Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

Differenzialdiagnosen und Mischformen

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

verfasst von:
Dr. med. P. Hermann, Prof. Dr. med. I. Zerr, Prof. Dr. med. C. von Arnim
Unruhige Patientin im Altersheim mit Schmerzen

20.10.2023 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

Schmerzerfassung bei Demenz

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei diesen Menschen individuell angepasst werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Miriam Kunz, Dr. phil. Philipp Reicherts, Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Prof. Dr. phil. Stefan Lautenbacher
Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

Alter Mann liegt verzweifelt im Krankenhaus

04.08.2023 | Internistische Diagnostik | CME

CME: Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

Amyloidretention in der grauen Substanz des gesamten Neokortex

22.06.2023 | Aphasie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Das kann hinter einer Aphasie stecken

Sprachstörungen sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Erkrankungen. Je nach Störungsprofil, zeitlichem Ver­lauf und Begleitsymptomen können sie Hinweise auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir geben. Wie dann die Diagnostik abläuft und welche Therapien möglich sind, erläutert dieser Artikel.

Alter Mann mit Bewegungsstörung

09.06.2023 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie motorischer Spätkomplikationen bei Parkinson

Die optimierte dopaminerge Medikation von motorischen Spätkomplikationen bei Parkinson ist nicht immer erfolgreich. Oftmals ist dann eine intensivierte Therapie mit Apomorphin- und L-Dopa-Pumpen oder der Tiefenhirnstimulation notwendig. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt und welche Therapie eignet sich für wen?

26.05.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | CME

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Bei der Behandlung der Schlafstörungen von älteren Menschen sollten die …

Junger Mann liegt schlaflos im Bett

22.05.2023 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Chronische Insomnie – alte, neue und zukünftige Therapieoptionen

In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen von einer chronischen Insomnie betroffen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist in der Therapie das Mittel der ersten Wahl. Wenn diese versagt, sind medikamentöse Therapien angezeigt, die aber meist nur zum kurzfristigen Einsatz zugelassen sind. Neu hinzugekommen und vielversprechend sind Orexin-Rezeptorantagonisten. In diesem Kurs lesen Sie zur Wirksamkeit und Anwendung.

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Kraniale MRT

24.04.2023 | Traumatische Schädigungen des ZNS | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition

Traumatische Hirnverletzungen sind eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Inzwischen gibt es eine kaum überschaubare Menge an Literatur, die über den Zusammenhang zwischen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und nachfolgenden Demenzerkrankungen berichtet. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissenstand zusammen und zeigt, welche Risikofaktoren eine besondere Rolle spielen.

Älterer Mann hält sich das Gesicht

03.04.2023 | Parkinson-Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neuropsychiatrische Störungen bei Morbus Parkinson

Übersicht und Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung

In medizinischen Lehrbüchern gilt die Parkinson-Krankheit als motorisches Syndrom, das zu Bradykinese, posturaler Instabilität, Tremor und Rigor führt. Dabei können sich hinter der Antriebsarmut vieler Betroffener auch eine psychiatrische Erkrankung verbergen. Wir haben die häufigsten neuropsychiatrischen Krankheiten bei Morbus Parkinson und ihre Behandlungen für Sie zusammengefasst.

Schema der neurodegenerativen Parkinson-Syndrome gemäß ihrer Neuropathologe

24.06.2022 | Demenz | CME

CME: Atypische Parkinson-Syndrome im Alter

Atypische Parkinson-Syndrome haben eine überlappende Neuropathologie und Symptomatik wie das idiopathische Parkinson-Syndrom, sind aber klinisch klar abzugrenzen. Rasche Progression, Lateralisierung motorischer Symptome und vermindertes Ansprechen auf L-Dopa können "Red Flags" sein. Im Beitrag werden Diagnostik und Therapie von vier Entitäten erläutert.

