Skip to main content

30.09.2022 | DGK Herztage 2022 | Nachrichten

Smartphone in der Kitteltasche: Welche Apps helfen im kardiologischen Alltag?

verfasst von: Joana Wachter

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Gesundheitsapps gibt es inzwischen jede Menge – aber welche davon können Kardiologinnen und Kardiologen wirklich unterstützen? Dr. Victoria Johnson aus Gießen gab bei den DGK-Herztagen einen Überblick über die Optionen.

In den USA nutzen bereits 80% der Ärzte und Ärztinnen Smartphones für ihre Arbeit, während das in Deutschland noch weniger verbreitet ist. Zum Thema Apps in der Kardiologie gibt es bislang noch wenig Evidenz, aber viele neue Entwicklungen. Dr. Victoria Johnson, Assistenzärztin am Universitätsklinikum Gießen, hat bei der diesjährigen Herbsttagung einige davon vorgestellt.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl verfügbarer Gesundheitsapps für medizinisches Personal, Patienten und Patientinnen sowie in Verbindung mit Wearables. „Die wenigsten Anwendungen sind CE-zertifiziert oder anderweitig validiert, man muss also überlegen: Wofür brauche ich eine App? Was soll sie mir erleichtern? Wie wähle ich sie aus, damit ich einen Nutzen habe und vielleicht nicht auch noch Schaden anrichte?“, gab die Kardiologin zu bedenken.

Verschiedene Arten von Apps

Grundsätzlich gibt es die Apps der Fachgesellschaften, wie die ESC- oder die DGK-App der Europäischen und der Deutschen Kardiologiegesellschaft. Anwendungen einzelner Journals sind bei der schnellen Publikationssuche behilflich. Kalkulatoren Apps können bei elektrophysiologischen Messungen unterstützen. Andere helfen dabei, im Echo-Labor Messwerte einzuordnen. Zusätzlich lässt sich unterscheiden zwischen Apps für die allgemeine Kardiologie, die Rhythmologie und die interventionelle Kardiologie.

Johnson und ihr Team haben eine sektionsinterne Twitter-Umfrage unter jungen Kardiologen und Kardiologinnen durchgeführt, um herauszufinden, welche von vier vorgeschlagenen Apps diese für die Fort- und Weiterbildung nutzen. Am häufigsten wurde das Nachschlagewerk Amboss verwendet (47%), gefolgt von Leitlinien-Apps (24%), einer App der britischen Gesellschaft für Echokardiografie namens EchoCalc, die Referenzdaten liefert (15%), sowie den ESC- und DGK-Angeboten (14%). Zusätzlich genannt wurden der Messenger Siilo und klassische soziale Medien.

Was kann welche Anwendung?

 „Viele kennen Amboss, weil man sich damit online aufs Examen vorbereiten kann, es gibt aber auch einen Zugang für Ärzte und Ärztinnen“, erläuterte Johnson. Für diese biete die App eine Bibliothek, um Dinge nachzuschauen, einschließlich einer Übersicht über Medikamente und ihre Wechselwirkungen, und seit Kurzem ein Repetitorium für die Facharztprüfung.

In die Apps der kardiologischen Fachgesellschaften seien Leitlinien, kurze Zusammenfassungen zu verschiedenen Krankheitsbildern, Vorträge und sogenannte CDS-Tools (Clinical Decision Support Tools) integriert. Diese Werkezeuge sollen helfen, bei der klinischen Arbeit Entscheidungen zu treffen, die auf den Europäischen Leitlinien basieren. Dabei wird der Nutzer mithilfe von Fragen zu einer Handlungsempfehlung geleitet, zum Beispiel: Hat der Patient Vorhofflimmern? Ist die Diagnose klinisch bestätigt? Ist er hämodynamisch instabil? Wie sind die individuellen Parameter?

Eine weitere hilfreiche Anwendung ist der Vortragenden zufolge die Pacemaker-ID-App. Sie kann Anhaltspunkte liefern, welches Gerät bei einem Patienten oder einer Patientin implantiert ist, indem man die Röntgenthoraxaufnahme mit dem Handy abfotografiert. „Mit viel Erfahrung erkennt man das auch so, aber gerade jungen Kardiologen und Kardiologinnen kann die App bei Entscheidungen im Notfall helfen“, so Johnson.

Sicheren Datenaustausch gewährleisten

Für die Kommunikation unter Ärzten und Ärztinnen hält sie die kostenlose App Siilo für eine gute Lösung. Damit lassen sich Patientenfälle besprechen, ohne dass Daten auf einem Server gespeichert werden wie bei klassischen Messengerdiensten. Beim Austausch von Bildmaterial gibt es die Möglichkeit, die Daten zu anonymisieren. Die Anmeldung erfordert einen Nachweis über eine medizinische Tätigkeit, sodass keine Dritten mitkommunizieren können.

„Apps können in vielen Dingen eine Unterstützung sein, zu Beispiel beim Berechnen von Risikoscores, aber wir sollten bedenken: Wir behandeln immer noch Patienten und Patientinnen und der klinische Blick, die klinische Untersuchung und vor allem das empathische ärztliche Handeln können durch Apps nicht ersetzt werden“, lautete Johnsons Fazit.

print
DRUCKEN
Literatur

Johnson V. Das Smartphone in der Kitteltasche – Welche Apps brauche ich als Kardiologe wirklich?

DGK-Herztage 2022, 29. September – 1. Oktober, Bonn

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.