Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2013

01.05.2013 | Leitthema

Computerspiel- und Internetsucht

Der aktuelle Forschungsstand

verfasst von: Dr. F. Rehbein, T. Mößle, N. Arnaud, H.-J. Rumpf

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Interaktive Bildschirmmedien sind weit verbreitet und führen bei einem Teil der Nutzer zu einem pathologischen Gebrauch, der phänomenologisch deutliche Ähnlichkeiten zu Suchterkrankungen aufweist. Zu unterscheiden sind dabei die suchthafte Nutzung von Computerspielen und weiterer Internetaktivitäten wie die Nutzung sozialer Netzwerke. In der Vergangenheit fehlten einheitliche Klassifikationskriterien für diese neue Störung. Das DSM-5 macht hierzu den Vorschlag einer 9 Kriterien umfassenden Forschungsdiagnose, welche sich zunächst auf den besser untersuchten Bereich der Computerspiele bezieht. Studien zur Prävalenz sind wegen fehlender einheitlicher Diagnostik schwer vergleichbar und ergeben in der deutschen Allgemeinbevölkerung für Internetabhängigkeit eine Häufigkeit zwischen 1 und 4,2 %. In jüngeren Altersgruppen steigen die Raten deutlich an. Für Computerspielabhängigkeit lässt sich im Jugendalter eine Prävalenz zwischen 0,9 und 1,7 % schätzen. Trotz erheblicher komorbider Belastungen der Betroffenen weist die Forschung auf einen eigenständigen Störungscharakter abhängiger Mediennutzung hin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aboujaoude E, Koran LM, Gamel N et al (2006) Potential markers for problematic Internet use: a telephone survey of 2,513 adults. CNS Spectr 11:750–755PubMed Aboujaoude E, Koran LM, Gamel N et al (2006) Potential markers for problematic Internet use: a telephone survey of 2,513 adults. CNS Spectr 11:750–755PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bakken IJ, Wenzel HG, Gotestam KG et al (2009) Internet addiction among Norwegian adults: a stratified probability sample study. Scand J Psychol 50:121–127PubMedCrossRef Bakken IJ, Wenzel HG, Gotestam KG et al (2009) Internet addiction among Norwegian adults: a stratified probability sample study. Scand J Psychol 50:121–127PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beard KW, Wolf EM (2001) Modification in the proposed diagnostic criteria for internet addiction. Cyberpsychol Behav 4:377–383PubMedCrossRef Beard KW, Wolf EM (2001) Modification in the proposed diagnostic criteria for internet addiction. Cyberpsychol Behav 4:377–383PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Beutel ME, Hoch C, Wölfling K et al (2011) Klinische Merkmale der Computerspiel- und Internetsucht am Beispiel der Inanspruchnehmer einer Spielsuchtambulanz. Z Psychosom Med Psychother 57:77–90PubMed Beutel ME, Hoch C, Wölfling K et al (2011) Klinische Merkmale der Computerspiel- und Internetsucht am Beispiel der Inanspruchnehmer einer Spielsuchtambulanz. Z Psychosom Med Psychother 57:77–90PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bioulac S, Arfi L, Bouvard MP (2008) Attention deficit/hyperactivity disorder and video games: a comparative study of hyperactive and control children. Eur Psychiatry 23:134–141PubMedCrossRef Bioulac S, Arfi L, Bouvard MP (2008) Attention deficit/hyperactivity disorder and video games: a comparative study of hyperactive and control children. Eur Psychiatry 23:134–141PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al (2006) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V(F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al (2006) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V(F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Gentile DA (2009) Pathological video-game use among youth ages 8–18: a national study. Psychol Sci 20:594–602PubMedCrossRef Gentile DA (2009) Pathological video-game use among youth ages 8–18: a national study. Psychol Sci 20:594–602PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gentile DA, Choo H, Liau A et al (2011) Pathological video game use among youths: a two-year longitudinal study. Pediatrics 127:319–329CrossRef Gentile DA, Choo H, Liau A et al (2011) Pathological video game use among youths: a two-year longitudinal study. Pediatrics 127:319–329CrossRef
9.