01.05.2022 | Demenz | DFP-Fortbildung

Gerontoanästhesie: Besondere Herausforderungen in der Anästhesie bei gebrechlichen und alten Patient*innen

Die präoperative Risikoeinschätzung ist eines der wichtigsten Instrumente, um ältere Patient*innen erfolgreich und sicher zu therapieren. Nur unter Berücksichtigung aller Faktoren kann man interdisziplinär zusammen mit den Patient*innen das ideale …

FDG-PET zur Diferenzialdiagnostik von Demenzen

09.03.2022 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Biomarker der Frühstadien neurodegenerativer Erkrankungen

Demenzformen werden häufig erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkt. Die pathologischen Änderungen im Gehirn entwickeln sich früh, bleiben aber über Jahre klinisch unauffällig. Im folgenden Beitrag werden laborchemische und bildgebende Biomarker aufgeführt, die eine frühzeitige Diagnose unterstützen könnten.

10.02.2022 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Perspektiven präventiver Therapie wider Schlaganfall und Demenz

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie sind nicht nur Risikofaktoren für ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle, sondern bergen auch ein erhöhtes Risiko für kognitive Dysfunktion und Demenzentwicklung. Es zeichnet sich somit ab, dass …

Ärztin spricht mit geriatrischer Patientin im Rollstuhl

24.01.2022 | Tumorschmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitfaden für die Tumorschmerztherapie im Alter

Die Mehrheit der Tumorerkrankten ist über 65 Jahre alt. Gleichzeitig verändern alterstypische Probleme wie Schwerhörigkeit oder Demenz die Schmerzerfassung. Für die Schmerztherapie bedeutet das eine besondere Herausforderung – auch bei Medikamentenauswahl und Dosierung. Worauf sollten Sie achten? Diese Fortbildung stellt eine praxisrelevante Orientierungshilfe dar.

Dementer Patient wird von Personal unterstützt

17.12.2021 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Die schwierige Abgrenzung von Parkinson-Demenz und Delir

Mit fortschreitendem idiopathischen Parkinson-Syndrom gehen meist neurodegenerative Prozesse einher, die zu kognitiven Störungen führen können. Doch auch Wirkfluktuationen der medikamentösen Parkinsontherapie können ursächlich dafür sein. Im Beitrag werden die Herausforderungen der klinischen Einordnung kognitiver Syndrome bei Parkinson und die therapeutischen Konsequenzen diskutiert.

23.11.2021 | Demenz | FB_CME

Herausforderndes Verhalten bei Personen mit Demenz

Apathisch, ängstlich, aggressiv - auffälliges Verhalten von Personen mit Demenz kann eine adäquate Reaktion auf unbehandelte Schmerzen sein. Das Konzept "Herausforderndes Verhalten" indiziert eine grundlegend neue Wahrnehmung von Demenzbetroffenen …

26.10.2021 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

Einfluss auf Depression und Demenz

Nach Jahren der Diskussion zum Für und Wider einer Hormonersatztherapie in der Peri- und Postmenopause hat sich inzwischen eine Indikationsstellung durchgesetzt, die sich an den individuellen Beschwerden der Patientinnen orientiert. Nun müssen …

22.10.2021 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Demenzdiagnostik aus dem Blut - wo stehen wir?

Für Demenzen kann bereits im Stadium der milden kognitiven Beeinträchtigung mit aktuell etablierten Biomarkern mit hoher Sensitivität und guter Spezifität eine zugrunde liegende Alzheimer-Pathologie vorhergesagt werden. Die Invasivität und eine …

06.08.2021 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

Depression bei Demenz: Wie gelingt die Behandlung?

Eine Demenzerkrankung begünstigt das Auftreten depressiver Symptome, sodass viele Menschen mit Demenz auch an einer Depression leiden. Jedoch ist die Depression im geriatrischen Kontext unterdiagnostiziert und wird sehr oft nicht adäquat …

Pflegerin im Altenheim

28.06.2021 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

Leitlinie: Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz

Einblicke in die S2k-AWMF-Leitlinie 108 – 001

In der Praxis besteht oft Unsicherheit darüber, ob Patient*innen mit Demenz einwilligungsfähig sind und welches Prozedere beim Einholen einer informierten Einwilligung zu durchlaufen ist. Der nachfolgende Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Empfehlungen der S2k-Leitlinie und den gesetzlichen Rahmen.

