Skip to main content

Current Cardiovascular Risk Reports

Ausgabe 3/2015

Inhalt (6 Artikel)

Lipids (L Parnell and J Ordovas, Section Editors)

Metabolomics for Biomarkers of Type 2 Diabetes Mellitus: Advances and Nutritional Intervention Trends

Mireia Urpi-Sarda, Enrique Almanza-Aguilera, Sara Tulipani, Francisco J. Tinahones, Jordi Salas-Salvadó, Cristina Andres-Lacueva

Diabetes + Insulin Resistance (M Rutter, Section Editor)

Fat Distribution and Cardiovascular Disease Risk

Shinji Kihara, Yuji Matsuzawa

Hypertension (R Townsend, Section Editor)

What Is the Hypertension “Phenotype”?

Michel Burnier, Grégoire Wuerzner

Secondary Prevention + Intervention (M O' Donoghue, Section Editor)

Clopidogrel Response Variability: Etiology and Clinical Relevance

Laurent Bonello, Mélanie Gaubert, Marc Laine, Paul Barragan, Johan Pinto, Amar Iloud, Gilles Lemesle, Antoine Roch, Françoise Dignat-George, Franck Paganelli, François Kerbaul, Franck Thuny

Race + Ethnicity Disparities (K Watson, Section Editor)

Racial/ethnic residential segregation and cardiovascular disease risk

Kiarri N. Kershaw, Sandra S. Albrecht

Cardiovascular Risk Health Policy (W Rosamond, Section Editor)

Reducing Sodium in the Global Food Supply to Reduce Population Burden of Cardiovascular Disease

Kawther M. Hashem, Sonia Pombo-Rodrigues, Simon Capewell

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.