Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 5/2007

01.10.2007 | Originalien

Das wissenschaftliche Konzept der manuellen Medizin

Punkt für Punkt

verfasst von: Prof. Dr. K. Lewit

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag liefert Punkt für Punkt eine Zusammenfassung des wissenschaftlichen Konzepts der Manuellen Medizin. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Blockierungen nicht das Ergebnis einer einzigen Struktur, in unserem Fall des Gelenks, sind, sondern im Zusammenhang mit anderen reflektorischen Veränderungen auftreten, wobei muskuläre Verspannungen, v. a. Trigger-Punkte, eine große Rolle spielen. Die fachgerechte Palpation, die uns Widerstände und Spannungen im Gewebe zeigt, ist vom klinischen Standpunkt aus unabdingbar.
Die häufigste Ursache von Verkettungsreaktionen im Bewegungssystem sind Funktionsstörungen der tiefen Stabilisatoren. Die Behandlung von Trigger-Punkten in den tiefen Stabilisatoren normalisiert die Funktion des Bewegungssystems, wobei es im Sinne einer Dauerheilung besonders effektiv ist, die Funktion der tiefen Stabilisatoren des Rumpfes und auch des Fußes aktiv zu üben. Neben Muskulatur und Nervensystem spielen häufig auch Weichteile eine wichtige Rolle. Trotz der enormen Komplexität der Strukturen des Bewegungssystems stellen Blockierungen dennoch keine unspezifischen Störungen dar, sondern vielmehr eine klinisch diagnostizierte „funktionelle Pathologie des Bewegungssystems“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dejung B (2002) Triggerpunkt-Therapie. Huber, Bern Dejung B (2002) Triggerpunkt-Therapie. Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Janda V (1982) Introduction to functional pathology of the motor systems. Physiotherapy in Sport 3: 39–42 Janda V (1982) Introduction to functional pathology of the motor systems. Physiotherapy in Sport 3: 39–42
3.
Zurück zum Zitat Jirout J (1990) Das Gelenkspiel der Halswirbelsäule. In: Biedermann H, Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule. Bd. 1 Die Halswirbelsäule, Teil 3. Fischer, Stuttgart Jirout J (1990) Das Gelenkspiel der Halswirbelsäule. In: Biedermann H, Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule. Bd. 1 Die Halswirbelsäule, Teil 3. Fischer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Kolář P (1999) The sensomotor nature of postural function. Its fundamental role in rehabilitation of the motor system. J Orthop Med 21: 40–45CrossRef Kolář P (1999) The sensomotor nature of postural function. Its fundamental role in rehabilitation of the motor system. J Orthop Med 21: 40–45CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kolář P (2006) Facilitation of agonist-antagonist coactivation by reflex stimulation methods. In: Liebenson C (ed) Rehabilitation of the spine. 2nd edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Kolář P (2006) Facilitation of agonist-antagonist coactivation by reflex stimulation methods. In: Liebenson C (ed) Rehabilitation of the spine. 2nd edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
6.
Zurück zum Zitat Korr IM (1975) Proprioceptors and somatic dysfunction. J Am Osteopath Assoc 74: 638–650PubMed Korr IM (1975) Proprioceptors and somatic dysfunction. J Am Osteopath Assoc 74: 638–650PubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Lewit K (2995) Criteria for the most physiological manipulative techniques. J Orthop Med 27: 50–53 Lewit K (2995) Criteria for the most physiological manipulative techniques. J Orthop Med 27: 50–53
9.
Zurück zum Zitat Lewit K, Liebenson C (1993) Palpation, problems and implications. J Manipulative Physiol Ther 16: 586–590PubMed Lewit K, Liebenson C (1993) Palpation, problems and implications. J Manipulative Physiol Ther 16: 586–590PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lewit K, Olsanska S (2004) Clinical importance of active scars as a cause of myofascial pain. J Manipulative Physiol Ther 27: 399–402CrossRef Lewit K, Olsanska S (2004) Clinical importance of active scars as a cause of myofascial pain. J Manipulative Physiol Ther 27: 399–402CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Panjabi MM, White AA (2001) Biomechanics in the Musculoskeletal System. Churchill-Livingstone, New Haven Panjabi MM, White AA (2001) Biomechanics in the Musculoskeletal System. Churchill-Livingstone, New Haven
12.
Zurück zum Zitat Simons DG, Travell JG (1981) Re: Myofascial trigger points. A possible explanation (Letter to the editor). Pain 10: 106CrossRef Simons DG, Travell JG (1981) Re: Myofascial trigger points. A possible explanation (Letter to the editor). Pain 10: 106CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Terrier JC (1963) Betrachtungen zur manipulativen Wirbelsäulentherapie. In: Wirbelsäule in Forschung und Praxis Bd. 26. Hippokrates, Stuttgart, S 62–67 Terrier JC (1963) Betrachtungen zur manipulativen Wirbelsäulentherapie. In: Wirbelsäule in Forschung und Praxis Bd. 26. Hippokrates, Stuttgart, S 62–67
14.
Zurück zum Zitat Vojta V, Peters A (1997) Das Vojta-Prinzip. 2. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg New York Vojta V, Peters A (1997) Das Vojta-Prinzip. 2. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Das wissenschaftliche Konzept der manuellen Medizin
Punkt für Punkt
verfasst von
Prof. Dr. K. Lewit
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-007-0542-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Manuelle Medizin 5/2007 Zur Ausgabe

Literatur im Fokus

Zervikogene Kopfschmerzen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.