Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2012

01.03.2012 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Deszensus und Inkontinenz

Diagnostik und Therapie urogynäkologischer Erkrankungen

verfasst von: Dr. K. Beilecke, N. Schwertner-Tiepelmann, R. Tunn, T. Dimpfl

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Urogynäkologische Erkrankungen betreffen eine Vielzahl von Patientinnen jeder Altersstufe in den gynäkologischen Praxen und in den Frauenkliniken. Deszensus, Harn- und Stuhlinkontinenz können die Lebensqualität der Patientinnen erheblich einschränken. Es gibt zahlreiche konservative Therapiemöglichkeiten, die umso erfolgreicher sind, je genauer die Diagnostik zuvor erfolgte. In der operativen Therapie sind rasante Entwicklungen zu beobachten, die dem Urogynäkologen einen verantwortungsvollen Umgang mit traditionellen und innovativen Techniken abverlangt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie „Deszensus genitalis der Frau“ 015–006 AWMF-Leitlinie „Deszensus genitalis der Frau“ 015–006
2.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie „Belastungsinkontinenz der Frau“ 015–005 AWMF-Leitlinie „Belastungsinkontinenz der Frau“ 015–005
3.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie „Die überaktive Blase ÜAB“ 015–007 AWMF-Leitlinie „Die überaktive Blase ÜAB“ 015–007
4.
Zurück zum Zitat Bump RC, Mattiasson A, Bø K, Brubaker LP et al (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175:10–17PubMedCrossRef Bump RC, Mattiasson A, Bø K, Brubaker LP et al (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175:10–17PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Probst M, Pages H, Riemann JF et al (2010) Stuhlinkontinenz: Teil 4 der Serie Inkontinenz. Dtsch Arztebl Int 107(34–35):596–601 Probst M, Pages H, Riemann JF et al (2010) Stuhlinkontinenz: Teil 4 der Serie Inkontinenz. Dtsch Arztebl Int 107(34–35):596–601
6.
Zurück zum Zitat Matzel KE (2011) Sacral nerve stimulation for faecal incontinence: its role in the treatment algorithm. Colorectal Dis 13 (Suppl 2):10–14PubMedCrossRef Matzel KE (2011) Sacral nerve stimulation for faecal incontinence: its role in the treatment algorithm. Colorectal Dis 13 (Suppl 2):10–14PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schwandner T, Hemmelmann V, Heimerl T et al (2011) Triple-target treatment versus low-frequency electrostimulation for anal incontinence – a randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 108(37):653–660PubMed Schwandner T, Hemmelmann V, Heimerl T et al (2011) Triple-target treatment versus low-frequency electrostimulation for anal incontinence – a randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 108(37):653–660PubMed
8.
Zurück zum Zitat Parsons M, Cardozo L (2004) Female urinary incontinence in practice. The Royal Society of Medicine Press Parsons M, Cardozo L (2004) Female urinary incontinence in practice. The Royal Society of Medicine Press
Metadaten
Titel
Deszensus und Inkontinenz
Diagnostik und Therapie urogynäkologischer Erkrankungen
verfasst von
Dr. K. Beilecke
N. Schwertner-Tiepelmann
R. Tunn
T. Dimpfl
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-011-2915-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Gynäkologe 3/2012 Zur Ausgabe

Magazinseite

Medizinrecht

Gynäkologie aktuell

Nationaler Krebsplan

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.