Skip to main content
Herzinfarkt
ST-Hebungsinfarkt

ST-Hebungsinfarkt

CME-Fortbildungsartikel

18.10.2022 | ST-Hebungsinfarkt | FB_CME

EKG: "Man sieht nur das, was man weiß"

Das Ruhe-EKG stellt eine Basisdiagnostik dar, die in jeder Praxis verfügbar, vielseitig einsetzbar, schnell und kostengünstig ist. Eigentlich ideal, wenn da nicht die teils schwierige Interpretation wäre. Es lohnt sich, die Elektrokardiogramme zu Herzinfarkt, Lungenembolie, Tachykardie und Bradykardie anzuschauen und einzuprägen. Denn besonders für das EKG gilt: Man sieht nur das, was man weiß!

25.05.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme

Das akute Koronarsyndrom ist der häufigste Grund für einen Rettungsdiensteinsatz in Deutschland. So resultieren in etwa 20–25 % aller Einsätze aus der Indikation Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit …

31.01.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME Zertifizierte Fortbildung

Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme

Das akute Koronarsyndrom ist der häufigste Grund für einen Rettungsdiensteinsatz in Deutschland. So resultieren in etwa 20–25 % aller Einsätze aus der Indikation Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit …

Mann greift sich an die Brust

25.03.2021 | Kardiologische Notfallmedizin | CME

Akutes Koronarsyndrom: Richtig retten in Rettungsdienst und Notaufnahme

Beim akuten Koronarsyndrom entfällt ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit auf die präklinische Phase. Folglich sind in dieser frühen Phase eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie von besonderer Bedeutung. Diagnostische Algorithmen, wichtige Therapiepfade und definierte Zeitintervalle fasst unsere CME-Fortbildung zusammen. Ein Leitfaden für Rettungsdienst und Notaufnahme.

CT-Koronarangiographie eines Patienten mit Plaque im RIVA

Open Access 02.12.2019 | Diabetes und Herz | CME

CME: Interventionen am diabetischen Herzen

In dieser CME-Fortbildung werden die jeweils unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bei Diabetespatienten im Hinblick auf die koronare Herzerkrankung und auf Herzrhythmusstörungen dargestellt, und es werden die für Diabetespatienten geltenden Behandlungsempfehlungen und Leitlinien erörtert.

05.02.2019 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | CME Fortbildung

Das akute Koronarsyndrom

Das akute Koronarsyndrom kann mit einer Vielzahl, teils nicht charakteristischer Symptome einhergehen. Diese Übersicht konzentriert sich daher auf die bei entsprechendem klinischem Verdacht notwendigen präklinischen diagnostischen und …

 

Kasuistiken

EKG mit Grundrhythmus VHF und ausgeprägten ST-Strecken-Hebungen in a II, III, aVF und b V2–V6

11.05.2022 | COVID-19 | Kasuistiken

„Double hit": Was verursachte die embolischen Ereignisse?

Ein 81 Jahre alter männlicher Patient wird vom Notarzt bei unklarer Bewusstseinstrübung in den Schockraum gebracht. Präklinisch sind bereits ST-Strecken-Veränderungen aufgefallen und es wurde der Verdacht auf eine intrazerebrale Blutung gestellt. In weiterer Abklärung stellte sich jedoch eine andere Ursache für das Geschehen dar.

EKG ST-Hebungsinfarkt

04.11.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Blickdiagnose

EKG-Blitzdiagnose: Was sieht man hier?

Einen 73-jährigen, rüstigen Rentner hatten bei der Gartenarbeit plötzlich Brustschmerzen mit Schweißausbruch befallen, weshalb er den Rettungsdienst herbeirief. Der Notarzt leitete vor Ort ein 12-Kanal-EKG ab, das einen seltenen, aber klassischen Befund für die Beschwerden zeigte.

Extremitäten-EKG-Ableitungen

13.05.2021 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

78-Jährige mit Kaltschweißigkeit und Erbrechen – diese typischen EKG-Zeichen zeigen die Diagnose

Eine 78-jährigen Frau mit arterieller Hypertonie, aber ohne weitere Vorerkrankungen, klagte über linksthorakale Schmerzen, die sich innerhalb von 30 min erheblich steigerten. Als noch Kaltschweißigkeit, Dyspnoe, Übelkeit und Erbrechen hinzukam, brachte der hinzugezogene Notarzt die Patientin sofort in die Klinik. Was sieht man hier im EKG?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

27.01.2023 | Akutes Koronarsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

28.10.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Übersichten

Die wichtigsten „STEMI mimics“ in der Akutsituation

ST-Hebungen im EKG: Alternative Diagnosen zum akuten Koronarverschluss

02.09.2021 | CABG | Evidenzbasierte Medizin

Chirurgische Myokardrevaskularisation bei infarktbedingtem kardiogenem Schock

Was wissen wir derzeit?

18.06.2021 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt: COVID-19: Lernen aus Erfahrung Zur Zeit gratis

„Priorisierung und Triage“ bei kardiovaskulären Erkrankungen in Zeiten von COVID-19

Rationale Organisation einer sicheren Versorgung während und außerhalb der Coronapandemie

Buchkapitel zum Thema

2020 | Kardiologische Notfälle | OriginalPaper | Buchkapitel

Kardiozirkulatorische Notfälle

In diesem Kapitel werden kardiozirkulatorische Notfälle erläutert, welche einen Schwerpunkt der notärztlichen Tätigkeit darstellen. Vom akuten Koronarsyndrom, über Herzinsuffizienz bis zur Beschreibung der Schockformen werden die Essentials …

2019 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | OriginalPaper | Buchkapitel

Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch-klinischer Bedeutung

Die arterielle Hypertonie ist die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung überhaupt, und sie ist eine Alterskrankheit. In den westlichen Industrienationen sind die älteren Menschen (>65 Jahre) die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe; damit …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Kardiologie

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.