Zurück zum Zitat King DL, Delfabbro PH, Griffiths MD et al (2011) Assessing clinical trials of Internet addiction treatment: a systematic review and CONSORT evaluation. Clin Psychol Rev 31:1110–1116PubMedCrossRef King DL, Delfabbro PH, Griffiths MD et al (2011) Assessing clinical trials of Internet addiction treatment: a systematic review and CONSORT evaluation. Clin Psychol Rev 31:1110–1116PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ko CH, Yen JY, Chen CC et al (2005) Proposed diagnostic criteria of Internet addiction for adolescents. J Nerv Ment Dis 193:728–733PubMedCrossRef Ko CH, Yen JY, Chen CC et al (2005) Proposed diagnostic criteria of Internet addiction for adolescents. J Nerv Ment Dis 193:728–733PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kratzer S, Hegerl U (2007) Ist „Internetsucht“ eine eigenständige Erkrankung? Eine Untersuchung von Menschen mit exzessiver Internetnutzung. Psychiatr Prax 34:1–5 Kratzer S, Hegerl U (2007) Ist „Internetsucht“ eine eigenständige Erkrankung? Eine Untersuchung von Menschen mit exzessiver Internetnutzung. Psychiatr Prax 34:1–5
12.
Zurück zum Zitat Lemmens JS, Valkenburg PM, Peter J (2011) Psychosocial causes and consequences of pathological gaming. Comput Hum Behav 27:144–152CrossRef Lemmens JS, Valkenburg PM, Peter J (2011) Psychosocial causes and consequences of pathological gaming. Comput Hum Behav 27:144–152CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mentzoni RA, Brunborg GS, Molde H et al (2011) Problematic video game use: estimated prevalence and associations with mental and physical health. Cyberpsychol Behav Soc Netw 14:591–596PubMedCrossRef Mentzoni RA, Brunborg GS, Molde H et al (2011) Problematic video game use: estimated prevalence and associations with mental and physical health. Cyberpsychol Behav Soc Netw 14:591–596PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mößle T (2012) Dick, dumm, abhängig, gewalttätig? Problematische Mediennutzungsmuster und ihre Folgen im Kindesalter. Ergebnisse des Berliner Längsschnitt Medien. Nomos, Baden Baden Mößle T (2012) Dick, dumm, abhängig, gewalttätig? Problematische Mediennutzungsmuster und ihre Folgen im Kindesalter. Ergebnisse des Berliner Längsschnitt Medien. Nomos, Baden Baden
15.
Zurück zum Zitat Mößle T, Rehbein F (2013) Predictors of problematic video game usage in childhood and adolescence. Sucht (submitted) Mößle T, Rehbein F (2013) Predictors of problematic video game usage in childhood and adolescence. Sucht (submitted)
16.
Zurück zum Zitat Mößle T, Wölfling K, Rumpf HJ et al (2013) Internet- und Computerspielabhängigkeit. In: Mann K (Hrsg) Verhaltenssüchte – Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention. Springer, Heidelberg (im Druck) Mößle T, Wölfling K, Rumpf HJ et al (2013) Internet- und Computerspielabhängigkeit. In: Mann K (Hrsg) Verhaltenssüchte – Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention. Springer, Heidelberg (im Druck)
17.
Zurück zum Zitat Müller KW, Glaesmer H, Brähler E et al (2011) Internet addiction in the general population. Results from a German population-based survey. CNS Spectr (submitted) Müller KW, Glaesmer H, Brähler E et al (2011) Internet addiction in the general population. Results from a German population-based survey. CNS Spectr (submitted)
18.
Zurück zum Zitat Petersen KU, Thomasius R (2010) Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Pabst, Lengerich Petersen KU, Thomasius R (2010) Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Pabst, Lengerich
19.
Zurück zum Zitat Petry N (2012) What next? The process of inclusion in DSM-5 appendix and consequences for future epidemiological research. In: Expert workshop diagnosis of video game and Internet addiction. Hannover Petry N (2012) What next? The process of inclusion in DSM-5 appendix and consequences for future epidemiological research. In: Expert workshop diagnosis of video game and Internet addiction. Hannover
20.
Zurück zum Zitat Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. In: KFN, Hannover Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. In: KFN, Hannover
21.