Open Access 23.04.2021 | Demenz | CME

Altersepilepsie

Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

Epilepsien stellen nach Demenzen und Schlaganfall die dritthäufigste neurologische Krankheitsgruppe bei älteren Menschen dar. Die Inzidenz der Epilepsien steigt im Alter, sodass aufgrund demografischer Entwicklungen in den kommenden Jahren mit …

Ärztin und Senior

08.12.2020 | Demenz | CME

Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz

Einblicke in die S2k-AWMF-Leitlinie 108 – 001

In der Praxis besteht oft Unsicherheit darüber, ob Patient*innen mit Demenz einwilligungsfähig sind und welches Prozedere beim Einholen einer informierten Einwilligung zu durchlaufen ist. Der nachfolgende Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Empfehlungen der S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“.

Ärztin und Senior

04.11.2020 | Demenz | CME

CME: Neuropsychologische Diagnostik bei kognitiven Einschränkungen

Schwerpunkt demenzielle Erkrankungen

Lässt das geistige Leistungsvermögen im Alter nach, ist die Unterscheidung zwischen altersgemäßen kognitiven Leistungseinbußen und pathologischen Abbauprozessen, wie sie im Rahmen demenzieller Erkrankungen vorkommen, essenziell. Die neuropsychologische Diagnostik leistet dabei einen wichtigen Beitrag.

Darstellung: Gehirn mit Zahnrädern

25.09.2020 | Demenz | CME

Vaskulär bedingte Demenzen erkennen und behandeln

Die vaskulären Demenzen (VD) stellen nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste Demenzform dar. Im folgenden Beitrag werden neben der klinischen Beschreibung beispielhafte radiologische Befunde gezeigt sowie ein besonderes Augenmerk auf Edukation, Prävention und Rehabilitation gelegt.

Älterer Autofahrer

21.08.2020 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Mobilität und Fahrtauglichkeit im Alter

Jede Einschränkung der Teilnahme am Straßenverkehr beschneidet formal die Freiheitsrechte der Person und verlangt nach einer guten Begründung. Dies gilt es insbesondere in der Beratung zur Fahreignung im Alter und bei zusätzlich bestehenden kognitiven Defiziten zu beachten.

Arzt vor einer Waage

04.06.2020 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie sicher sind unsere psychiatrischen Diagnosen?

Diagnosen sind die Grundlage des Gesundheitssystems und der Forschung. Doch besonders in der Psychiatrie sind Diagnosen oft schwierig zu stellen. Wie genau sie sein können und was die Wertigkeit der Diagnostik bedingt, wird im CME-Beitrag am Beispiel Demenz aufgezeigt.

Ständer mit Blutproben

02.06.2020 | Demenz | CME

CME: Hyponatriämie im Alter – Diagnose leicht gemacht

Tücken erkennen und Fallstricke umgehen

Eine Hyponatriämie wird am häufigsten durch das Syndrom der inadäquaten Sekretion von antidiuretischem Hormon – und darunter durch Medikamente verursacht. Die klinischen Symptome reichen von leichten Aufmerksamkeitsstörungen bis zu Koma und Tod. Ein schrittweises diagnostisches Vorgehen ist Voraussetzung, um die zugrunde liegende(n) Ursache(n) zu identifizieren.

20.05.2020 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

Krankenhausaufenthalte verringern und besser gestalten

Krankenhausaufenthalte sind für Menschen mit Demenz oft mit großem Stress und beträchtlichen gesundheitlichen Risiken verbunden und sollten deshalb - wenn möglich - nt vermieden werden. Manchmal jedoch sind sie unumgänglich. Dann sollten sie …

Ein Senior hält eine Schachtel und betrachtet eine Reihe alter Fotos

06.04.2020 | Demenz | FORTBILDUNG

CME: Demenzfrüherkennung – nur zerstreut oder schon krank?

