Skip to main content
Erschienen in:

18.04.2018 | Letter to the Editor

Detecting Bile Reflux—the Enigma of Bariatric Surgery

verfasst von: Radwan Kassir, Patrice Lointier, Elie Chouillard, Saad Joumaa, Rani Kassir, Frédérique Sauvat

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gastroesophageal reflux disease (GERD) is an obesity-related comorbidity, primarily due to high intraabdominal pressure [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Elias B, Hanna P, Debs T, et al. A new algorithm to reduce the incidence of gastroesophageal reflux symptoms after laparoscopic sleeve gastrectomy. Obes Surg. 2017;27(4):1061–2.CrossRef Elias B, Hanna P, Debs T, et al. A new algorithm to reduce the incidence of gastroesophageal reflux symptoms after laparoscopic sleeve gastrectomy. Obes Surg. 2017;27(4):1061–2.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rebecchi F, Allaix ME, Patti MG, et al. Gastroesophageal reflux disease and morbid obesity: to sleeve or not to sleeve? World J Gastroenterol. 2017;23(13):2269–75.CrossRef Rebecchi F, Allaix ME, Patti MG, et al. Gastroesophageal reflux disease and morbid obesity: to sleeve or not to sleeve? World J Gastroenterol. 2017;23(13):2269–75.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kassir R, Blanc P, Gugenheim J, et al. Sleeve gastrectomy: exposure of the left pillar. Am Surg. 2016;82(2):E47–8.PubMed Kassir R, Blanc P, Gugenheim J, et al. Sleeve gastrectomy: exposure of the left pillar. Am Surg. 2016;82(2):E47–8.PubMed
Metadaten
Titel
Detecting Bile Reflux—the Enigma of Bariatric Surgery
verfasst von
Radwan Kassir
Patrice Lointier
Elie Chouillard
Saad Joumaa
Rani Kassir
Frédérique Sauvat
Publikationsdatum
18.04.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-018-3267-z

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.