Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Der Einfluss von psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen auf die Sexualität

verfasst von : Tillmann H. C. Krüger

Erschienen in: Sexualmedizin für die Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychiatrische und neurologische Krankheitsbilder betreffen Funktion und Struktur des zentralen und peripheren Nervensystems und damit nicht nur eine Vielzahl von motorischen, sensorischen und psychischen Funktionen, sondern auch die „Hard- und Software“ der Sexualität. Darüber hinaus kommt es unter entsprechender Pharmakotherapie häufig zu Störwirkungen im Bereich sexueller Funktionen. Das folgende Kapitel gibt einen Überblick zu häufigen psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern und skizziert auch die Bedeutung pharmakologischer Maßnahmen für die Sexualität, um dem in der Sexualmedizin so wichtigen ganzheitlichen Diagnostik- und Behandlungsansatz gerecht zu werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson KD (2004) Targeting recovery: priorities of the spinal cord-injured population. J Neurotrauma 21:1371–1383CrossRef Anderson KD (2004) Targeting recovery: priorities of the spinal cord-injured population. J Neurotrauma 21:1371–1383CrossRef
Zurück zum Zitat Annon JS (1976) The PLISSIT model: a proposed conceptual scheme for the behavioral treatment of sexual problems. J Sex Educ Ther 2:1–15CrossRef Annon JS (1976) The PLISSIT model: a proposed conceptual scheme for the behavioral treatment of sexual problems. J Sex Educ Ther 2:1–15CrossRef
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2019) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef Benkert O, Hippius H (2019) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Grenier-Genest A, Gérard M, Courtois F (2017) Stroke and sexual functioning: a literature review. NeuroRehabilitation 41:293–315CrossRef Grenier-Genest A, Gérard M, Courtois F (2017) Stroke and sexual functioning: a literature review. NeuroRehabilitation 41:293–315CrossRef
Zurück zum Zitat Mendez MF, Shapira JS (2013) Hypersexual behavior in frontotemporal dementia: a comparison with early-onset Alzheimer’s disease. Arch Sex Behav 42:501–509CrossRef Mendez MF, Shapira JS (2013) Hypersexual behavior in frontotemporal dementia: a comparison with early-onset Alzheimer’s disease. Arch Sex Behav 42:501–509CrossRef
Zurück zum Zitat Rees PM, Fowler CJ, Maas CP (2007) Sexual function in men and women with neurological disorders. Lancet 369:512–525CrossRef Rees PM, Fowler CJ, Maas CP (2007) Sexual function in men and women with neurological disorders. Lancet 369:512–525CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor B, Davis S (2006) The Extended PLISSIT Model for Addressing the Sexual Wellbeing of Individuals with an Acquired Disability or Chronic Illness. Sexuality and Disability 25:135–139 Taylor B, Davis S (2006) The Extended PLISSIT Model for Addressing the Sexual Wellbeing of Individuals with an Acquired Disability or Chronic Illness. Sexuality and Disability 25:135–139
Zurück zum Zitat Vodušek DB, Aminoff MJ (2014) Sexual dysfunction in patients with neurologic disorders. In: Aminoff’s neurology and general medicine, 5. Aufl. Elsevier, S 633–656 Vodušek DB, Aminoff MJ (2014) Sexual dysfunction in patients with neurologic disorders. In: Aminoff’s neurology and general medicine, 5. Aufl. Elsevier, S 633–656
Zurück zum Zitat Zemishlany Z, Weizman A (2008) The impact of mental illness on sexual dysfunction. In: Sexual dysfunction. KARGER, Basel, S 89–106CrossRef Zemishlany Z, Weizman A (2008) The impact of mental illness on sexual dysfunction. In: Sexual dysfunction. KARGER, Basel, S 89–106CrossRef
Metadaten
Titel
Der Einfluss von psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen auf die Sexualität
verfasst von
Tillmann H. C. Krüger
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62512-5_4

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.