Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2021

22.02.2021 | Telemedizin | Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Behandlungsprobleme Zur Zeit gratis

Nutzung der ambulanten Psychotherapie über die Videosprechstunde

Ein Drittel der Patienten wird nicht erreicht

verfasst von: Erfan Ghaneirad, Stefanie Groba, Stefan Bleich, Prof. Dr. Gregor R. Szycik

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund der Hygienemaßnahmen während der Coronapandemie Anfang 2020 war Präsenzpsychotherapie vielerorts in Deutschland nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich. Psychotherapie via Videokonferenz trat als alternative Versorgungsmöglichkeit an diese Stelle.

Fragestellung

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage der tatsächlichen Nutzung dieser Art von Psychotherapie während des Lockdowns.

Material und Methode

Durch Befragung von Behandlern in der psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover bezüglich ihrer Erfahrung sowie Erfahrung ihrer Patienten mit der Nutzung der Videosprechstunde während laufender Richtlinienpsychotherapie konnten Daten von 338 Patienten erhoben werden. Die Daten enthalten Angaben u. a. zur Annahme oder zur Ablehnung des Angebots der Videosprechstunde, zu Gründen der Ablehnung oder zu technischen Problemen bei der Durchführung.

Ergebnisse

Die präsentierten Daten zeigen, dass 35 % der Patienten von der Videosprechstunde nicht erreicht werden konnten. Circa die Hälfte der Patienten aus dieser Gruppe konnte aufgrund mangelnder technischer Ausstattung diese Therapieform nicht nutzen. Die andere Hälfte wünschte keine Therapie mithilfe der Videosprechstunde, obwohl die technischen Voraussetzungen dazu vorhanden waren. In der Gruppe der Nutzer der Videosprechstunde wurden in 31 % der Fälle die Sitzungen durch technische Störungen beeinträchtigt, und in weiteren 10 % der Fälle führten die Störungen sogar zur vorzeitigen Beendigung der Sitzung. Die vorgestellten Daten machen deutlich, dass mit steigendem Alter und sinkendem Bildungsniveau die Nutzung der Therapie über Videosprechstunde signifikant abnimmt.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass trotz der Verbreitung der Videosprechstunde ein beträchtlicher Anteil der Patienten durch das Angebot nicht erreicht wird und somit im Fall weiterer Lockdowns Spezialangebote für diese Gruppe erwogen werden sollten. Die Autoren empfehlen Unterstützung durch Krankenkassen für Patienten, die über keine technischen Voraussetzungen verfügen. Patienten, die sich auf diese Form der Behandlung nicht einlassen wollten, brauchen therapeutisch motivierende Unterstützung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie) in der Fassung vom 19. Februar 2009. Zuletzt geändert am 22. November 2019 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 23. Jan. 2020 B4) in Kraft getreten am 24. Januar 2020 Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie) in der Fassung vom 19. Februar 2009. Zuletzt geändert am 22. November 2019 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 23. Jan. 2020 B4) in Kraft getreten am 24. Januar 2020
Zurück zum Zitat Haun MW, Hoffmann M, Tönnies J, Dinger U, Hartmann M, Friederich H‑C (2020) Videokonsultationen durch Psychotherapeuten in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Wirksamkeit, Gestaltung des Settings und erste Erfahrungen aus einer Machbarkeitsstudie sowie mit dem Routineangebot im Krankenhaus. Psychotherapeut 65:291–296. https://doi.org/10.1007/s00278-020-00438-6CrossRef Haun MW, Hoffmann M, Tönnies J, Dinger U, Hartmann M, Friederich H‑C (2020) Videokonsultationen durch Psychotherapeuten in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Wirksamkeit, Gestaltung des Settings und erste Erfahrungen aus einer Machbarkeitsstudie sowie mit dem Routineangebot im Krankenhaus. Psychotherapeut 65:291–296. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00278-020-00438-6CrossRef
Zurück zum Zitat Haun MW, Tönnies J, Oeljeklaus L, Hoffmann M, Wensing M, Szecsenyi J, Friederich H‑C, Hartmann M (2019) Psychotherapeutic video consultations in primary care—Concept of the PROVIDE intervention and results on the intent to adopt in psychotherapists. Psychother Psychosom Med Psychol 69(11):471–474CrossRef Haun MW, Tönnies J, Oeljeklaus L, Hoffmann M, Wensing M, Szecsenyi J, Friederich H‑C, Hartmann M (2019) Psychotherapeutic video consultations in primary care—Concept of the PROVIDE intervention and results on the intent to adopt in psychotherapists. Psychother Psychosom Med Psychol 69(11):471–474CrossRef
Zurück zum Zitat Norwood C, Moghaddam NG, Malins S, Sabin-Farrell R (2018) Working alliance and outcome effectiveness in videoconferencing psychotherapy: A systematic review and noninferiority meta-analysis. Clin Psychol Psychother 25(6):797–808CrossRef Norwood C, Moghaddam NG, Malins S, Sabin-Farrell R (2018) Working alliance and outcome effectiveness in videoconferencing psychotherapy: A systematic review and noninferiority meta-analysis. Clin Psychol Psychother 25(6):797–808CrossRef
Zurück zum Zitat Wang C, Pan R, Wan X, Tan Y, Xu L, Ho CX, Ho RC (2020) Immediate psychological responses and associated factors during the initial stage of the 2019 coronavirus disease (COVID-19) epidemic among the general population in china. Int J Enivronmental Res Public Health. https://doi.org/10.3390/ijerph17051729CrossRef Wang C, Pan R, Wan X, Tan Y, Xu L, Ho CX, Ho RC (2020) Immediate psychological responses and associated factors during the initial stage of the 2019 coronavirus disease (COVID-19) epidemic among the general population in china. Int J Enivronmental Res Public Health. https://​doi.​org/​10.​3390/​ijerph17051729CrossRef
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse I. Hogrefe, Gottingen Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse I. Hogrefe, Gottingen
Metadaten
Titel
Nutzung der ambulanten Psychotherapie über die Videosprechstunde
Ein Drittel der Patienten wird nicht erreicht
verfasst von
Erfan Ghaneirad
Stefanie Groba
Stefan Bleich
Prof. Dr. Gregor R. Szycik
Publikationsdatum
22.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-021-00497-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Psychotherapie 3/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Gewalt in intimen Partnerschaften und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen

Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Coping in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.