Zurück zum Zitat Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2010) Prevalence and risk factors of video game dependency in adolescence: results of a German nationwide survey. Cyberpsychol Behav Soc Netw 13:269–277PubMedCrossRef Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2010) Prevalence and risk factors of video game dependency in adolescence: results of a German nationwide survey. Cyberpsychol Behav Soc Netw 13:269–277PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rehbein F, Mößle T (2012) Risikofaktoren für Computerspielabhängigkeit: Wer ist gefährdet? Sucht 58:391–400CrossRef Rehbein F, Mößle T (2012) Risikofaktoren für Computerspielabhängigkeit: Wer ist gefährdet? Sucht 58:391–400CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rehbein F, Mößle T (2013) Video game addiction and Internet addiction: is there a need for differentiation? Sucht (submitted) Rehbein F, Mößle T (2013) Video game addiction and Internet addiction: is there a need for differentiation? Sucht (submitted)
24.
Zurück zum Zitat Rehbein F, Mößle T, Jukschat N et al (2011) Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. Suchttherapie 12:64–71CrossRef Rehbein F, Mößle T, Jukschat N et al (2011) Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. Suchttherapie 12:64–71CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rumpf HJ, Meyer C, Kreuzer A et al (2011) Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Forschungsbericht an das Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Rumpf HJ, Meyer C, Kreuzer A et al (2011) Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Forschungsbericht an das Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
26.
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M et al (2003) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M et al (2003) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen
27.
Zurück zum Zitat Schmidt J-H, Drosselmeier M, Rohde W et al (2011) Problematische Nutzung und Abhängigkeit von Computerspielen. In: Fritz J, Lampert C, Schmidt J-H, Witting T (Hrsg) Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Vistas, Berlin Schmidt J-H, Drosselmeier M, Rohde W et al (2011) Problematische Nutzung und Abhängigkeit von Computerspielen. In: Fritz J, Lampert C, Schmidt J-H, Witting T (Hrsg) Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Vistas, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Shek DT, Tang VM, Lo CY (2009) Evaluation of an Internet addiction treatment program for Chinese adolescents in Hong Kong. Adolescence 44:359–373PubMed Shek DT, Tang VM, Lo CY (2009) Evaluation of an Internet addiction treatment program for Chinese adolescents in Hong Kong. Adolescence 44:359–373PubMed
29.
Zurück zum Zitat Te Wildt BT, Putzig I, Zedler M et al (2007) Internetabhängigkeit als ein Symptom depressiver Störungen. Psychiatr Prax 34(Suppl 3):S318–S322CrossRef Te Wildt BT, Putzig I, Zedler M et al (2007) Internetabhängigkeit als ein Symptom depressiver Störungen. Psychiatr Prax 34(Suppl 3):S318–S322CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Tsitsika A, Critselis E, Janikian M et al (2011) Association between internet gambling and problematic internet use among adolescents. J Gambl Stud 27:389–400PubMedCrossRef Tsitsika A, Critselis E, Janikian M et al (2011) Association between internet gambling and problematic internet use among adolescents. J Gambl Stud 27:389–400PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Winkler A, Dörsing B, Rief W et al (2013) Treatment of Internet addiction: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 33:317–329PubMedCrossRef Winkler A, Dörsing B, Rief W et al (2013) Treatment of Internet addiction: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 33:317–329PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Müller KW (2008) Phänomenologie, Forschung und erste therapeutische Implikationen zum Störungsbild der Computerspielsucht. Psychotherapeutenjournal 2:128–133 Wölfling K, Müller KW (2008) Phänomenologie, Forschung und erste therapeutische Implikationen zum Störungsbild der Computerspielsucht. Psychotherapeutenjournal 2:128–133
