Skip to main content

30.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Studienergebnisse aus Israel

COVID: Natürliche Immunität hält offenbar länger als Impfschutz

verfasst von: Wolfgang Geissel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Sowohl nach Impfung als auch nach SARS-CoV-2-Infektion geht das Schutzniveau mit der Zeit zurück: Die natürliche Immunität nach Erkrankung scheint aber länger zu halten als der Impfschutz, so eine Studie.

Sowohl nach Impfung gegen COVID-19 als auch nach durchgemachter Infektion geht der Schutz vor (erneuten) SARS-CoV-2-Infektionen mit der Zeit deutlich zurück. Dabei scheint die Schutzwirkung durch Erkrankung etwas länger zu halten, berichtet ein Team um Dr. Yair Goldberg vom Technion–Israel Institute of Technology in Haifa.

Die Forscherinnen und Forscher haben dazu Real-World-Daten von der Impfkampagne in Israel ausgewertet, und zwar aus der Zeit von August und September 2021, als die Delta-Variante des Coronavirus dominierte (New Engl J Med 2022; online 25. Mai).

Eine Impfdosis verbessert Schutz nach Infektion

Verglichen wurden dabei die Infektionsraten im zeitlichen Abstand nach Impfung oder Erstinfektion. Daten von Einwohnern des Landes mit sowohl keiner als auch mit einer zusätzlichen Impfdosis nach einer Infektion standen zur Verfügung, ebenso Daten von Impflingen mit zwei Impfdosen ohne vorherige Infektion. In Israel wird für die Impfkampagnen ausschließlich Comirnaty® verwendet.

Ergebnis: Die SARS-CoV-2-Infektionsraten betrugen pro Tag und 100.000 Personen:

  • bei Ungimpften mit durchgemachter Infektion lag die Rate bei 10,5 binnen vier bis sechs Monaten danach und stieg auf 30,2 ab einem Jahr nach der Infektion.
  • bei Rekonvaleszenten mit einer zusätzlichen Impfdosis waren die Raten deutlich niedriger: 3,7 in den zwei Monaten nach Infektion und 11,6 ab sechs Monaten nach der Einzelimpfung.
  • bei Nicht-Infizierten mit zwei Impfdosen stiegen die Raten von 21,1 in den zwei Monaten nach der zweiten Impfung auf 88,9 ab sechs Monate nach der Impfung.

Fazit der Studienautoren: Die Schutzwirkung gegen SARS-CoV-2-Reinfektionen geht nach durchgemachter Infektion zurück. Allerdings schwindet der Schutz langsamer im Vergleich zum Infektionsschutz nach ausschließlich zwei Impfdosen ohne SARS-CoV-2-Infekt in der Anamnese. Außerdem: Eine Einzeldosis des mRNA-Impfstoffs nach Erstinfektion stellt den ursprünglichen Schutz vor Reinfektionen wieder her.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

PCV15 – Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

PCV15 – Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken

PCV15 von MSD ist ein 15-valenter Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff zur aktiven Immunisierung gegen Streptococcus pneumoniae mit dem Ziel, invasiven Infektionen, Pneumonien und akuten Mittelohrentzündungen vorzubeugen. Seit der Zulassungserweiterung steht er nun auch für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Antibiotikaengpass in Deutschland – Wie hängen Pneumokokken und akute Otitis media damit zusammen? Antwort, Hintergründe & Handlungsempfehlungen >>> hier!

ANZEIGE

Bei der HPV-Impfung sind je nach Alter der Patienten verschiedene Verordnungswege möglich. Aber wann ist welcher Weg der richtige

ANZEIGE

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!

Passend zum Thema

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber
Galenus-Kandidat 2023 - Primary Care

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber

Mit TAK-003 von Takeda steht in Deutschland seit Februar 2023 erstmals ein Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren zur Verfügung. In der Zulassungsstudie konnte er bei Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren virologisch bestätigtes Dengue-Fieber in 80 Prozent der Fälle verhindern.