Kognitive Defizite

Den Zustand einer Demenz rückgängig zu machen, erscheint zum gegenwärtigen Zeitpunkt als nicht realistisch. Daraus ergibt sich, dass insbesondere die Früherkennung und Frühbehandlung weiter an Bedeutung gewinnen, um eine gezielte Prävention zu ermöglichen. 

älterer Mann runzelt die Stirn

01.12.2019 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hoffnungen und Rückschläge in der Alzheimer-Therapie

Eine Heilung einer einmal vorliegenden Demenz ist in absehbarer Zeit nicht denkbar. Hingegen gewinnt die Prävention immer mehr an Bedeutung. Was hat sich in den letzten 20 Jahren getan und was bringen die nächsten 20 Jahre?

Hände und ein Glas Wasser

26.11.2019 | Parkinson-Demenz | CME

CME: Parkinson-Syndrome bei geriatrischen Patienten

Epidemiologische, klinische und therapeutische Besonderheiten

Parkinson-Syndrome sind exemplarische geriatrische Syndrome. Neben dem idiopathischen sind im Alter v. a. das medikamentös induzierte und das vaskuläre Parkinson-Syndrom relevant. Prioritäres Therapieziel ist der Erhalt der Alltagskompetenz.

Verwirrter Mann im Bett

20.10.2019 | Demenz | zertifizierte fortbildung

CME: Wie Halluzinationen bei Parkinson-Syndromen therapiert werden

Bei der Parkinson-Krankheit kann es in allen Phasen zu verschiedenen psychischen Auffälligkeiten kommen. Im Beitrag wird erklärt, wie die Pathologie die Suszeptibilität für solche Störungen bedingt und wie die Symptome moduliert werden können.

Ärztin und Senior

12.09.2019 | Demenz | CME

Schmerzerfassung bei Patienten mit Demenz

Bei Menschen mit Demenz ist eine multidimensionale Schmerzdiagnostik aufgrund der vielen kognitiven und sprachlichen Barrieren nicht mehr möglich. Die für die Schmerztherapie Verantwortlichen müssen trotzdem zuverlässig erfassen können, ob, und wenn ja, wie stark Schmerzen vorhanden sind.

25.07.2019 | Demenz | CME

Schmerzbehandlung bei Menschen mit Demenz

Die Ursachen von Schmerzen sind immer, so weit zu vertreten, zu klären. Bei vorliegender Demenz kann die Placebowirkung fehlen. Eine Bedarfstherapie ist schwierig umzusetzen. Richtig angewandte nichtmedikamentöse Therapien haben wenige …

Senior am Fenster

31.05.2019 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Warnzeichen bei Älteren für eine Depression sprechen

Sie fühlen sich erschöpft, antriebslos und klagen über Schmerzen – solche Symptome werden bei pflegebedürftigen älteren Menschen meist somatischen Komorbiditäten zugeordnet; nicht selten steckt jedoch eine Depression dahinter. Worauf Sie in der Praxis achten sollten, fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

22.03.2019 | Demenz | zertifizierte fortbildung

Selbsterhaltungstherapie für Menschen mit Demenz

Die Selbsterhaltungstherapie (SET) ist ein (neuro)psychologisch fundiertes Konzept zur Behandlung und Betreuung von Menschen mit Demenz. Sie wurde von Barbara Romero an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München vor zirka 30 …

Geistig behinderte Frau arbeitet mit Brennkolben auf Holz

11.03.2019 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Menschen mit einer geistiger Behinderung werden immer älter und alterstypische Erkrankungen treten bei ihnen daher häufiger auf, so auch Demenzen. Die Symptomatik und der diagnostische Prozess unterscheiden sich allerdings deutlich im Vergleich zu Menschen ohne geistige Behinderung.

