Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2016

09.06.2016 | Cogan-Syndrom | Bild und Fall

Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung

verfasst von: I. Marjanovic, U. Löw, B. Seitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 25-jährige Patientin stellte sich erstmalig im Februar 2014 mit seit 3 Tagen bestehender ausgeprägter Photophobie, Fremdkörpergefühl und vermehrtem Tränenfluss am linken Auge in unserer Hochschulambulanz vor. Vorbestehende ophthalmologische oder systemische Erkrankungen wurden von der Patientin verneint. Zum refraktiven Ausgleich trug die Patientin weiche Kontaktlinsen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold W, Gebbers JO (1984) Serum-Antikörper gegen Kornea- und Innenohrgewebe beim Cogan-Syndrom. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 63(8):428–432CrossRef Arnold W, Gebbers JO (1984) Serum-Antikörper gegen Kornea- und Innenohrgewebe beim Cogan-Syndrom. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 63(8):428–432CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cheson BD, Bluming AZ, Alroy J (1976) Cogan’s Syndrome: A systemic vasculitis. Am J Med 60:549–555CrossRefPubMed Cheson BD, Bluming AZ, Alroy J (1976) Cogan’s Syndrome: A systemic vasculitis. Am J Med 60:549–555CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cogan DG (1945) Syndrome of nonsyphilitic interstitial keratitis and vestibuloauditory symptoms. Arch Ophthalmol 33:144–149CrossRef Cogan DG (1945) Syndrome of nonsyphilitic interstitial keratitis and vestibuloauditory symptoms. Arch Ophthalmol 33:144–149CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cogan DG, Sullivan WR Jr (1975) Immunologic study of nonsyphilitic interstitial keratitis with vestibulatory symptoms. Am J Ophthalmol 80:491–496CrossRefPubMed Cogan DG, Sullivan WR Jr (1975) Immunologic study of nonsyphilitic interstitial keratitis with vestibulatory symptoms. Am J Ophthalmol 80:491–496CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Edström S, Vahlne A (1976) Immunological findings in a case of Cogan’s syndrome. Acta Otolaryngol 82(3–4):212–215CrossRefPubMed Edström S, Vahlne A (1976) Immunological findings in a case of Cogan’s syndrome. Acta Otolaryngol 82(3–4):212–215CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Haynes BF, Kaiser-Kupfer MI, Mason P, Fauci AS (1980) Cogan Syndrome: studies in thirteen patients, long-term follow-up and a review of the literature. Medicine (Baltimore) 59:426–441CrossRef Haynes BF, Kaiser-Kupfer MI, Mason P, Fauci AS (1980) Cogan Syndrome: studies in thirteen patients, long-term follow-up and a review of the literature. Medicine (Baltimore) 59:426–441CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grasland A, Pouchot J, Hachulla E et al (2004) Typical and atypical Cogan’s syndrome: 32 cases and review of the literature. Rheumatology 43:1007–1015CrossRefPubMed Grasland A, Pouchot J, Hachulla E et al (2004) Typical and atypical Cogan’s syndrome: 32 cases and review of the literature. Rheumatology 43:1007–1015CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat McCallum RM, Haynes BF (1996) Cogan Syndrome. In: Pepose JS, Holland GN, Wilhelmus KR (Hrsg) Ocular infection and immunity. Mosby Year Book, St. Louis, S 446–459 McCallum RM, Haynes BF (1996) Cogan Syndrome. In: Pepose JS, Holland GN, Wilhelmus KR (Hrsg) Ocular infection and immunity. Mosby Year Book, St. Louis, S 446–459
9.
Zurück zum Zitat Morgan RF, Baumgartner CJ (1934) Ménière’s disease complicated by recurrent interstitial keratitis: excellent result following cervical ganglionectomy. West J Surg 42:628–631 Morgan RF, Baumgartner CJ (1934) Ménière’s disease complicated by recurrent interstitial keratitis: excellent result following cervical ganglionectomy. West J Surg 42:628–631
10.
Zurück zum Zitat Pasanisi E, Vincenti V, Bacciu A et al (2003) Cochlear implantation and Cogan syndrome. Otol Neurotol 24:601–604CrossRefPubMed Pasanisi E, Vincenti V, Bacciu A et al (2003) Cochlear implantation and Cogan syndrome. Otol Neurotol 24:601–604CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pausch JB, Jackie D, Schmidt D, Mann W (1982) Systemerkrankung mit enger Beziehung zum Cogan-Syndrom. Dtsch Med Wochenschr 107:1143–1147CrossRefPubMed Pausch JB, Jackie D, Schmidt D, Mann W (1982) Systemerkrankung mit enger Beziehung zum Cogan-Syndrom. Dtsch Med Wochenschr 107:1143–1147CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Vollertsen RS, McDonald TJ, Younge BR, Banks PM, Stanson AW, Ilstrup DM (1986) Cogan’s Syndrom: 18 cases and a review of the literature. Mayo Clin Proc 61(5):344–361CrossRefPubMed Vollertsen RS, McDonald TJ, Younge BR, Banks PM, Stanson AW, Ilstrup DM (1986) Cogan’s Syndrom: 18 cases and a review of the literature. Mayo Clin Proc 61(5):344–361CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Zierhut M, Schlote T, Stübiger N et al (2000) Cogan-Syndrom: Klinik, Therapie und Prognose. Ophthalmologe 97:197–202CrossRefPubMed Zierhut M, Schlote T, Stübiger N et al (2000) Cogan-Syndrom: Klinik, Therapie und Prognose. Ophthalmologe 97:197–202CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
verfasst von
I. Marjanovic
U. Löw
B. Seitz
Publikationsdatum
09.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Cogan-Syndrom
Prednisolon
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0260-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Ophthalmologe 12/2016 Zur Ausgabe

Leserbriefe

Makrophagen

Originalien

Hornhautspende

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.