Skip to main content

2022 | Demenz | OriginalPaper | Buchkapitel

83. Demenz

verfasst von : Barbara Romero, Michael Wenz

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Hauptziele psychosozialer Therapieansätze bei Demenz beziehen sich auf die Reduktion neuropsychiatrischer Symptome wie Depression, die Stärkung des Selbstwertgefühls und auf die Erhaltung der kognitiven, sozialen und alltagspraktischen Kompetenzen – soweit dies bei dem meist progredienten Krankheitsverlauf möglich ist. Als besonders wirksam und persönlich bedeutend haben sich Interventionen erwiesen, die den Betroffenen kognitiv stimulierende, individuell angepasste soziale Teilhabe vermitteln und die Kompetenz der Betreuer im Umgang mit den Krankheitsfolgen erweitern. Die Integration und Unterstützung der Angehörigen ist ein wichtiges Element der Behandlung.
Literatur
Zurück zum Zitat Abraha, I., Rimland, J. M., Trotta, F. M., Dell’Aquila, G., Cruz-Jentoft, A., Petrovic, M., Gudmundsson, A., Soiza, R., OMahony, D., Guita, A., & Cherubini, A. (2017). Systematic review of systematic reviews of non-pharmacological interventions to treat behavioural disturbances in older patients with dementia. The SENATOR-onTop series. BMJ Open, 7, e012759. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-012759.CrossRefPubMedPubMedCentral Abraha, I., Rimland, J. M., Trotta, F. M., Dell’Aquila, G., Cruz-Jentoft, A., Petrovic, M., Gudmundsson, A., Soiza, R., OMahony, D., Guita, A., & Cherubini, A. (2017). Systematic review of systematic reviews of non-pharmacological interventions to treat behavioural disturbances in older patients with dementia. The SENATOR-onTop series. BMJ Open, 7, e012759. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmjopen-2016-012759.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Aguirre, E., Spector, A., Streater, A., Hoe, J., Woods, B., & Orrell, M. (2018). Kognitive Stimulationstherapie. Ein evidenzbasiertes Gruppenprogramm für Menschen mit Demenz. Aufbaukurs mit Querverweisen zum Basiskurs. Herausgegeben von K. Werheid unter Mitwirkung von B. Schaubs-Schmidt. Dortmund: Modernes Lernen. Aguirre, E., Spector, A., Streater, A., Hoe, J., Woods, B., & Orrell, M. (2018). Kognitive Stimulationstherapie. Ein evidenzbasiertes Gruppenprogramm für Menschen mit Demenz. Aufbaukurs mit Querverweisen zum Basiskurs. Herausgegeben von K. Werheid unter Mitwirkung von B. Schaubs-Schmidt. Dortmund: Modernes Lernen.
Zurück zum Zitat Buschert, V. (2017). StaKogS – Stadienspezifische kognitive Stimulation bei leichtgradiger Alzheimer-Demenz. Berlin: Springer.CrossRef Buschert, V. (2017). StaKogS – Stadienspezifische kognitive Stimulation bei leichtgradiger Alzheimer-Demenz. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat DGPPN & DGN. (2017). Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Berlin: Springer. DGPPN & DGN. (2017). Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Romero, B., & Wenz, M. (2018). Therapeutische Empfehlungen für Menschen mit Demenz. Selbsterhaltungstherapie (SET) im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer. Romero, B., & Wenz, M. (2018). Therapeutische Empfehlungen für Menschen mit Demenz. Selbsterhaltungstherapie (SET) im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Werheid, K., & Thöne-Otto, A. (2010). Alzheimer-Krankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Beltz: Weinheim. Werheid, K., & Thöne-Otto, A. (2010). Alzheimer-Krankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Beltz: Weinheim.
Zurück zum Zitat Wilz, G., Schinköthe, D., & Kalytta, T. (2015). Therapeutische unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Das Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm. Göttingen: Hogrefe. Wilz, G., Schinköthe, D., & Kalytta, T. (2015). Therapeutische unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Das Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wilz, G., Reder, M., Meichsner, F., & Soellner, R. (2018). The TeleTAnDem intervention: telephone-based CBT for family caregivers of people with dementia. The Gerontologist, 58, 118–129.CrossRef Wilz, G., Reder, M., Meichsner, F., & Soellner, R. (2018). The TeleTAnDem intervention: telephone-based CBT for family caregivers of people with dementia. The Gerontologist, 58, 118–129.CrossRef
Metadaten
Titel
Demenz
verfasst von
Barbara Romero
Michael Wenz
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_83

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).