Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 6/2021

01.06.2021 | Computertomografie | Leitthema

Akute Pankreatitis

Typische Befunde in Computer- und Magnetresonanztomographie

verfasst von: Prof. Dr. med. J. Wessling, U. Peitz, M. Hoffmann, A. G. Schreyer, L. Grenacher

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Bildgebend ist die Differenzierung einer interstitiellen ödematösen von einer nekrotisierenden Form der akuten Pankreatitis und ihren lokalen Komplikationen entscheidend für Therapiewahl und den Krankheitsverlauf.

Radiologische Standardverfahren

Patienten mit der Diagnose einer akuten Pankreatitis werden nach der revidierten Atlanta-Klassifikation von 2012 klinisch einem leichten, mittelschweren oder schweren Verlauf zugeordnet. Bildgebend sind die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik und Verlaufskontrolle der akuten Pankreatitis und ihrer Komplikationen etabliert.

Methodische Innovationen und Bewertung

Im Rahmen der revidierten Atlanta-Klassifikation erlauben CT und MRT die sichere Abgrenzung einer interstitiell-ödematösen von einer nekrotisierenden Pankreatitis. Diese Differenzierung geht einher mit der nomenklatorisch korrekten Einordnung der lokalen Früh- und Spätkomplikationen in der CT und MRT.

Empfehlung für die Praxis

Der folgende Beitrag adressiert anhand von Fallbespielen die entscheidenden bilddiagnostischen CT- und MRT-Kriterien für die korrekte Befundeinordnung und -beschreibung der akuten Pankreatitis und ihrer lokalen Komplikationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, Gooszen HG, Johnson CD, Sarr MG, Tsiotos GG, Vege SS, Acute Pancreatitis Classification Working Group (2013) Classification of acute pancreatitis—2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62(23100216):102–111. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2012-302779CrossRefPubMed Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, Gooszen HG, Johnson CD, Sarr MG, Tsiotos GG, Vege SS, Acute Pancreatitis Classification Working Group (2013) Classification of acute pancreatitis—2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62(23100216):102–111. https://​doi.​org/​10.​1136/​gutjnl-2012-302779CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schreyer AG, Seidensticker M, Mayerle J, Lerch M, Juchems M, Wessling J, Ringe K, Grenacher L (2021in) Deutschsprachige Terminologie der revidierten Atlanta Klassifikation bei akuter Pankreatitis: Glossar basierend auf der aktuellen S3-Leitlinie zur akuten, chronischen und Autoimmun-Pankreatitis Fortschr Roentgenstr. (in press) Schreyer AG, Seidensticker M, Mayerle J, Lerch M, Juchems M, Wessling J, Ringe K, Grenacher L (2021in) Deutschsprachige Terminologie der revidierten Atlanta Klassifikation bei akuter Pankreatitis: Glossar basierend auf der aktuellen S3-Leitlinie zur akuten, chronischen und Autoimmun-Pankreatitis Fortschr Roentgenstr. (in press)
6.
Zurück zum Zitat Phillip V, Steiner JM, Algül H (2014) Early phase of acute pancreatitis: assessment and management. World J Gastrointest Pathophysiol 5(3):158–168CrossRef Phillip V, Steiner JM, Algül H (2014) Early phase of acute pancreatitis: assessment and management. World J Gastrointest Pathophysiol 5(3):158–168CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hollemans RA, Bakker OJ, Boermeester MA, Bollen TL, Bosscha K, Bruno MJ, Buskens E, Dejong CH, van Duijvendijk P, van Eijck CH, Fockens P, van Goor H, van Grevenstein WM, van der Harst E, Heisterkamp J, Hesselink EJ, Hofker S, Houdijk AP, Karsten T, Kruyt PM, van Laarhoven CJ, Laméris JS, van Leeuwen MS, Manusama ER, Molenaar IQ, Nieuwenhuijs VB, van Ramshorst B, Roos D, Rosman C, Schaapherder AF, van der Schelling GP, Timmer R, Verdonk RC, de Wit RJ, Gooszen HG, Besselink MG, van Santvoort HC, Dutch Pancreatitis Study Group. (2019) Superiority of step-up approach vs open Necrosectomy in long-term follow-up of patients with Necrotizing Pancreatitis. Gastroenterology Hollemans RA, Bakker OJ, Boermeester MA, Bollen TL, Bosscha K, Bruno MJ, Buskens E, Dejong CH, van Duijvendijk P, van Eijck CH, Fockens P, van Goor H, van Grevenstein WM, van der Harst E, Heisterkamp J, Hesselink EJ, Hofker S, Houdijk AP, Karsten T, Kruyt PM, van Laarhoven CJ, Laméris JS, van Leeuwen MS, Manusama ER, Molenaar IQ, Nieuwenhuijs VB, van Ramshorst B, Roos D, Rosman C, Schaapherder AF, van der Schelling GP, Timmer R, Verdonk RC, de Wit RJ, Gooszen HG, Besselink MG, van Santvoort HC, Dutch Pancreatitis Study Group. (2019) Superiority of step-up approach vs open Necrosectomy in long-term follow-up of patients with Necrotizing Pancreatitis. Gastroenterology
14.
Zurück zum Zitat van Brunschot S, van Grinsven J, van Santvoort HC, Bakker OJ, Besselink MG, Boermeester MA, Bollen TL, Bosscha K, Bouwense SA, Bruno MJ, Cappendijk VC, Consten EC, Dejong CH, van Eijck CH, Erkelens WG, van Goor H, van Grevenstein WMU, Haveman JW, Hofker SH, Jansen JM, Laméris JS, van Lienden KP, Meijssen MA, Mulder CJ, Nieuwenhuijs VB, Poley JW, Quispel R, de Ridder RJ, Römkens TE, Scheepers JJ, Schepers NJ, Schwartz MP, Seerden T, Spanier BWM, Straathof JWA, Strijker M, Timmer R, Venneman NG, Vleggaar FP, Voermans RP, Witteman BJ, Gooszen HG, Dijkgraaf MG, Fockens P, Dutch Pancreatitis Study Group (2018) Endoscopic or surgical step-up approach for infected necrotising pancreatitis: a multicentre randomised trial. Lancet 391:51–58. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32404-2CrossRefPubMed van Brunschot S, van Grinsven J, van Santvoort HC, Bakker OJ, Besselink MG, Boermeester MA, Bollen TL, Bosscha K, Bouwense SA, Bruno MJ, Cappendijk VC, Consten EC, Dejong CH, van Eijck CH, Erkelens WG, van Goor H, van Grevenstein WMU, Haveman JW, Hofker SH, Jansen JM, Laméris JS, van Lienden KP, Meijssen MA, Mulder CJ, Nieuwenhuijs VB, Poley JW, Quispel R, de Ridder RJ, Römkens TE, Scheepers JJ, Schepers NJ, Schwartz MP, Seerden T, Spanier BWM, Straathof JWA, Strijker M, Timmer R, Venneman NG, Vleggaar FP, Voermans RP, Witteman BJ, Gooszen HG, Dijkgraaf MG, Fockens P, Dutch Pancreatitis Study Group (2018) Endoscopic or surgical step-up approach for infected necrotising pancreatitis: a multicentre randomised trial. Lancet 391:51–58. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)32404-2CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute Pankreatitis
Typische Befunde in Computer- und Magnetresonanztomographie
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Wessling
U. Peitz
M. Hoffmann
A. G. Schreyer
L. Grenacher
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-021-00854-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Radiologie 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.