33.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Müller KW, Giralt S et al (2011) Emotionale Befindlichkeit und dysfunktionale Stressverarbeitung bei Personen mit Internetsucht. Sucht 57:27–37CrossRef Wölfling K, Müller KW, Giralt S et al (2011) Emotionale Befindlichkeit und dysfunktionale Stressverarbeitung bei Personen mit Internetsucht. Sucht 57:27–37CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Yang C-K, Choe B-M, Baity M et al (2005) SCL-90-R and 16PF profiles of senior high school students with excessive internet use. Can J Psychiatry 50:407–414PubMed Yang C-K, Choe B-M, Baity M et al (2005) SCL-90-R and 16PF profiles of senior high school students with excessive internet use. Can J Psychiatry 50:407–414PubMed
35.
Zurück zum Zitat Yoo HJ, Cho SC, Ha J et al (2004) Attention deficit hyperactivity symptoms and internet addiction. Psychiatry Clin Neurosci 58:487–494PubMedCrossRef Yoo HJ, Cho SC, Ha J et al (2004) Attention deficit hyperactivity symptoms and internet addiction. Psychiatry Clin Neurosci 58:487–494PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Young KS (2007) Cognitive behavior therapy with internet addicts: treatment outcomes and implications. Cyberpsychol Behav 10(5):671–679PubMedCrossRef Young KS (2007) Cognitive behavior therapy with internet addicts: treatment outcomes and implications. Cyberpsychol Behav 10(5):671–679PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Young KS (1998) Internet addiction: the emergence of a new clinical disorder. Cyberpsychol Behav 1:237–244CrossRef Young KS (1998) Internet addiction: the emergence of a new clinical disorder. Cyberpsychol Behav 1:237–244CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Young KS, Pistner M, O’mara J et al (1999) Cyber disorders: the mental health concern for the new millennium. Cyberpsychol Behav 2:475–479PubMedCrossRef Young KS, Pistner M, O’mara J et al (1999) Cyber disorders: the mental health concern for the new millennium. Cyberpsychol Behav 2:475–479PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Ennemoser M, Schneider W (2007) Relations of television viewing and reading. J Educ Psychol 99:349–368CrossRef Ennemoser M, Schneider W (2007) Relations of television viewing and reading. J Educ Psychol 99:349–368CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Johnson JG, Cohen P, Kasen S et al (2007) Extensive television viewing and the development of attention and learning difficulties during adolescence. Arch Pediatr Adolesc Med 161:480–486PubMedCrossRef Johnson JG, Cohen P, Kasen S et al (2007) Extensive television viewing and the development of attention and learning difficulties during adolescence. Arch Pediatr Adolesc Med 161:480–486PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Rehbein F (2011) Mediengewalt und Kognition. Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung gewalthaltiger Bildschirmmedien auf Gedächtnis- und Konzentrationsleistung am Beispiel der Computerspielnutzung. Nomos, Baden Baden Rehbein F (2011) Mediengewalt und Kognition. Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung gewalthaltiger Bildschirmmedien auf Gedächtnis- und Konzentrationsleistung am Beispiel der Computerspielnutzung. Nomos, Baden Baden
42.
Zurück zum Zitat Shin N (2004) Exploring pathways from television viewing to academic achievement in school age children. J Gen Psychol 165:367–381CrossRef Shin N (2004) Exploring pathways from television viewing to academic achievement in school age children. J Gen Psychol 165:367–381CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München
44.
Zurück zum Zitat Zimmerman FJ, Christakis DA (2005) Children’s television viewing and cognitive outcomes: a longitudinal analysis of national data. Arch Pediatr Adolesc Med 159:619–625PubMedCrossRef Zimmerman FJ, Christakis DA (2005) Children’s television viewing and cognitive outcomes: a longitudinal analysis of national data. Arch Pediatr Adolesc Med 159:619–625PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Computerspiel- und Internetsucht
Der aktuelle Forschungsstand
verfasst von
Dr. F. Rehbein
T. Mößle
N. Arnaud
H.-J. Rumpf
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-012-3721-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Nervenarzt 5/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2013

Briefe an die Herausgeber

Pathologisches Spielen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.