Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 4/2013

01.04.2013 | Originalien

Das Konzept der „small volume resuscitation“ im Rahmen des präklinischen Traumamanagements

Erfahrungen im Luftrettungsdienst

verfasst von: Dr. M. Helm, J. Hauke, J. Kohler, L. Lampl

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Blutungskontrolle und eine adäquate Volumensubstitution stellen entscheidende kausaltherapeutische Schritte beim traumatisch-hämorrhagischen Schock dar. Die Frage nach dem optimalen Konzept hierzu wird kontrovers diskutiert. Die sog. „small volume resuscitation“ (SVR) mittels hyperton-hyperonkotischer Infusionslösungen stellt hierbei ein neues Konzept dar.

Patienten und Methodik

Retrospektive Studie im Bereich des Luftrettungsdienstes über einen Zeitraum von 5 Jahren. Einschluss fanden alle Traumapatienten bei denen das Konzept der SVR zum Einsatz kam (initiale Dosis 4 ml/kg Körpergewicht, gefolgt von kristalloiden und/oder kolloidalen Infusionslösungen). Erfassung der demographischen Daten sowie der Verletzungsschwere (ISS). Analyse der Infusionsvolumina sowie des präklinischen hämodynamischen Profils (RR-Verlauf in 5-minütigen Abständen). Erfassung der Serum-Natrium-Werte, des „base excess“ sowie des pH-Wertes bei Klinikaufnahme und möglicher Nebenwirkungen der SVR.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 342 Patienten (70,2% männlich/Alter: 39,0±18,8 Jahre/ISS=31,6±16,9; ISS>16: 81,6%) in die Studie eingeschlossen. In 96.8% der Fälle lag ein stumpfer Traumamechanismus vor – führend war der Pkw- (61,5%) sowie der Motorradunfall (22.3%). Bei 87,4% lag eine Mehrfachverletzung bzw. Polytraumatisierung vor; führend waren das SHT (73,1%) sowie das Thoraxtrauma (73,1%). Die präklinisch applizierte Gesamtinfusionsmenge betrug: SVR 250 ml + kristalloide Lsg. 1214±679 ml + kolloidale Lsg. 1288±954 ml. Patienten mit einem initialen RRsyst≤80 mmHg erhielten signifikant mehr Kolloide (1609±1159 ml vs. 1288±954 ml;p<0,002), Patienten mit einem initialen RRsyst>80 mmHg signifikant weniger Kolloide (1035±659 ml vs. 1288±954 ml;p<0,006). Das hämodynamische Profil zeigte zu allen Zeitpunkten signifikante Blutdruckanstiege nach Applikation von SVR-Lösung. Die Serum-Na+-Werte bei Klinikaufnahme betrugen 146,9±5,0 mmol/l, der „base excess“ −5,7±5,3 mmol/l, der pH-Wert 7,3±0,1. Unerwünschte Reaktionen durch SVR traten in 1,2%der Fälle auf und waren sämtlich reversibel.

