Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 1/2022

19.01.2022 | COVID-19 | Editorial Zur Zeit gratis

Long-COVID-19

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Gerloff

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nach einem Jahr als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ist es mir ein großes Bedürfnis, mich bei den unzähligen Kolleginnen und Kollegen zu bedanken, die unser facettenreiches Fach in dieser Pandemie gelebt und vertreten haben. Noch dachten einige, COVID-19 ist eine Lungenerkrankung, doch schon bald gab es Evidenz dafür, dass das Gehirn direkt, aber vor allem mittelbar durch die fulminante Inflammation in Mitleidenschaft gezogen wird. Neuro-COVID-19 war geboren. Die Jungen Neurologen hatten sehr früh gute Ideen und haben in einer konsequenten, von der DGN unterstützten Initiative das internationale LEOSS-Register auf den Weg gebracht, in dem mittlerweile von über 10.000 Patientinnen und Patienten mit COVID-19 detaillierte Informationen vorliegen (https://​leoss.​net/​). Eine erste Publikation zu neurologischen Symptomen und Komplikationen bei COVID-19 ist daraus bereits hervorgegangen [1], auf weitere Analysen dürfen wir gespannt sein. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die von der DGN unterstützte Studie zu Hirnvenen- und Sinusthrombosen nach Impfung [2], in der eindeutig das erhöhte Komplikationsrisiko für die Vakzine von AstraZeneca im Vergleich zu mRNA-Impfstoffen wie dem von Biontec/Pfizer gezeigt werden konnte - wohlgemerkt: bei insgesamt sehr niedrigen Komplikationsraten aller untersuchten Impfstoffe. So waren und sind wir als Neurologinnen und Neurologen nicht nur im Kontext von COVID-19 selbst, sondern auch im Management von Impfkomplikationen gefordert gewesen und sind es noch. Das nötige, immer aktuelle Wissen zu COVID-19-Studien, die für die Neurologie von Bedeutung sind, hat die DGN systematisch aufbereitet und online regelmäßig in kompakter Form im "Journal Club" zur Verfügung gestellt (https://​go.​sn.​pub/​naiETp).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kleineberg NN et al. Eur J Neurol 2021;28:3925-37 Kleineberg NN et al. Eur J Neurol 2021;28:3925-37
2.
Zurück zum Zitat Schulz JB et al. Ann Neurol 2021 Oct;90(4):627-39 Schulz JB et al. Ann Neurol 2021 Oct;90(4):627-39
Metadaten
Titel
Long-COVID-19
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Publikationsdatum
19.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
COVID-19
Long-COVID
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-021-2215-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

InFo Neurologie + Psychiatrie 1/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.