04.03.2019 | Demenz | CME

CME: Leitliniengerechte exakte Diagnose und Codierung der Demenz

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die klinisch orientierte Diagnosestellung bei Demenz. Alle verfügbaren Leitlinien beschreiben ein zweistufiges Vorgehen. Der erste Schritt dient der möglichst gründlichen Erhebung, Beschreibung und Sicherung des Demenzsyndroms. Der zweite Schritt beinhaltet die genaue ätiologische Zuordnung.

01.01.2019 | Arteriosklerose | Fortbildung

Parodontitis und Allgemeinerkrankungen

Interaktionen von Parodontitis und Allgemeinerkrankungen wurden in zahlreichen Studien intensiv untersucht. Um seinen Patienten über Parodontitis-Risiken aufklären zu können, benötigt der Zahnarzt pathogenetische Grundkenntnisse dieser Erkrankungen. Darüber hinaus geben wir Ihnen mit diesem CME-Kurs Informationen, wie Sie in Studien dargestellte kausale Zusammenhänge kritisch bewerten können.

Arzt-Patienten-Gespräch

08.11.2018 | Demenz | CME

Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen

Psychotherapie im Alter beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Patienten, die ungefähr 65plus (alt) bzw. 80/85plus (sehr alt) sind. Diese Übersicht informiert Sie über wichtige Meilensteine in der historischen Entwicklung der Psychotherapie mit älteren Menschen und deren aktuelle psychotherapeutische Versorgungssituation, einschließlich Zugangshürden.

Patientengespräch

03.11.2018 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Assessment von Alltagsfunktionen und Therapie bei Parkinson-Demenz

Bei neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere bei der Demenz, kommt es zu einem erheblichen Verlust der Alltagskompetenz bis hin zu einer vollständigen Pflegebedürftigkeit des Patienten. Diese Übersicht behandelt wesentliche Einflussfaktoren auf die Alltagskompetenz sowie erste Therapieansätze zur Verbesserung von Alltagsverhalten bei der Parkinson-Erkrankung.

29.09.2018 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

Insomnie bei neurologischen Erkrankungen

Schlaf-Wach-Störungen können Vorboten von neurologischen Erkrankungen oder komorbide Störungen sein. Bei neurologischen Erkrankungen ist die Prävalenz sehr hoch. Lesen Sie hier, worauf es bei Insomnien im Zusammenhang mit Demenz, Epilepsie …

Normaldruckhydrozephalus

20.08.2018 | Harninkontinenz | zertifizierte fortbildung

CME: Normaldruckhydrozephalus – Immer wieder Restunsicherheit bei Indikation zur Shunt-Implantation

Die Diagnose von Normaldruckhydrozephalus ist nicht immer einfach, beispielsweise bei Vorhandensein von nicht seltenen Komorbiditäten. Zur sicheren Diagnosestellung informiert Sie diese Übersicht über die klinische Realität, diagnostische Möglichkeiten sowie Therapieoptionen wie Shunt-Operation.

18.06.2018 | Molekulare Bildgebung | CME

CME: Bedeutung der molekularen Bildgebung in der Diagnostik von Demenz

Zwar können Demenzerkrankungen derzeit nicht geheilt werden. Dennoch müssen sie früh diagnostiziert werden. Dieser Beitrag legt die Relevanz der neuen molekularen Verfahren in der Diagnostik von Demenzerkrankungen dar.

23.03.2018 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

Schmerz und Demenz — eine diagnostische Herausforderung

Immer wieder wird publiziert, dass Menschen, die unter einer demenziellen Erkrankung leiden, signifikant weniger Analgetika erhalten als solche, die keine kognitive Einschränkung aufweisen — bei gleichem zugrunde liegenden schmerzhaften …

01.03.2018 | Demenz | CME

Neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen sind sporadische und seltene, erblich auftretende Störungen des zentralen Nervensystems, bei denen es zu einem langsam progredienten Funktionsverlust spezifischer Neuronenpopulationen und ihrer Verbindungen kommt.

