Skip to main content

Die Psychotherapie

(vormals Psychotherapeut)

1997 - 2025
Jahrgänge
170
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Vom Eklektizismus zur evidenzbasierten integrativen PT
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Highlights der Psychotherapie

Webinar

Mentalisierungsbasierte Psychotherapie

Mentalisieren ist die Fähigkeit, kognitive und affektive mentale Prozesse von sich und anderen zu erfassen. Die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) zeigt sich besonders erfolgreich bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und ist evidenzbasiert. Einen Einblick in die praxisbezogene Anwendung der MBT erläutert Prof. Svenja Taubner in diesem Webinar.

Prof. Dr. phil. Svenja Taubner
Podcast

Psychotherapie - Der Talk

Kopfschmerzerkrankungen sind unterdiagnostiziert und psychotherapeutisch deutlich unterversorgt, obwohl sie weltweit die zweithäufigste Ursache für Beeinträchtigung darstellen. Was sind passgerechte Diagnoseverfahren? Und wie kann ein geeignetes Setting in der Praxis umgesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Kopfschmerzerkrankungen" werden in der ersten Ausgabe des neuen Webcast-Format besprochen.

Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan

ZOOM – Psychotherapeutische Themen auf einen Blick

Eine Seite, ein psychotherapeutisches Thema – in der Übersicht der Rubrik „ZOOM“ der Zeitschrift „Die Psychotherapie“ wird jeweils auf einer Seite ein Thema anschaulich aufbereitet: Krankheitsbilder, psychotherapeutische Vorgehensweisen oder Handlungsempfehlungen auf einen Blick.


Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 2/2025

Vom Eklektizismus zur evidenzbasierten integrativen PT

Verfahrensübergreifendes Arbeiten wird in der Psychotherapie oft als Baukastentherapie oder Eklektizismus bezeichnet und wirkt somit als negativ behaftet. Dabei kann die Integration verschiedener Therapieverfahren im ambulanten sowie klinischen Bereich hilfreich sein und die Forschung stimulieren. In diesem Themenheft werden zeigen 7 Beiträge verschiedene aktuelle Ansätze mit wissenschaftlicher Fundierung auf, durch welche Psychotherapieintegration in der Praxis gelingen kann.

Ausgabe 1/2025

Lebenskompass – zwischen Pflicht und Selbstverwirklichung

Pflicht & Selbstverwirklichung sind gesellschaftlich und kulturell geprägt, ebenso die Psychotherapie. Alle unterliegen einem stetigen Wandel. Das 30. Wissenschaftliche Symposium für Psychotherapie der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum fand im September 2023 statt. Es beleuchtete spannende Aspekte zu den Begriffen »Pflicht« und »Selbstverwirklichung«, die in einem psychotherapeutischen Rahmen eingefasst wurden.

Ausgabe 6/2024

Psychotherapie mit älteren Menschen

Die alternde Gesellschaft ist spürbar in den psychotherapeutischen Praxen angekommen. Es gehört heute zum beruflichen Alltag vieler niedergelassenen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, ältere Menschen zu behandeln. Diese Ausgabe zeigt auf, wie Psychotherapie mit alten und sehr alten Menschen weiterentwickelt und dadurch facettenreicher und hilfreicher gestaltet werden kann.

CE-Fortbildungen für Psychologische Psychotherapeutinnen und - therapeuten

Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung

3 Punkte

Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung ereignen sich zwangsläufig im Verlauf jeder Psychotherapie. Dieser CE-Beitrag der Reihe „Update Fachpsychotherapie" richtet sich an Psychologische PsychotherapeutInnen in der Praxis. Er skizziert Konzepte, die aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven auf das Entstehen von Spannungen und Krisen blicken und vermittelt hilfreiche Techniken für das therapeutische Setting.

Prof. Dr. Antje Gumz

Alkoholabhängigkeit

3 Punkte

Die Alkoholabhängigkeit ist eine der am erfolgreichsten zu behandelten chronischen Erkrankungen. Dieser CE-Beitrag zeigt das Zusammenwirken eines interdisziplinären Behandlungsansatzes für die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Alkoholabhängigkeit auf. 

Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer

Dermatillomanie (Skin-Picking-Störung)

3 Punkte

Die Skin-Picking Störung (Dermatillomanie) ist seit 2013 [APA] eine eigenständige Diagnose.  Dennoch bestehen in Forschung und Versorgung noch erhebliche Defizite. Der vorliegende CE-Beitrag der Reihe „Update Fachpsychotherapie" richtet sich an Psychologische PsychotherapeutInnen in der Praxis. Er liefert Informationen zu den wichtigsten Aspekten der noch recht unbekannten Problematik.

Dr. phil. Christina Gallinat
Prof. Dr. rer. nat Jennifer Schmidt
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Martin

Kunsttherapie

3 Punkte

Kunsttherapie ist der intensionale therapeutische Einsatz der schönen Künste. Der Artikel vermittelt einen aktuellen Überblick zur Entwicklung in der Forschungs- und Ausbildungslandschaft und zeigt wertvolle Interventionen für die psychotherapeutische Praxis auf.

Prof.in Dr. Christiane Ganter-Argast
Prof. Dr. med. Florian Junne
Prof.in Dr. Kathrin Seifert

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren?

Die Psychotherapie plus umfangreiches Online-Angebot​ zur Wissensvertiefung und Weiterbildung.

Informieren Sie sich jetzt über die vielen Vorteile.

Zur Bestellseite

Update Fachpsychotherapie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Impulse für Ihre psychotherapeutische Praxis! (Link öffnet in neuem Fenster)

Unsere psychotherapeutische Themenseite bietet Ihnen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und aktuelle Informationen.

Jetzt besuchen
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Zeitschrift Die Psychotherapie (vormals Psychotherapeut) richtet sich an Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/Psychologen in der Praxis und Klinik, die psychotherapeutische Kompetenz erworben haben oder in Weiterbildung dazu stehen. Die Psychotherapie ist inhaltlich schulenunabhängig und fächerübergreifend konzipiert und strebt die Annäherung und fachliche Diskussion der diversen psychotherapeutischen Schulrichtungen an.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Psychotherapie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf konkreten Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME: Weiterbildung – Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten.

Aims & Scope
The journal Die Psychotherapie (formerly Psychotherapeut) aims at specialists and psychologists who have acquired psychotherapeutic competence or are about to complete their education in this field. The contents of Psychotherapeut are based on a conception that is independent from individual schools and disciplines, and the journal aims to foster the convergence of and professional exchange between the different schools of psychotherapy.
Comprehensive reviews provide an overview on selected topics and offer the reader evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Psychotherapie are reviewed. Original articles undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Social Sciences Citation Index, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Psychotherapie
Abdeckung
Volume 42/1997 - Volume 70/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-717X
Print ISSN
2731-7161
Zeitschriften-ID
278
DOI
https://doi.org/10.1007/278.1432-2080

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.