Skip to main content
Erschienen in:

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Definitionen

verfasst von : Santiago Ewig

Erschienen in: Ambulant erworbene Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Pneumonien werden in drei große Gruppen eingeteilt: die ambulant erworbene Pneumonie, die nosokomial erworbene Pneumonie und die Pneumonie unter Immunsuppression. Diese Einteilung ist nicht nur in systematischer Sicht relevant, sondern ergibt einen klinisch handlungsanleitenden Wert hinsichtlich weiterer Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Prognose.
Unter der ambulant erworbenen Pneumonie werden demnach Pneumonien verstanden, die außerhalb des Krankenhauses erworben wurden bzw. solche, Patienten ohne schwergradige Immunsuppression, also ohne relevantes Risiko für eine opportunistische Infektion betrifft. Charakteristisch ist ein bestimmtes Erregerspektrum. Eine Sondergruppe stellen Aspirationspneumonien dar.
Jüngste Untersuchungen haben zumindest für Europa bzw. Deutschland keinen Hinweis ergeben, dass bei älteren Patienten bzw. solchen mit Residenz im Seniorenheim ein differentes Erregerspektrum zu erwarten ist, so dass diese Patienten unverändert zu der Gesamtheit der ambulant erworbenen Pneumonie gezählt werden. In Einzelfällen muss dennoch mit unerwarteten bzw. multiresistenten Erregern gerechnet werden. Aktuell können diese kaum zuverlässig prädiziert werden: das Konzept der „health care associated pneumonia, HCAP“ hat sich als untauglicher Prädiktor für solche multiresistente Erreger erwiesen.
Metadaten
Titel
Definitionen
verfasst von
Santiago Ewig
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47312-2_1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Folgetumoren nach TNBC sind oft Hormonrezeptor-positiv

Frauen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) erhalten nach der Primärbehandlung üblicherweise keine chemopräventive endokrine Therapie verordnet. Folgt man den Ergebnissen einer Studie, könnte das vielleicht ein Fehler sein.

Zervixkarzinom-Screening: mit 65 Jahren Schluss?

Möglicherweise profitieren nicht alle Frauen über 65 Jahre von einer Fortsetzung des Screenings auf Gebärmutterhalskrebs. Aktuelle Modellrechnungen anhand von US-Daten legen nahe, wie eine Exit-Strategie aussehen könnte.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.