Skip to main content

Die Psychotherapie

(vormals Psychotherapeut)

1997 - 2023
Jahrgänge
159
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2023
Der Körper in der Psychotherapie
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Der Körper in der Psychotherapie

01.05.2023

Ausgabe 3/2023

Der Körper in der Psychotherapie

Diese Ausgabe zeigt die vielfältigen Bedeutungen des Körpers in der Psychotherapie in einem breiten Spektrum auf. Der Bogen spannt sich dabei von der Psychotherapie körperlich kranker Patient*innen, über die Zusammenhänge zwischen Bindung und körperlicher Gesundheit bis hin zur Körperwahrnehmung bei Patient*innen mit Essstörungen.

COVID-19-Pandemie

01.03.2023

Ausgabe 2/2023

COVID-19-Pandemie 

Die Pandemie beschäftigt die Menschheit auch weiterhin: Bis März 2023 gab es laut WHO über 760 Mio. registrierte Fälle mit mehr als 6,8 Mio. Todesfällen. Lockdown, Schnell- bzw. PCR-Testungen, Social Distancing, FFP2-Masken u.v.m. haben das Leben und den Alltag verändert. Diese Ausgabe verdeutlicht das breite Spektrum von Konsequenzen der Covid-19-Pandemie und ihrer Folgen für die Bevölkerung.

More than talking!

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

More than talking! 

Das Heft widmet sich der großen Bedeutung der nonverbalen Faktoren im psychotherapeutischen Setting. Im Fokus stehen Aspekte wie Mimik, Gestik und Körperhaltung, aber auch Tonhöhe oder Lautstärke. Solche Faktoren tragen dazu bei, frühere Beziehungskonflikte in aktuellen Beziehungen über unbewusste Prozesse zu aktualisieren.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

16.05.2023 | Zwangsstörung | CME-Kurs

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Diagnostik und Behandlung

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Diagnostik sowie psychotherapeutische und pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten gemäß der 2021 veröffentlichten S3-Leitlinie. Anhand eines strukturierten Interviews und einer Verhaltensanalyse sollten die wesentlichen Aspekte der Zwangsstörung erfasst werden. Empirische Wirksamkeitsnachweise liegen nur für die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und die Gabe von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern vor. 

14.03.2023 | Dissoziative Störung | CME-Kurs

Dissoziation: ein transdiagnostisches Phänomen

Unter Dissoziation wird i. Allg. die Abspaltung sonst integrierter Gedächtnis-, Bewusstseins-, Identitäts- und Wahrnehmungsfunktionen verstanden. Sie ist ein klinisches Kriterium von Belastungsstörungen und der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu diagnostischen Kategorien, Differenzialdiagnosen und Behandlung.

23.01.2023 | Psychotherapie | CME-Kurs

Emerging Adulthood – Merkmale, Psychopathologie und therapeutische Versorgung

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die 5 charakteristischen Merkmale des „emerging adulthood“. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Veränderung der Identitätsentwicklung und welche Konsequenzen sich daraus für die berufliche und partnerschaftliche Entwicklung ergeben. Des weiteren werden Sie über die Bedeutung von Identitätsproblemen für die Diagnostik von psychischen Störungen informiert.

10.11.2022 | Zwangsstörung | CME-Kurs

Zwangsstörung

Zwangs- und Zwangsspektrumstörungen sind häufige Erkrankungen mit komplexer, biopsychosozialer Ätiopathogenese. Die Einordnung der Störungen in der 11. Ausgabe der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) und wesentliche Neuerungen der aktuellen Revision der „S3-Leitlinie Zwangsstörungen“ werden in diesem CME-Artikel referiert.

15.09.2022 | Psychotherapie | CME-Kurs

Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Suizidgedanken und -absichten

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über eine Struktur für die Behandlung von Menschen mit Suizidgedanken und -absichten. Er setzt Sie in die Lage, Möglichkeiten und Grenzen der Risikoabschätzung bei Betroffenen zu beurteilen. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über die Evidenzlage zur Behandlung.

13.07.2022 | Psychotherapie | CME-Kurs

Kunsttherapie – Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick sowohl über allgemeine neue Entwicklungen als auch den State of the Art in der Lehre des Fachs Kunsttherapie. Ferner werden zwei kunsttherapeutische Interventionsformen, die Körperumrissbild-Methode (KUBM) und die Fototherapie, vorgestellt.

Übersichten

29.12.2022 | Psychotherapie und Gesellschaft

Gewissen im 21. Jahrhundert – Potenziale eines veralteten Begriffs

Vortrag zur Eröffnung der 51. Lübecker Psychotherapietage „Gewissen – mehr oder weniger“

Open Access 04.08.2022 | Psychotherapie | Übersichten

Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld

Teil II: Fachpolitik – Vergangenheitsbewältigung – Sozialwissenschaft

Open Access 06.05.2022 | Psychotherapie | Übersichten

Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld

Teil I: chronologisch/historische Perspektiven

06.01.2022 | Generalisierte Angststörung | Übersichten

Biopsychosoziale Therapie der generalisierten Angststörung

Ein integratives Behandlungskonzept

01.10.2021 | Schwerpunkt: Systemische Therapie - Übersichten

Der Offene Dialog – Netzwerkgespräche als Leitidee therapeutischen Handelns

Behandlungsprobleme

19.12.2022 | Bewegungstherapie | Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Der Körper in der Psychotherapie

Körperliche (Gegen‑)Übertragung in der Konzentrativen Bewegungstherapie

08.07.2022 | Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Psychotische Gesellschaft

Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
PDFs zum Downloaden

ZOOM – Psychotherapeutische Themen auf einen Blick

Eine Seite, ein psychotherapeutisches Thema – in der Übersicht der Rubrik „ZOOM“ der Zeitschrift Psychotherapeut wird jeweils auf einer Seite ein Thema anschaulich aufbereitet: Krankheitsbilder, psychotherapeutische Vorgehensweisen oder Handlungsempfehlungen auf einen Blick.

Jetzt entdecken

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Zeitschrift Die Psychotherapie (vormals Psychotherapeut) richtet sich an Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/Psychologen in der Praxis und Klinik, die psychotherapeutische Kompetenz erworben haben oder in Weiterbildung dazu stehen. Die Psychotherapie ist inhaltlich schulenunabhängig und fächerübergreifend konzipiert und strebt die Annäherung und fachliche Diskussion der diversen psychotherapeutischen Schulrichtungen an.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Psychotherapie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf konkreten Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME: Weiterbildung – Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten.

Aims & Scope
The journal Die Psychotherapie (formerly Psychotherapeut) aims at specialists and psychologists who have acquired psychotherapeutic competence or are about to complete their education in this field. The contents of Psychotherapeut are based on a conception that is independent from individual schools and disciplines, and the journal aims to foster the convergence of and professional exchange between the different schools of psychotherapy.
Comprehensive reviews provide an overview on selected topics and offer the reader evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Psychotherapie are reviewed. Original articles undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Social Sciences Citation Index, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Psychotherapie
Abdeckung
Volume 42/1997 - Volume 68/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-717X
Print ISSN
2731-7161
Zeitschriften-ID
278
DOI
https://doi.org/10.1007/278.1432-2080