Schlussfolgerung

Das Konzept der SVR erwies sich im Routineeinsatz als praktikabel, effektiv und sicher.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alam HB (2006) An update on fluid resuscitation. Scand J Surg 95:136–145PubMed Alam HB (2006) An update on fluid resuscitation. Scand J Surg 95:136–145PubMed
2.
Zurück zum Zitat Alam HB, Rhee P (2007) New developments in fluid resuscitation. Surg Clin North Am 87:55–72PubMedCrossRef Alam HB, Rhee P (2007) New developments in fluid resuscitation. Surg Clin North Am 87:55–72PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chesnut RM, Marshall SB, Piek J et al (1993) Early and late systemic hypotension as a frequent and fundamental source of cerebral ischemia following severe brain injury in the Traumatic Coma Data Bank. Acta Neurochir 59(Suppl):121–125 Chesnut RM, Marshall SB, Piek J et al (1993) Early and late systemic hypotension as a frequent and fundamental source of cerebral ischemia following severe brain injury in the Traumatic Coma Data Bank. Acta Neurochir 59(Suppl):121–125
4.
Zurück zum Zitat Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR et al (1993) The role of secondary brain injury in determing outcome from severe head injury. J Trauma 34:216–222PubMedCrossRef Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR et al (1993) The role of secondary brain injury in determing outcome from severe head injury. J Trauma 34:216–222PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cooper DJ, Myles PS, McDermott FT et al (2004) Prehospital hypertonic saine resuscitation of patients with hypotension and severe traumatic brain injury. JAMA 291:1350–1357PubMedCrossRef Cooper DJ, Myles PS, McDermott FT et al (2004) Prehospital hypertonic saine resuscitation of patients with hypotension and severe traumatic brain injury. JAMA 291:1350–1357PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat DGU Traumaregister Jahresbericht (2008) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2008.pdf DGU Traumaregister Jahresbericht (2008) http://​www.​traumaregister.​de/​downloads/​Jahresbericht_​2008.​pdf
7.
Zurück zum Zitat DuBose JJ, Kobayashi L, Lozorinio A et al (2010) Clinical experience using 5% hypertonic saline as a safe alternative fluid for use in trauma. J Trauma 68:1172–1177PubMedCrossRef DuBose JJ, Kobayashi L, Lozorinio A et al (2010) Clinical experience using 5% hypertonic saline as a safe alternative fluid for use in trauma. J Trauma 68:1172–1177PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dubick MA, Bruttig SP, Wade CE (2006) Issues of concern regarding the use of hypertonic/hyperoncotic fluid resuscitation of hemorrhagic hypotension. Shock 25:321–328PubMedCrossRef Dubick MA, Bruttig SP, Wade CE (2006) Issues of concern regarding the use of hypertonic/hyperoncotic fluid resuscitation of hemorrhagic hypotension. Shock 25:321–328PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Berlis A et al (1996) Neue Konzepte der Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Notarzt 12:158–162 Helm M, Hauke J, Berlis A et al (1996) Neue Konzepte der Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Notarzt 12:158–162
10.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Messmer K (1993) Hypovolemic shock. In: Edwards D, Shoemaker W, Vincent JL (eds) Oxygen transport: principles and practice. Saunders, London, pp 153–174 Kreimeier U, Messmer K (1993) Hypovolemic shock. In: Edwards D, Shoemaker W, Vincent JL (eds) Oxygen transport: principles and practice. Saunders, London, pp 153–174
11.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Thiel M, Messmer K (1996) Hypertonic-hyperoncotic solutions. In: Risberg B (ed) Trauma care – an update. Pharmacia and Upjohn Sverige Ab, Stockholm, pp 142–153 Kreimeier U, Thiel M, Messmer K (1996) Hypertonic-hyperoncotic solutions. In: Risberg B (ed) Trauma care – an update. Pharmacia and Upjohn Sverige Ab, Stockholm, pp 142–153
12.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Christ F, Frey L et al (1997) Small-volume Resuscitation beim hypovolämischen Schock: Konzeption, experimentelle und klinische Ergebnisse -eine Standortbestimmung. Anästhesist 46:309–328CrossRef Kreimeier U, Christ F, Frey L et al (1997) Small-volume Resuscitation beim hypovolämischen Schock: Konzeption, experimentelle und klinische Ergebnisse -eine Standortbestimmung. Anästhesist 46:309–328CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Prückner S (1998) Volumentherapie bei Hypovolämie und Schock. Notfall Rettungsmed 1:119–127CrossRef Kreimeier U, Prückner S (1998) Volumentherapie bei Hypovolämie und Schock. Notfall Rettungsmed 1:119–127CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Peter K, Messmer K (2001) Small-volume Resuscitation bei Trauma und Schock. Notfall Rettungsmed 4:608–618CrossRef Kreimeier U, Peter K, Messmer K (2001) Small-volume Resuscitation bei Trauma und Schock. Notfall Rettungsmed 4:608–618CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S et al (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6:77–88CrossRef Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S et al (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6:77–88CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kröll W, Pölz W, Schimetta W (1992) Hypertone-hyperonkotische Lösungen: Eröffnen sich damit neue Möglichkeiten in der Behandlung des hypovolämischen Schocks. Beiträge Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin. Maudrich, Wien, S 40 Kröll W, Pölz W, Schimetta W (1992) Hypertone-hyperonkotische Lösungen: Eröffnen sich damit neue Möglichkeiten in der Behandlung des hypovolämischen Schocks. Beiträge Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin. Maudrich, Wien, S 40
