Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2020

11.05.2020 | Chronische lymphatische Leukämie | Kasuistiken

Merkel-Zell-Karzinom bei chronisch lymphatischer Leukämie

Erfolgreiche Therapie mit PD-L 1-Inhibition, Avelumab und Chlorambucil

verfasst von: Dr. med. P. Dücker, S. Hüning, S. Rohde, J. Lorenzen, D. Nashan

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine hochbetagte CLL(chronisch lymphatische Leukämie)-Patientin mit einem bereits bei der Erstdiagnose lokal metastasierten MCVPyV-negativen Merkel-Zell-Karzinom (MCC). Die Therapie erfolgte primär operativ und strahlentherapeutisch unter Verzicht auf eine Lymphadenektomie. Sechs Monate nach der Primärdiagnose wurde eine Lebermetastasierung festgestellt, die auf den PD-L1-Blocker Avelumab über mehr als 15 Monate angesprochen hat. Wir möchten einen synergistischen Effekt der Therapie von Chlorambucil und Avelumab postulieren durch eine wechselseitige Verbesserung der Immunfunktion, von der beide Erkrankungen profitieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berndt C (2017) Phase-II-Studie mit PD1-Hemmern bei CLL. Focus Onkologie 20(11):17 Berndt C (2017) Phase-II-Studie mit PD1-Hemmern bei CLL. Focus Onkologie 20(11):17
2.
Zurück zum Zitat Coggshall K et al (2018) Merkel cell carcinoma: an update and review. J Am Acad Dermatol 78(3):433–439CrossRef Coggshall K et al (2018) Merkel cell carcinoma: an update and review. J Am Acad Dermatol 78(3):433–439CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Drusio C et al (2019) Merkelzellkarzinom. Hautarzt 3:216–225 Drusio C et al (2019) Merkelzellkarzinom. Hautarzt 3:216–225
4.
Zurück zum Zitat Feng H et al (2008) Clonal integration of a polyomavirus in human Merkel cell carcinoma. Science 319:1096–1100CrossRef Feng H et al (2008) Clonal integration of a polyomavirus in human Merkel cell carcinoma. Science 319:1096–1100CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heitmann J et al (2019) Das Merkelzellkarzinom: Ätiopathogenese und Management. Akt Dermatol 45:60–66CrossRef Heitmann J et al (2019) Das Merkelzellkarzinom: Ätiopathogenese und Management. Akt Dermatol 45:60–66CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ludwig-Peitsch WK, Ruppel E, Zahn A (2018) Merkelzellkarzinom: selten, aber aggressiv. hautnah dermatologie 34(5):44–49CrossRef Ludwig-Peitsch WK, Ruppel E, Zahn A (2018) Merkelzellkarzinom: selten, aber aggressiv. hautnah dermatologie 34(5):44–49CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nghiem PT et al (2016) PD‑1 blockade with pembrolizumab in advanced Merkel cell carcinoma. N Engl J Med 374:2542–2552CrossRef Nghiem PT et al (2016) PD‑1 blockade with pembrolizumab in advanced Merkel cell carcinoma. N Engl J Med 374:2542–2552CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ugurel S (2018) Aktuelle Therapieoptionen beim Merkelzellkarzinom. Onkologie 9:34–35 Ugurel S (2018) Aktuelle Therapieoptionen beim Merkelzellkarzinom. Onkologie 9:34–35
Metadaten
Titel
Merkel-Zell-Karzinom bei chronisch lymphatischer Leukämie
Erfolgreiche Therapie mit PD-L 1-Inhibition, Avelumab und Chlorambucil
verfasst von
Dr. med. P. Dücker
S. Hüning
S. Rohde
J. Lorenzen
D. Nashan
Publikationsdatum
11.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04599-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Die Dermatologie 7/2020 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.