg, Greg Olavarria, Jogi V. Pattisapu

Erratum

Factors contributing improvement of syringomyelia and surgical outcome in type I Chiari malformation

Young Seok Park, Dong-Seok Kim, Kyu-Won Shim, Jung-Hee Kim, Joong-Uhn Choi

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.