Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2006

01.01.2006 | Standorte

Das „Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention“

Ein Regelungsversuch

verfasst von: Prof. Dr. R. Rosenbrock

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahre 2005 scheiterte in Deutschland die Verabschiedung eines Bundesgesetzes zur Stärkung der Primärprävention. Staatliche Regelungen zur Stärkung der Primärprävention müssen sich daran messen lassen, ob sie Qualität und Quantität der Primärprävention und insbesondere solche Strategien und Aktivitäten fördern, die eine Antwort auf die Dominanz chronisch-degenerativer Erkrankungen und die sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen zu geben versuchen. Der vorliegende Beitrag analysiert Stärken und Schwächen des gescheiterten Gesetzentwurfs und benennt Kriterien, an denen die Qualität eines neuen Gesetzentwurfs zu prüfen sein wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Fischer GC, Glaeske G, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Scriba PC, Wille E (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Jahresgutachten 2005, Kap. 4. BMGS, Berlin Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Fischer GC, Glaeske G, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Scriba PC, Wille E (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Jahresgutachten 2005, Kap. 4. BMGS, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Fischer GC, Glaeske G, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Scriba PC, Wille E (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Jahresgutachten 2005, Kap. 3. BMGS, Berlin Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Fischer GC, Glaeske G, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Scriba PC, Wille E (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Jahresgutachten 2005, Kap. 3. BMGS, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) (2003) Das Public Health Buch, 2. erw. Aufl. Urban & Fischer, München Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) (2003) Das Public Health Buch, 2. erw. Aufl. Urban & Fischer, München
4.
Zurück zum Zitat Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Fries JF, Green LW, Levine S (1989) Health promotion and the compression of morbidity. Lancet 8636: 481–483 Fries JF, Green LW, Levine S (1989) Health promotion and the compression of morbidity. Lancet 8636: 481–483
6.
Zurück zum Zitat Fries J (2003) Measuring and monitoring success in compressing morbidity. Ann Intern Med 139: 455–459 Fries J (2003) Measuring and monitoring success in compressing morbidity. Ann Intern Med 139: 455–459
7.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Fischer GC, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Schwartz FW, Scriba PC, Wille E (2002) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Fischer GC, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Schwartz FW, Scriba PC, Wille E (2002) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001. Nomos, Baden-Baden
8.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Gerlinger T (2005) Gesundheitspolitik — Eine systematische Einführung, Lehrbuch Gesundheitswissenschaften, 2. erw. Aufl. Huber, Bern Rosenbrock R, Gerlinger T (2005) Gesundheitspolitik — Eine systematische Einführung, Lehrbuch Gesundheitswissenschaften, 2. erw. Aufl. Huber, Bern
9.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen — Problemskizze und ein Politikvorschlag zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V durch die GKV. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd. 8. Wirtschaftsverlag, Bremerhaven, S 7–149 Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen — Problemskizze und ein Politikvorschlag zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V durch die GKV. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd. 8. Wirtschaftsverlag, Bremerhaven, S 7–149
10.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Schaeffer D (Hrsg) (2002) Die Normalisierung von Aids. Politik — Prävention — Krankenversorgung. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aids-Forschung, Bd. 23. Edition Sigma, Berlin Rosenbrock R, Schaeffer D (Hrsg) (2002) Die Normalisierung von Aids. Politik — Prävention — Krankenversorgung. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aids-Forschung, Bd. 23. Edition Sigma, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Lenhardt U (2003) Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Z Gesundheitswissensch 11(1): 18–37 Lenhardt U (2003) Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Z Gesundheitswissensch 11(1): 18–37
12.
Zurück zum Zitat Mörath V (2005) Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970–2004. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Discussion Paper SP I S 302 Mörath V (2005) Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970–2004. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Discussion Paper SP I S 302
13.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Fischer GC, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Schwartz FW, Scriba PC, Wille E (2002) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001, Bd. III. Nomos, Baden-Baden; S 86 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Fischer GC, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Schwartz FW, Scriba PC, Wille E (2002) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001, Bd. III. Nomos, Baden-Baden; S 86
14.
Zurück zum Zitat Kühn H, Rosenbrock R (1994) Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B (Hrsg) Präventionspolitik — Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Edition Sigma, Berlin, S 29–53 Kühn H, Rosenbrock R (1994) Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B (Hrsg) Präventionspolitik — Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Edition Sigma, Berlin, S 29–53
15.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Noack H, Moers M (1993) Öffentliche Gesundheit und Pflege in NRW. Qualitative Bedarfsabschätzung gesundheitswissenschaftlicher und pflegewissenschaftlicher Qualifikationen im öffentlichen Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben in der Schriftenreihe des MAGS, Düsseldorf Rosenbrock R, Noack H, Moers M (1993) Öffentliche Gesundheit und Pflege in NRW. Qualitative Bedarfsabschätzung gesundheitswissenschaftlicher und pflegewissenschaftlicher Qualifikationen im öffentlichen Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben in der Schriftenreihe des MAGS, Düsseldorf
16.
