Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 3/2022

08.03.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Konzept, ausgewählte Resultate und Konsequenzen für die Praxis

Das prospektive St. Galler Register zur benignen Prostatahyperplasie

verfasst von: Prof. Dr. Hans-Peter Schmid, Dr. Manolis Pratsinis, PD Dr. Valentin Zumstein, Madeleine Wengi, Sigrid Patzl, PD Dr. Daniel S. Engeler, Dr. Gautier Müllhaupt

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In das St. Galler Register zur benignen Prostatahyperplasie werden prospektiv sämtliche Patienten aufgenommen, die an unserer Klinik aufgrund von Symptomen des unteren Harntraktes infolge einer benignen Prostatahyperplasie eine Intervention/Operation erhalten. Im vorliegenden Artikel wird das Konzept dargestellt und der aktuelle Stand der vorliegenden Studienresultate kurz zusammengefasst. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Franz J et al. Urologe. 2021; 60: 1601-11 Franz J et al. Urologe. 2021; 60: 1601-11
2.
Zurück zum Zitat Betschart P et al. BJU Int. 2020; 125: 595-601 Betschart P et al. BJU Int. 2020; 125: 595-601
3.
Zurück zum Zitat Gravas S et al. EAU guidelines on non-neurogenic male LUTS inculding benign prostatic obstruction. European Association of Urology. 2021 Gravas S et al. EAU guidelines on non-neurogenic male LUTS inculding benign prostatic obstruction. European Association of Urology. 2021
4.
Zurück zum Zitat Neyer M et al. Urol Int. 2013; 90: 62-7 Neyer M et al. Urol Int. 2013; 90: 62-7
5.
Zurück zum Zitat Reich O et al. J Urol. 2008; 180: 246-9 Reich O et al. J Urol. 2008; 180: 246-9
6.
Zurück zum Zitat Hermanns T et al. J Urol. 2015; 193: 211-6 Hermanns T et al. J Urol. 2015; 193: 211-6
7.
Zurück zum Zitat Müllhaupt G et al. J Endourol. 2017; 31: 380-3 Müllhaupt G et al. J Endourol. 2017; 31: 380-3
8.
Zurück zum Zitat Zumstein V et al. Eur Urol Focus. 2019; 5: 1091-100 Zumstein V et al. Eur Urol Focus. 2019; 5: 1091-100
9.
10.
Zurück zum Zitat Abt D et al. Eur Urol. 2021; 80: 34-42 Abt D et al. Eur Urol. 2021; 80: 34-42
11.
Zurück zum Zitat Müllhaupt G et al. World J Urol. 2020; 38: 2595-9 Müllhaupt G et al. World J Urol. 2020; 38: 2595-9
12.
Zurück zum Zitat Mordasini L et al. J Vasc Interv Radiol. 2018; 29: 589-97 Mordasini L et al. J Vasc Interv Radiol. 2018; 29: 589-97
13.
Zurück zum Zitat Müllhaupt G et al. BJU Int. 2019; 123: 1055-60 Müllhaupt G et al. BJU Int. 2019; 123: 1055-60
14.
15.
Zurück zum Zitat Müllhaupt G et al. World J Urol. 2021; 39: 2043-7 Müllhaupt G et al. World J Urol. 2021; 39: 2043-7
16.
Zurück zum Zitat Müllhaupt G et al. BMJ Open. 2021; 11: e046973 Müllhaupt G et al. BMJ Open. 2021; 11: e046973
Metadaten
Titel
Konzept, ausgewählte Resultate und Konsequenzen für die Praxis
Das prospektive St. Galler Register zur benignen Prostatahyperplasie
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Peter Schmid
Dr. Manolis Pratsinis
PD Dr. Valentin Zumstein
Madeleine Wengi
Sigrid Patzl
PD Dr. Daniel S. Engeler
Dr. Gautier Müllhaupt
Publikationsdatum
08.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-022-4835-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Uro-News 3/2022 Zur Ausgabe

Industrieforum

Industrieforum

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.