Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 6/2012

01.06.2012 | Thoracic Oncology

Cytokeratin 7 is a Predictive Marker for Survival in Patients with Esophageal Squamous Cell Carcinoma

verfasst von: Naohide Oue, MD, PhD, Tsuyoshi Noguchi, MD, PhD, Katsuhiro Anami, MD, PhD, Seigo Kitano, MD, PhD, Naoya Sakamoto, MD, PhD, Kazuhiro Sentani, MD, PhD, Naohiro Uraoka, MD, Kazuhiko Aoyagi, PhD, Teruhiko Yoshida, MD, Hiroki Sasaki, PhD, Wataru Yasui, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Patients diagnosed with stage II and III esophageal squamous cell carcinoma (ESCC) have variable prognosis. This group would benefit greatly from the discovery of prognostic markers that are capable of identifying individuals for whom adjuvant treatment would be advantageous. The aim of this study was to investigate the impact of immunohistochemically detected cytokeratin 7 (CK7) expression on disease-free survival, overall survival (OS), or therapeutic outcome in patients with ESCC.

Methods

Immunohistochemical analysis of CK7 was performed on 225 surgically resected specimens of stage 0–III ESCC.

Results

In total, 20 (9%) of 225 ESCC cases were positive for CK7. In stage 0–III ESCC patients, CK7 expression was statistically significantly associated with OS, independent of clinical covariates, including tumor, node, metastasis system stage. In stage II and III ESCC patients (n = 124), CK7 expression was significantly associated with poorer OS (P = 0.0377). Furthermore, in stage II and III ESCC patients who did not receive adjuvant chemotherapy (n = 73), CK7 expression was significantly associated with poorer OS (P = 0.0003). CK7 expression was not associated with therapeutic outcome in patients with stage II and III ESCC who received adjuvant chemotherapy. In patients with CK7-positive ESCC (n = 16), receipt of adjuvant chemotherapy tended to be beneficial for patients with stage II and III ESCC (P = 0.0654).

Conclusions

Immunohistochemical analysis of CK7 will help to identify high-risk patients.

Literatur
  1. IARC 2003 Oesophageal cancer. In: Stewart BW, Kleihues P (eds) World cancer report. Lyon: IARC Press, pp. 223–7.
  2. Goseki N, Koike M, Yoshida M. Histopathologic characteristics of early stage esophageal carcinoma. A comparative study with gastric carcinoma. Cancer. 1992;69:1088–93.PubMedView Article
  3. Courrech Staal EF, van Coevorden F, Cats A, Aleman BM, van Velthuysen ML, Boot H et al. Outcome of low-volume surgery for esophageal cancer in a high-volume referral center. Ann Surg Oncol. 2009;16:3219–26.PubMedView Article
  4. Takeno S, Noguchi T, Kikuchi R, Uchida Y, Yokoyama S, Müller W. Prognostic value of cyclin B1 in patients with esophageal squamous cell carcinoma. Cancer. 2002;94:2874–81.PubMedView Article
  5. Noguchi T, Oue N, Wada S, Sentani K, Sakamoto N, Kikuchi A et al. h-Prune is an independent prognostic marker for survival in esophageal squamous cell carcinoma. Ann Surg Oncol. 2009;16:1390–6.PubMedView Article
  6. Isohata N, Aoyagi K, Mabuchi T, Daiko H, Fukaya M, Ohta H et al. Hedgehog and epithelial-mesenchymal transition signaling in normal and malignant epithelial cells of the esophagus. Int J Cancer. 2009;125:1212–21.PubMedView Article
  7. Sakamoto N, Oue N, Noguchi T, Sentani, K., Anami, K., Sanada, Y, et al. Serial analysis of gene expression of esophageal squamous cell carcinoma: ADAMTS16 is upregulated in esophageal squamous cell carcinoma. Cancer Sci. 2010;101:1038–44.PubMedView Article
  8. Sano M, Aoyagi K, Takahashi H, Kawamura T, Mabuchi T, Igaki H, et al. Forkhead box A1 transcriptional pathway in KRT7-expressing esophageal squamous cell carcinomas with extensive lymph node metastasis. Int J Oncol. 2010;36:321–30.PubMed
  9. Moll R, Divo M, Langbein L. The human keratins: biology and pathology. Histochem Cell Biol. 2008;129:705–33.PubMedView Article
  10. Yamada A, Sasaki H, Aoyagi K, Sano M, Fujii S, Daiko H, et al. Expression of cytokeratin 7 predicts survival in stage I/IIA/IIB squamous cell carcinoma of the esophagus. Oncol Rep. 2008;20:1021–7.PubMed
  11. Sobin LH, Wittekind CH, editors. TNM classification of malignant tumors. 6th ed. New York: Wiley-Liss, 2002:60–4.
  12. Haleem A, Kfoury H, Al Juboury M, Al Husseini H. Paget’s disease of the oesophagus associated with mucous gland carcinoma of the lower oesophagus. Histopathology. 2003;42:61–5.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Cytokeratin 7 is a Predictive Marker for Survival in Patients with Esophageal Squamous Cell Carcinoma
verfasst von
Naohide Oue, MD, PhD
Tsuyoshi Noguchi, MD, PhD
Katsuhiro Anami, MD, PhD
Seigo Kitano, MD, PhD
Naoya Sakamoto, MD, PhD
Kazuhiro Sentani, MD, PhD
Naohiro Uraoka, MD
Kazuhiko Aoyagi, PhD
Teruhiko Yoshida, MD
Hiroki Sasaki, PhD
Wataru Yasui, MD, PhD
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-011-2175-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Annals of Surgical Oncology 6/2012 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.