Skip to main content
ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Dies ist ein Angebot unseres Content-Partners* MSD, der für diesen Inhalt verantwortlich ist.

Daten aus Bayern zeigen, dass die HPV-Impfung das Auftreten von Genitalwarzen reduzieren konnte. Doch was benötigten Pädiater im Umgang mit impfkritischen Eltern?

Eltern können verschiedene Bedenken, Fragen und Vorurteile gegenüber der HPV-Impfung haben. Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten genannten.

Bei der HPV-Impfung sind je nach Alter der Patienten verschiedene Verordnungswege möglich. Aber wann ist welcher Weg der richtige?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

HPV 6 und 11 können Genitalwarzen auslösen und die Lebensqualität stark einschränken – die Impfung kann jedoch HPV 6 und 11-bedingten Genitalwarzen vorbeugen.

Die Injektion von Impfstoffen kann mit Schmerzen und Stressreaktionen einhergehen. Praktische Tipps dazu, wie diese reduziert werden können, lesen Sie hier!

Jährlich werden die Impfquoten der durch die STIKO empfohlenen Kinderschutzimpfungen veröffentlicht [1]. Was verraten die Impfstatuserhebung bei den Schuleingangsuntersuchungen und die Daten der Impfsurveillance der Kassenärztlichen Vereinigungen über den Impfschutz der Kinder?

Das Robert Koch-Institut veröffentlicht 1x jährlich eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.1 Wie es um den Impfschutz gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken bei Kindern in Deutschland bestellt ist, lesen Sie hier.

Die COVID-19-Pandemie hat die Gesundheitssysteme vor überwältigende Herausforderungen gestellt. Warum infolgedessen auch das Risiko für größere Ausbrüche anderer Infektionskrankheiten wächst und WHO sowie UNICEF nun vor steigenden Masernfällen warnen [1], lesen Sie hier.

Antibiotikaengpass in Deutschland – Wie hängen Pneumokokken und akute Otitis media damit zusammen? Antwort, Hintergründe & Handlungsempfehlungen >>> hier!

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

Testen Sie Ihr Wissen: Was haben Pneumokokken und der Entfesselungskünstler Harry Houdini gemeinsam? → Zur Auflösung geht es hier entlang!

Wie gehen Sie mit Bedenken gegen Impfungen um? Antworten auf 10 weitere häufige Einwände, die aus Sicht impfkritischer Patienten gegen Impfungen sprechen, lesen Sie hier.

Neuer Inhalt © MSD


 

Wie verbreitet sind invasive Infektionen mit Haemophilus influenzae (Hi) in Deutschland? Wer ist von ihnen betroffen? Und wie lautet die Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO)? Wir haben für Sie die wichtigsten Aspekte zusammengetragen.

Die Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten umfassen die Tätigkeiten der ärztlichen Behandlung. Dazu gehört auch die Delegation von Aufgaben an andere Personen.[1] Welche Tätigkeiten Ärzt:innen konkret an medizinische Fachangestellte übertragen können und was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie hier!

Im Frühjahr 2020 ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten.[1] Eines der Ziele war u. a., Kinder frühzeitig gegen Masern zu impfen und die Impfquoten zu steigern, um die Masern in Deutschland zu eliminieren.[2] Antworten auf 10 häufige Fragen zum Masernschutzgesetz haben wir hier.

Bei der Impfung und anderen Präventionsmaßnahmen spielen MFAs eine wichtige Rolle.[1] In der Arztpraxis sind sie oft erste Ansprechperson.[2] Wobei Ihre MFAs Sie als Arzt oder Ärztin unterstützen können, um somit die Betreuung Ihrer Patient:innen zu verbessern, lesen Sie hier.

Neuer Inhalt © MSD


 

Weitere Angebote von MSD für den Allgemeinarzt

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.

*Anmerkungen: Fiktive Patient:innenbeispiele

Als Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 will Walter* seinen Lebensstil ändern. Mit unseren Hilfsmitteln und Informationsangeboten unterstützen wir Sie dabei, Walters Pläne in die Tat umzusetzen.

*Anmerkungen: Fiktive Patient:innenbeispiele

Als Allgemeinmedizinerin/-mediziner sind Sie der Mittelpunkt der medizinischen Betreuung Ihrer Patient:innen. MSD unterstützt Sie dabei mit Impfstoffen gegen HPV und Pneumokokken, mit Arzneimitteln bei Diabetes mellitus Typ 2, bei der Diagnostik von chronischem Husten und bei Fragen zu Covid-19.

* Hinweis zu unseren Content-Partnern