Skip to main content
Erschienen in:

06.04.2020 | Short Communication

Clinically applicable cases of anti-programmed cell death protein 1 immunotherapy for colorectal cancer patients

verfasst von: Kenichi Chikatani, Noriyasu Chika, Okihide Suzuki, Takehiko Sakimoto, Keiichiro Ishibashi, Hidetaka Eguchi, Yasushi Okazaki, Hideyuki Ishida

Erschienen in: Surgery Today | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We investigated the prevalence and characteristics of defective mismatch repair (dMMR) in colorectal cancer (CRC) patients who would potentially benefit from anti-programmed cell death protein 1 (PD-1) immunotherapy. Medical records were obtained and reviewed for 1147 patients who underwent surgical resection of stage I–IV CRC, in whom universal screening for Lynch syndrome using immunohistochemistry for MMR proteins had been undertaken. The molecular characteristics of dMMR CRCs were also investigated. Defective MMR accounted for 5.2% of stage I–IV CRC patients, including 12 (1.0% of all CRC patients) who had stage IV disease or recurrence after curative resection (n = 6 each). These 12 patients included patients with LS (n = 3) and Lynch-like syndrome (n = 1). Defective MMR tumors were predominantly located in the right-sided colon (P < 0.01). Approximately 1% of stage I–IV CRC patients could potentially benefit from anti-PD-1 immunotherapy, while one-third would require genetic counseling and/or MMR gene testing.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Aaltonen LA, Peltomäki P, Mecklin JP, Järvinen H, Jeremy RJ, Green JS, et al. Replication errors in benign and malignant tumors from hereditary nonpolyposis colorectal cancer patients. Cancer Res. 1994;54:1645–8.PubMed Aaltonen LA, Peltomäki P, Mecklin JP, Järvinen H, Jeremy RJ, Green JS, et al. Replication errors in benign and malignant tumors from hereditary nonpolyposis colorectal cancer patients. Cancer Res. 1994;54:1645–8.PubMed
14.
Zurück zum Zitat Sadler TW. Langman’s medical embryology. 14th ed. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer; 2019. p. 230–255. Sadler TW. Langman’s medical embryology. 14th ed. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer; 2019. p. 230–255.
Metadaten
Titel
Clinically applicable cases of anti-programmed cell death protein 1 immunotherapy for colorectal cancer patients
verfasst von
Kenichi Chikatani
Noriyasu Chika
Okihide Suzuki
Takehiko Sakimoto
Keiichiro Ishibashi
Hidetaka Eguchi
Yasushi Okazaki
Hideyuki Ishida
Publikationsdatum
06.04.2020
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
Surgery Today / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 0941-1291
Elektronische ISSN: 1436-2813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00595-020-01998-5

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Krebs-Op. besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor der Op. erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.

Periprozeduraler Myokardschaden nach NSTEMI prognostisch bedeutsam

Erleiden NSTEMI-Patienten und -Patientinnen infolge einer PCI Myokardschädigungen mit oder ohne Infarkt, erhöht das die Gesamtmortalität und das Risiko für weitere schwere Herzereignisse. Dafür sprechen zumindest Daten aus zwei italienischen Zentren.

Höhere Sterberate nach Freitags-Op.

Wer direkt vor dem Wochenende operiert wird, läuft eher Gefahr, in den folgenden Wochen und Monaten zu sterben, als Menschen mit einer Op. unmittelbar nach dem Wochenende. Der Unterschied bei der Sterberate beläuft sich nach Daten einer US-Analyse auf etwa 10%.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.