Zurück zum Zitat Noack R H, Rosenbrock R (1994) Stand und Zukunft der Berufspraxis im Bereich Public Health. In: Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock R (Hrsg) Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Edition Sigma, Berlin Noack R H, Rosenbrock R (1994) Stand und Zukunft der Berufspraxis im Bereich Public Health. In: Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock R (Hrsg) Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Edition Sigma, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2004) Prävention und Gesundheitsförderung — Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Politik. Gesundheitswesen 66: 146–152 Rosenbrock R (2004) Prävention und Gesundheitsförderung — Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Politik. Gesundheitswesen 66: 146–152
18.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) (2003) Gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) (2003) Gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn
19.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2001) Krankenkassen und Primärprävention — Anforderungen und Erwartungen an die Qualität. In: Rosenbrock R (Hrsg) Der neue § 20 SGB V als Gestaltungsherausforderung für die Selbstverwaltung der GKV. Betriebskrankenkasse 89(1): 22–27 Rosenbrock R (2001) Krankenkassen und Primärprävention — Anforderungen und Erwartungen an die Qualität. In: Rosenbrock R (Hrsg) Der neue § 20 SGB V als Gestaltungsherausforderung für die Selbstverwaltung der GKV. Betriebskrankenkasse 89(1): 22–27
20.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (1999)Prävention und Gesundheitsförderung als Handlungsfeld der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. (Hrsg) Gesundheitsförderung, Prävention und Selbsthilfe als Zukunftsaufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitspolitische Perspektiven. Selbstverlag, Hannover, S 15–21 Rosenbrock R (1999)Prävention und Gesundheitsförderung als Handlungsfeld der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. (Hrsg) Gesundheitsförderung, Prävention und Selbsthilfe als Zukunftsaufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitspolitische Perspektiven. Selbstverlag, Hannover, S 15–21
21.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (1999) Qualitätssicherung für Leistungen der primären Prävention durch die gesetzliche Krankenversicherung im Rahmen des § 20 SGB V n. F. In: AOK-Bundesverband (Hrsg) Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention bei der Umsetzung von § 20 SGB V (n.F.). Dokumentation einer Tagung der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, Bergisch Gladbach Rosenbrock R (1999) Qualitätssicherung für Leistungen der primären Prävention durch die gesetzliche Krankenversicherung im Rahmen des § 20 SGB V n. F. In: AOK-Bundesverband (Hrsg) Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention bei der Umsetzung von § 20 SGB V (n.F.). Dokumentation einer Tagung der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, Bergisch Gladbach
22.
Zurück zum Zitat Walter U (2003) Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung. Mimeo, Hannover Walter U (2003) Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung. Mimeo, Hannover
23.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Fischer GC, Glaeske G, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Scriba PC, Wille E (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Kap. 4. Mimeo, Bonn Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Fischer GC, Glaeske G, Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Scriba PC, Wille E (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Kap. 4. Mimeo, Bonn
24.
Zurück zum Zitat Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit — Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit — Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern
25.
Zurück zum Zitat MDS (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V) (2002) Leistungen der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung — Dokumentation. MDS, Essen MDS (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V) (2002) Leistungen der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung — Dokumentation. MDS, Essen
26.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (1988) Arbeitslosigkeit und Krankheit. Gesundheitswissenschaftliche Befunde. Forum Wissenschaft 15(1): 15–17 Rosenbrock R (1988) Arbeitslosigkeit und Krankheit. Gesundheitswissenschaftliche Befunde. Forum Wissenschaft 15(1): 15–17
27.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Schwartz FW (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin, S 13 Grobe TG, Schwartz FW (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin, S 13
28.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Gerlinger T (2005) Gesundheitspolitik — Eine systematische Einführung. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften, 2. erw. Aufl. Huber, Bern Rosenbrock R, Gerlinger T (2005) Gesundheitspolitik — Eine systematische Einführung. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften, 2. erw. Aufl. Huber, Bern
29.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen — Problemskizze und ein Politikvorschlag zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V durch die GKV. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Gesundheitsförderung und Selbsthilfe Band Nr. 8. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 7–149 Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen — Problemskizze und ein Politikvorschlag zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V durch die GKV. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Gesundheitsförderung und Selbsthilfe Band Nr. 8. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 7–149
30.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2003) Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich zur Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung. Z Arbeit Soziales 52(3): 87–90 Rosenbrock R (2003) Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich zur Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung. Z Arbeit Soziales 52(3): 87–90
31.
Zurück zum Zitat Bellwinkel M (2005) Jetzt erst recht: Prävention ohne Präventionsgesetz. Gesundheitsförderung Aktuell 3(4): 9–10 Bellwinkel M (2005) Jetzt erst recht: Prävention ohne Präventionsgesetz. Gesundheitsförderung Aktuell 3(4): 9–10
32.
Zurück zum Zitat Beske F (2005) Prävention. Ein anderes Konzept, Schriftenreihe des Fritz Beske Instituts für Gesundheitssystem-Forschung Bd. 103. Eigenverlag, Kiel Beske F (2005) Prävention. Ein anderes Konzept, Schriftenreihe des Fritz Beske Instituts für Gesundheitssystem-Forschung Bd. 103. Eigenverlag, Kiel
33.
Zurück zum Zitat Kickbusch I (2003) Gesundheitsförderung. In: Schwartz FW (Hrsg) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. erw. Aufl. Urban & Fischer, München, S 81–189 Kickbusch I (2003) Gesundheitsförderung. In: Schwartz FW (Hrsg) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. erw. Aufl. Urban & Fischer, München, S 81–189
Metadaten
Titel
Das „Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention“
Ein Regelungsversuch
verfasst von
Prof. Dr. R. Rosenbrock
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-005-0002-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.