Skip to main content

Current Pulmonology Reports

Ausgabe 1/2024

Inhalt (12 Artikel)

Artificial Intelligence in Chest Radiology: Advancements and Applications for Improved Global Health Outcomes

  • REVIEW

Mohammad Jalloul, Dana Alkhulaifat, Monica Miranda-Schaeubinger, Laura De Leon Benedetti, Hansel J. Otero, Farouk Dako

Assessing and Managing Surgical Risk in Obstructive Sleep Apnea: A Narrative Review

  • REVIEW

Hasrat Sidhu, Alejandro Chediak, Amit Kalra, Christian Castillo Latorre, Kori Ascher, Alexandre Abreu

Management of SARS-CoV-2 and Persistent Viral Detection in Solid Organ Transplant Recipients

  • Open Access
  • REVIEW

Karen Castro, Chetan A. Naik, Cedric W. Spak, Medhat Askar, Leah Pittmon, Jenifer Williams, Katherine Vandervest, Tiana Endicott-Yazdani, Todd J. Grazia, Robert L. Gottlieb, Susan K. Mathai

Airway Complications Related to Lung Transplantation

  • Open Access
  • REVIEW

Aarya Kafi, Caleb Taylor, George Cheng

Primary Ciliary Dyskinesia: Integrating Genetics into Clinical Practice

  • Open Access
  • REVIEW

Erin Cant, Amelia Shoemark, James D. Chalmers

Complications of Palliative Interventions for Malignant Pleural Effusions

  • REVIEW

Audra J. Schwalk, Saadia A. Faiz, Carlos A. Jimenez

Advances in Airway Stenting

  • REVIEW

Hatoon Abbas, Faria Nasim

Transbronchial Tumor Ablation

  • REVIEW

Russell Miller, George Cheng

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.