Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 1/2008

01.01.2008 | Commentary

Deliberate termination of life of newborns with spina bifida

verfasst von: M. Vinchon

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Since the very origins of the medical profession, dealing with life-and-death matters has been part of physicians’ duties. These duties have expanded dramatically with the development of antenatal medicine. For several years, the Netherlands have developed laws for medically assisted suicide, which are unique. Very recently, these life termination laws have been extended to allow deliberate life termination in newborns, with strict criteria under the control of an ad hoc committee. These life-termination decisions must be based on “hopeless and unbearable suffering”, and not on “quality of life judgments”. In this issue, de Jong develops why he challenges the decision to allow deliberate postnatal termination of life for myelomeningocele (MM). He exposes why, in his opinion, the medical, legal and humane justifications for life termination in MM are unfounded. In so doing, he also challenges the commonly admitted practice of antenatal termination of pregnancy in case of MM and raises disturbing questions on the role of surgery to alleviate the sufferings of patients born with MM. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bowman RM, McLone DG, Grant JA, Tomita T, Ito JA (2001) Spina bifida outcome: a 25-year prospective. Pediatr Neurosurg 34:114–120PubMedCrossRef Bowman RM, McLone DG, Grant JA, Tomita T, Ito JA (2001) Spina bifida outcome: a 25-year prospective. Pediatr Neurosurg 34:114–120PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Herbeau C (2004) Devenir à long terme de patients présentant une myéloméningocèle à la naissance nés entre 1981 et 1982 dans le nord de la France [Outcome of patients with myelomeningocele born between 1981 and 1982 in the north of France]. Dissertation for Medical thesis, Lille Herbeau C (2004) Devenir à long terme de patients présentant une myéloméningocèle à la naissance nés entre 1981 et 1982 dans le nord de la France [Outcome of patients with myelomeningocele born between 1981 and 1982 in the north of France]. Dissertation for Medical thesis, Lille
3.
Zurück zum Zitat Hunt GM (1999) Non-selective intervention in newborn babies with open spina bifida: the outcome 30 years on for the complete cohort (Casey Holter lecture). Eur J Pediatr 9(Suppl 1):5–8 Hunt GM (1999) Non-selective intervention in newborn babies with open spina bifida: the outcome 30 years on for the complete cohort (Casey Holter lecture). Eur J Pediatr 9(Suppl 1):5–8
4.
Zurück zum Zitat Park TS (1999) Myelomeningocele. In: Albright AL, Pollack IF, Adelson PD (eds) Principles and practice of pediatric neurosurgery. Thieme, New York, pp 291–320 Park TS (1999) Myelomeningocele. In: Albright AL, Pollack IF, Adelson PD (eds) Principles and practice of pediatric neurosurgery. Thieme, New York, pp 291–320
5.
Zurück zum Zitat Rintoul N, Sutton LN, Hubbard AM, Cohen B, Melchionni J, Pasquariello PS, Adzick NS (2002) A new look at myelomeningoceles: functional level, vertebral level, shunting, and the implications for fetal intervention. Pediatrics 109:409–413PubMedCrossRef Rintoul N, Sutton LN, Hubbard AM, Cohen B, Melchionni J, Pasquariello PS, Adzick NS (2002) A new look at myelomeningoceles: functional level, vertebral level, shunting, and the implications for fetal intervention. Pediatrics 109:409–413PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Shurtleff DB, Kronmal R, Foltz EL (1975) Follow-up comparison of hydrocephalus with and without myelomeningocele. J Neurosurg 42:61–68PubMedCrossRef Shurtleff DB, Kronmal R, Foltz EL (1975) Follow-up comparison of hydrocephalus with and without myelomeningocele. J Neurosurg 42:61–68PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Singhal B, Mathew KM (1999) Factors affecting mortality and morbidity in adults spina bifida. Eur J Pediatr 9(Suppl 1):31–32 Singhal B, Mathew KM (1999) Factors affecting mortality and morbidity in adults spina bifida. Eur J Pediatr 9(Suppl 1):31–32
8.
Zurück zum Zitat Vinchon M, Dhellemmes P (2007) The transition from child to adult in neurosurgery. Advances and Technical Standards in Neurosurgery (in press) Vinchon M, Dhellemmes P (2007) The transition from child to adult in neurosurgery. Advances and Technical Standards in Neurosurgery (in press)
Metadaten
Titel
Deliberate termination of life of newborns with spina bifida
verfasst von
M. Vinchon
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-007-0483-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Child's Nervous System 1/2008 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.