Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 7/2020

25.05.2020 | Original Article

Comparison of surgical outcomes in patients with Chiari Type I malformation receiving posterior fossa decompression with and without duraplasty

verfasst von: Samuel Butensky, Shaun Rodgers, Shanna Baron, Steven Schneider, Mark Mittler

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The goals of this study were to compare clinical outcomes in patients with Chiari Malformation Type I (CMI) receiving posterior fossa decompression with (PFDD) or without duraplasty (PFD).

Methods

We conducted a retrospective analysis of 178 consecutive cases of 157 patients undergoing PFDD or PFD for CMI at Cohen Children’s Medical Center between 2007 and 2017. Clinical improvement was defined as a clear reduction of preoperative symptoms after surgery as reported by patients and parents. An improvement of syrinx was derived from radiologic comparison of pre- and postoperative MR imaging. Chi-square analysis was performed to analyze the association between duraplasty and clinical parameters (alpha = 0.05).

Results

The primary presenting complaint was headache (142/178; 80%), followed by neck, back, and upper extremity pain, and numbness or tingling (49/178; 28%). Seventy patients (78/178; 44%) underwent PFD, and 100 patients (100/178; 56%) underwent PFDD. Overall, 143 patients (143/178; 80%) experienced subjective improvement with no statistically significant difference between the two surgical techniques (p = 0.705). The number of patients receiving PFDD with syrinx improvement or stabilization (55/59; 93%) was statistically larger than those that received PFD (8/13; 62%) (p = 0.008). PFDD was associated with greater complications than PFD alone. There were 35 cases of reoperation overall (35/178; 19%), and there was no statistically significant difference in reoperation rate between PFD and PFDD (p = 0.255).

Conclusions

There appears to be a role for PFDD in patients with severe syringomyelia, but overall, PFD alone may be safely offered as the initial surgical intervention for symptomatic CMI patients.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Alden TD, Ojemann JG, Park TS (2001) Surgical treatment of Chiari I malformation: indications and approaches. Neurosurg, Focus Alden TD, Ojemann JG, Park TS (2001) Surgical treatment of Chiari I malformation: indications and approaches. Neurosurg, Focus
18.
Zurück zum Zitat Xu H, Chu LY, He R, Ge C, Lei T (2017) Posterior fossa decompression with and without duraplasty for the treatment of Chiari malformation type I—a systematic review and meta-analysis. Neurosurg Rev 40:213–221CrossRef Xu H, Chu LY, He R, Ge C, Lei T (2017) Posterior fossa decompression with and without duraplasty for the treatment of Chiari malformation type I—a systematic review and meta-analysis. Neurosurg Rev 40:213–221CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lu VM, Phan K, Crowley SP, Daniels DJ (2017) The addition of duraplasty to posterior fossa decompression in the surgical treatment of pediatric Chiari malformation Type I: a systematic review and meta-analysis of surgical and performance outcomes. J. Neurosurg, Pediatr Lu VM, Phan K, Crowley SP, Daniels DJ (2017) The addition of duraplasty to posterior fossa decompression in the surgical treatment of pediatric Chiari malformation Type I: a systematic review and meta-analysis of surgical and performance outcomes. J. Neurosurg, Pediatr
24.
Zurück zum Zitat Hankinson T, Tubbs RS, Wellons JC (2011) Duraplasty or not? An evidence-based review of the pediatric Chiari I malformation. In: Duraplasty or not? An evidence-based review of the pediatric Chiari i malformation. Child’s Nerv, SystCrossRef Hankinson T, Tubbs RS, Wellons JC (2011) Duraplasty or not? An evidence-based review of the pediatric Chiari I malformation. In: Duraplasty or not? An evidence-based review of the pediatric Chiari i malformation. Child’s Nerv, SystCrossRef
Metadaten
Titel
Comparison of surgical outcomes in patients with Chiari Type I malformation receiving posterior fossa decompression with and without duraplasty
verfasst von
Samuel Butensky
Shaun Rodgers
Shanna Baron
Steven Schneider
Mark Mittler
Publikationsdatum
25.05.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-020-04667-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Child's Nervous System 7/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.