08.02.2018 | Demenz | CME

CME: Biomarker-basierte Diagnostik der Alzheimer-Krankheit

Konzept der „suspected non-Alzheimer pathology“

Im Bereich der prodromalen Alzheimer-Krankheit nimmt die Biomarker-basierte Diagnostik einen zunehmenden Stellenwert ein. Dieser Beitrag informiert Sie über neue Biomarker-basierte Diagnosekriterien der Alzheimer-Krankheit und die aktuelle Diskussion um die molekulare Grundlage und Prognose der „SNAP“.

gestürzte Frau

22.01.2018 | Vaskuläre Demenz | zertifizierte fortbildung

CME: Stürze im Alter – eine interdisziplinäre Herausforderung

Stürze und Gangstörungen kommen im Alter besonders häufig vor. Dieser Artikel stellt die Ursachen und die Diagnostik bei Sturzpatienten dar, mit besonderem Schwerpunkt auf mögliche zugrunde liegende Gangstörungen. Maßnahmen zur Therapie und Sturzvermeidung werden vorgestellt.

18.01.2018 | Demenz | CME

CME: Die perkutane endoskopische Gastrostomie

Indikationen, Technik und Komplikationen

In dieser Übersicht werden Indikationen und Kontraindikationen für eine perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) bei geriatrischen Patienten besprochen. Welche Anlagetechniken es gibt, mit welchen Komplikationen zu rechnen ist und wie sich der Kostaufbau nach einer PEG-Anlage gestaltet, wird ebenfalls dargestellt.

Lewy-Körper

16.12.2017 | Demenz | zertifizierte fortbildung

CME: Neue Kriterien für die Diagnose der Demenz mit Lewy-Körpern

Für die Diagnose der Demenz mit Lewy-Körpern bleibt die klinische Symptomatik wichtigster Anhaltspunkt. Noch immer kann die Erkrankung nur symptomatisch behandelt werden. Neue Möglichkeiten der Bildgebung und ein Umdenken hinsichtlich der Pathophysiologie bilden die Basis für interessante Neuentwicklungen.

Hände einer alten Frau

01.12.2017 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schmerz und Demenz – eine diagnostische Herausforderung

Das sollte es nicht mehr geben: Berichte darüber, dass Menschen mit Demenz weniger Analgetika erhalten als solche ohne kognitive Einschränkungen – bei gleichem schmerzhaften Krankheitsbild. Denn Schmerzen werden von Betroffenen mit oder ohne Demenz gleich empfunden.

Demenz

22.11.2017 | Demenz | zertifizierte fortbildung

CME: Therapie der Alzheimer-Demenz – was kommt?

Für die Therapie der Alzheimer-Demenz befinden sich einige krankheitsmodifizierende Medikamente in der klinischen Entwicklung. Einige Forscher sehen reale Chancen, sie bis zum Jahr 2025 zu entwickeln. Die Kosten hierfür sind jedoch hoch.

Senior

03.10.2017 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Medikamentöse Alternativen zu Antipsychotika bei Verhaltensstörungen

Noch immer werden viele demente Patienten mit störenden Verhaltensweisen überwiegend mit Neuroleptika behandelt. Bei älteren Patienten ist das jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen und Risiken verbunden. Alternative pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten sind verfügbar – und oft besser verträglich.

19.07.2017 | Demenz | CME

CME: Morbus Parkinson im Alter

Worin unterscheidet sich der M. Parkinson von anderen Parkinson-Syndromen? Wie wird die Diagnose gestellt? Und welche Behandlungsoptionen gibt es?

12.04.2017 | Hypoglykämie | CME

CME: Wie Diabetes und ZNS-Erkrankungen zusammenhängen

Diabetes mellitus erhöht das Schlaganfall- und Demenzrisiko. In dieser Übersicht wird der aktuelle Wissensstand zu den Beziehungen zwischen Diabetes und Hyper- und Hypoglykämien einerseits und den Erkrankungen des ZNS andererseits zusammengefasst.

