Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2021 Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie

Inhalt (14 Artikel)

Psychosoziale Folgen der COVID-19-Pandemie

Bernhard Strauß, Carsten Spitzer

Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht

  • Zur Zeit gratis
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Bernhard Strauß, Uwe Berger, Jenny Rosendahl

Bedeutung der COVID-19-Pandemie für die öffentliche Gesundheit und gruppenpsychologische Aspekte – Teil 2 einer (vorläufigen) Übersicht

  • Zur Zeit gratis
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Bernhard Strauß, Jenny Rosendahl, Uwe Berger

Onlinepsychotherapie in Zeiten der Coronapandemie

  • Zur Zeit gratis
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Christiane Eichenberg

Verschwörungserzählungen im Kontext der Coronapandemie

  • Zur Zeit gratis
  • Coronaviren
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Pia Lamberty, Roland Imhoff

Gewalt in intimen Partnerschaften und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen

  • Open Access
  • COVID-19
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Vera Clemens, Franziska Köhler-Dauner, Ferdinand Keller, Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert, Michael Kölch

Coping in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern

  • Open Access
  • COVID-19
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Olaf Reis, Lukas Steigmiller, Carsten Spitzer, Michael Kölch, Andre Knabe

Auswirkungen der Coronapandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien

  • Open Access
  • Coping Skills
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

André Knabe, Michael Kölch, Carsten Spitzer, Olaf Reis

Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse

  • Open Access
  • COVID-19
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19-Pandemie – Originalien

Johanna Schröder, Emily Bruns, Wiebke Schoon, Peer Briken, Daniel Schöttle

Nutzung der ambulanten Psychotherapie über die Videosprechstunde

  • Zur Zeit gratis
  • Telemedizin
  • Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Behandlungsprobleme

Erfan Ghaneirad, Stefanie Groba, Stefan Bleich, Gregor R. Szycik

Konzeption des longitudinalen DYNAMIK-Curriculums

C. Nikendei, U. Dinger, J. Dück, J. C. Ehrenthal, T. Storck, S. Taubner, H.‑C. Friederich, H. Schauenburg, J.-H. Schultz, I. Montan

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.