Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Cystinose

verfasst von : Prof. Dr. med. em. E. Harms

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Cystinose (OMIM #219800) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Cystintransports durch die lysosomale Membran. Die Krankheit ist mit einer Prävalenz von <1:100.000 selten. Ursache ist ein Defekt des lysosomalen Membranproteins Cystinosin (CNTS), das zum Transport von lysosomalem, nichtproteingebundenem freien Cystin (aus der Proteolyse) in das Zytosol notwendig ist. Cystinosin gehört zu einer Gruppe von Proteinen (PQ-Loop-Proteine), die hochkonserviert sind, 7 transmembrane Helices besitzen und überwiegend Funktionen für intrazelluläre Sortiermechanismen haben (»vesicle formation and trafficking«). CNTS transportiert Cystin über einen protonengetriebenen elektrochemischen Gradienten. Das Gen für CNTS ist auf dem Chromosom 17.p13.2 lokalisiert. Nephropathische und nonnephropathische Verlaufsformen betreffen dasselbe Gen (allelisch). Die häufigste Mutation der nephropathischen Verlaufsformen ist eine 57-kB-Deletion, die zu einem vollständigen Verlust des Genprodukts CNTS führt. Daneben gibt es zahlreiche andere Mutationen, die z. T. zu trunkierten Genprodukten führen und mildere nephropathische oder nonnephropathische Verlaufsformen bewirken können. Fehlt CNTS, so kommt es zu einer lysosomalen Speicherung von Cystin in nahezu allen Körperzellen. Zunächst ist nur die Niere von einem Funktionsverlust betroffen. Mit dem durch Nierenersatztherapie längeren Überleben der Patienten treten im Verlauf der Erkrankung weitere Funktionsverluste auf, vor allem von Augen, Muskulatur, endokrinen Organen und Zentralnervensystem.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Wilmer MJ, Emma F, Levtchenko EN (2010) The pathogenesis of cystinosis: mechanisms beyond cystine accumulation. Am J Physiol Renal Physiol 299:F905–916 Wilmer MJ, Emma F, Levtchenko EN (2010) The pathogenesis of cystinosis: mechanisms beyond cystine accumulation. Am J Physiol Renal Physiol 299:F905–916
[2]
Zurück zum Zitat Nesterova G, Gahl WA (2012) Cystinosis: the evolution of a treatable disease. Pediatr Nephrol 28(1):51–59. doi: 10.1007/s00467-012-2242-5 Nesterova G, Gahl WA (2012) Cystinosis: the evolution of a treatable disease. Pediatr Nephrol 28(1):51–59. doi: 10.1007/s00467-012-2242-5
[3]
Zurück zum Zitat Brodin-Sartorius A, Tête M-J, Niaudet P et al. (2012) Cysteamin therapy delays the progression of nephropathic cystinosis in late adolescents and adults. Kidney International 81:179–189 Brodin-Sartorius A, Tête M-J, Niaudet P et al. (2012) Cysteamin therapy delays the progression of nephropathic cystinosis in late adolescents and adults. Kidney International 81:179–189
[4]
Zurück zum Zitat Nesterova G, Gahl WA (2008) Nephropathic cystinosis: late complications of a multisystemic disease. Pediatr Nephrol 23:863–878 Nesterova G, Gahl WA (2008) Nephropathic cystinosis: late complications of a multisystemic disease. Pediatr Nephrol 23:863–878
[5]
Zurück zum Zitat Besouw MTP, Kremer JAM, Janssen MCH, Levtchenko EN (2010) Fertility status in male cystinosis patients treated with cysteamine. Fertil Steril 93:1880–1883 Besouw MTP, Kremer JAM, Janssen MCH, Levtchenko EN (2010) Fertility status in male cystinosis patients treated with cysteamine. Fertil Steril 93:1880–1883
[6]
Zurück zum Zitat Besouw MTP, Bowker R, Duterte J-P et al (2011) Cysteamine toxicity in patients with cystinosis. J Pediatr 159:1004–1011 Besouw MTP, Bowker R, Duterte J-P et al (2011) Cysteamine toxicity in patients with cystinosis. J Pediatr 159:1004–1011
[7]
Zurück zum Zitat Langman CB, Greenbaum LA, Sarwal M et al. (2012) A randomized controlled crossover trial with delayed-release cysteamine bitartrate in nephropathic cystinosis: Effectiveness on white blood cell cystine levels and comparisson of safety. Clin J Am Soc Nephrol 7:1112– 1120 Langman CB, Greenbaum LA, Sarwal M et al. (2012) A randomized controlled crossover trial with delayed-release cysteamine bitartrate in nephropathic cystinosis: Effectiveness on white blood cell cystine levels and comparisson of safety. Clin J Am Soc Nephrol 7:1112– 1120
[8]
Zurück zum Zitat Reiss RE, Kuwabara T, Smith ML, Gahl WA (1988) Successful pregnancy despite placental cystine crystals in a woman with nephropathic cytinosis. N Engl J Med 319:223–226 Reiss RE, Kuwabara T, Smith ML, Gahl WA (1988) Successful pregnancy despite placental cystine crystals in a woman with nephropathic cytinosis. N Engl J Med 319:223–226
Metadaten
Titel
Cystinose
verfasst von
Prof. Dr. med. em. E. Harms
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_19

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.