16.01.2017 | Hypoglykämie | CME

Diabetes und Zentralnervensystem

Diabetes erhöht das Risiko für einen Schlaganfall um den Faktor 2–4. In dessen Primär- und Sekundärprophylaxe war eine strenge Blutzuckerkontrolle allein einer Standardtherapie nicht überlegen; allerdings konnte das Schlaganfallrisiko von …

01.11.2016 | Leichte kognitive Störung | CME Zahnärztliche Fortbildung

CME: Leichte kognitive Beeinträchtigung und beginnende Demenzen

Eine klinische Übersicht

Die leichte kognitive Beeinträchtigung und die Alzheimer-Demenz sind häufige Erkrankungen des hohen Erwachsenenalters. Wir zeigen Ihnen in diesem CME-Kurs die klinischen Grundlagen zur Klassifikation, Diagnostik und Therapie der leichten kognitiven Beeinträchtigung und beginnenden Demenzen, um Hintergrundwissen bei etwaig auftretenden Schwierigkeiten in der zahnärztlichen Behandlung dementiell Erkrankter oder von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung Betroffener parat zu haben.

16.08.2016 | Demenz | CME

CME: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Altersdepression

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Typisch für eine „Altersdepression“ sind oft ausgeprägtere kognitive Defizite als in anderen Lebensphasen. Mit dieser Übersicht lernen Sie die wichtigsten Differenzialdiagnosen und wissen, was bei der Pharmako- und Psychotherapie besonders zu beachten ist.

27.04.2016 | Demenz | zertifizierte fortbildung

Fokus auf Amyloid und Tau

Nicht nur in der Diagnostik der Alzheimer-Krankheit sind die Proteinveränderungen von Amyloid und Tau zunehmend von Relevanz, sondern auch in der Entwicklung von krankheitsmodfizierenden Medikamenten spielen sie häufig eine Schlüsselrolle. Dieser …

10.03.2016 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

Hypertonie und die Folgen für kognitive Funktionsstörungen und Demenz

Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz. Die Demenz entwickelt sich daher zu einer immensen Herausforderung in älter werdenden Gesellschaften. Entscheidend für die Prävention ist es, wesentliche Risikofaktoren einer Demenz rechtzeitig zu …

10.03.2016 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

Biomarker für die Alzheimer-Erkrankung in der klinischen Praxis

Die Biomarkerforschung bei der Alzheimer-Demenz ist in den letzten Jahren in großen Schritten vorangekommen. Dies geht Hand in Hand mit der Entwicklung und Prüfung neuer vielversprechender Substanzen in klinischen Studien. Zahlreiche Arbeiten …

07.03.2016 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

Psychische und Verhaltenssymptome der Demenz

Im Verlauf einer Demenz treten in allen Erkrankungsstadien psychische und Verhaltenssymptome auf, die zu einer beschleunigten Krankheitsprogression führen und für Patienten, Pflegende sowie Angehörige eine hohe Belastung darstellen. Die Behandlung …

01.03.2016 | Intoxikationen | CME

Stellenwert des Elektroenzephalogramms in der Psychiatrie

Die Ableitung eines Elektroenzephalogramms (EEG) ist eine sensitive, nichtinvasive und kostengünstige Methode zur Untersuchung der Hirnfunktion. Der vorliegende Artikel beleuchtet kritisch den Stellenwert von EEG-Untersuchungen in der …

02.02.2016 | Geriatrisches Assessment | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Das geriatrische Assessment

Geriatrische, multimorbide Patienten lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Um unnötige Therapien zu vermeiden und Vordringliches zuerst anzugehen, eignet sich das geriatrische Assessment. Es beschreibt einen multidimensionalen und …

26.01.2016 | Affektive Störungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Depressionen im höheren Lebensalter, Teil 1

Entstehung, klinische Symptome, Diagnose und Wechselwirkung zwischen Depression und Demenz

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen des höheren Lebensalters. Sie stellen die gemeinsame Endstrecke einer breiten Palette sehr unterschiedlicher ätiologischer Faktoren dar. Dabei gibt es Überschneidungen mit der …

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.