17.
Zurück zum Zitat Lampl L, Helm M, Weidringer JW et al (1994) Vorschläge zur notärztlichen Therapie bei Einklemmungstrauma. Akt Traumatol 24:163–168 Lampl L, Helm M, Weidringer JW et al (1994) Vorschläge zur notärztlichen Therapie bei Einklemmungstrauma. Akt Traumatol 24:163–168
18.
Zurück zum Zitat Mattox KL, Maningas PE, Moore EE et al (1991) Prehospital hypertonic saline/dextran infusion for post-traumatic hypotension – in the USA multicenter trial. Ann Surg 213:482–491PubMedCrossRef Mattox KL, Maningas PE, Moore EE et al (1991) Prehospital hypertonic saline/dextran infusion for post-traumatic hypotension – in the USA multicenter trial. Ann Surg 213:482–491PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mauritz W, Schimetta W, Oberreither S et al (2002) Are hypertonic hyperoncotic solutions safe for prehospital small-volume resuscitation? Results of a prospective observational study. Eur J Emerg Med 9(4):315–319PubMedCrossRef Mauritz W, Schimetta W, Oberreither S et al (2002) Are hypertonic hyperoncotic solutions safe for prehospital small-volume resuscitation? Results of a prospective observational study. Eur J Emerg Med 9(4):315–319PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Messmer K, Kreimeier U (1989) Microcirculatory therapy in shock. Resuscitation 18(Suppl):51–61CrossRef Messmer K, Kreimeier U (1989) Microcirculatory therapy in shock. Resuscitation 18(Suppl):51–61CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mols P, Robert P, Henry B et al (1999) Study on the feasibility and hemodynamic efficacy of intravenous administration of small volume 7.2% NaCl 6% hydroxyethylstarch 200/0.5 in trauma patients during the prehospital period. J Eur d‚Urgences Reanim 3:99–104 Mols P, Robert P, Henry B et al (1999) Study on the feasibility and hemodynamic efficacy of intravenous administration of small volume 7.2% NaCl 6% hydroxyethylstarch 200/0.5 in trauma patients during the prehospital period. J Eur d‚Urgences Reanim 3:99–104
22.
Zurück zum Zitat Nolte D, Bayer M, Lehr HA et al (1992) Attenuation of postischemic microvascular disturbances in striated muscle by hyperosmolar saline dextran. Am J Physiol 263:411–416 Nolte D, Bayer M, Lehr HA et al (1992) Attenuation of postischemic microvascular disturbances in striated muscle by hyperosmolar saline dextran. Am J Physiol 263:411–416
23.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H (2007) Das Traumnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110:373–380PubMedCrossRef Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H (2007) Das Traumnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110:373–380PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Thielemann FW, Siebert H (2007) Traumanetzwerk Baden-Württemberg im Traumnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110:381–384PubMedCrossRef Thielemann FW, Siebert H (2007) Traumanetzwerk Baden-Württemberg im Traumnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110:381–384PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Vassar MJ, Perry CA, Holcroft JW (1990) Analysis of potential risks associated with 7.5% sodium chloride resuscitation of traumatic shock. Arch Surg 125:1309–1315PubMedCrossRef Vassar MJ, Perry CA, Holcroft JW (1990) Analysis of potential risks associated with 7.5% sodium chloride resuscitation of traumatic shock. Arch Surg 125:1309–1315PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Vassar MJ, Perry CA, Gannaway WL et al (1991) 7.5% sodium chloride/dextran for resuscitation of trauma patients undergoing helicopter transport. Arch Surg 126:1065–1072PubMedCrossRef Vassar MJ, Perry CA, Gannaway WL et al (1991) 7.5% sodium chloride/dextran for resuscitation of trauma patients undergoing helicopter transport. Arch Surg 126:1065–1072PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Vassar MJ, Holcroft JW (1992) Use of hypertonic-hyperoncotic fluids for resuscitation of trauma patients. J Intensive Care Med 7:189–198 Vassar MJ, Holcroft JW (1992) Use of hypertonic-hyperoncotic fluids for resuscitation of trauma patients. J Intensive Care Med 7:189–198
28.
Zurück zum Zitat Wade CE, Kramer GC, Grady JJ et al (1997) Efficacy of hypertonic 7.5% saline and 6% dextran 70 in treating trauma: a meta-analysis of controlled clinical studies. Surgery 122:609–612PubMedCrossRef Wade CE, Kramer GC, Grady JJ et al (1997) Efficacy of hypertonic 7.5% saline and 6% dextran 70 in treating trauma: a meta-analysis of controlled clinical studies. Surgery 122:609–612PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Westhoff J, Kröner C, Meller R et al (2008) Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung. Unfallchirurg 111:155–161PubMedCrossRef Westhoff J, Kröner C, Meller R et al (2008) Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung. Unfallchirurg 111:155–161PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wutzler S, Lefering R, Laurer HF et al (2008) Veränderungen in der Alterstraumatologie. Unfallchirurg 111:592–598PubMedCrossRef Wutzler S, Lefering R, Laurer HF et al (2008) Veränderungen in der Alterstraumatologie. Unfallchirurg 111:592–598PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Das Konzept der „small volume resuscitation“ im Rahmen des präklinischen Traumamanagements
Erfahrungen im Luftrettungsdienst
verfasst von
Dr. M. Helm
J. Hauke
J. Kohler
L. Lampl
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-011-2096-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Unfallchirurg 4/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.