Skip to main content

15.09.2016 | DGRM-Jahrestagung 2016 | Kongressbericht | Nachrichten

Münchhausen-by-proxy-Syndrom

Was hatte die Mutter mit den Atemausfällen ihres Säuglings zu tun?

verfasst von: Angelika Bauer-Delto

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom ist eine seltene Form der Kindesmisshandlung, die oft nur schwierig aufzudecken ist. Bei einem Säugling mit wiederholten anfallsartigen Atemausfällen konnte eine verdeckte Videoüberwachung die Mutter überführen.

Beim Münchhausen-by-proxy-Syndrom (Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom) kommt es zu einem Hervorrufen, Vortäuschen und/oder Aggravieren von Krankheitssymptomen beim Kind durch eine betreuende Person, meist die Mutter. Das Kind wird wiederholt zur medizinischen Behandlung vorgestellt, wobei die Kenntnis der Ursachen der Beschwerden geleugnet wird. Auffällig ist, dass sich die Symptome nach einer Trennung von der Täterin in der Regel zurückbilden. Die geschilderten Beschwerden können ganz vielfältig sein und die Diagnosestellung sei daher meist schwierig, erklärte Dr. Annika Basner, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel.

Im Fall eines neuneinhalb Monate alten Jungen war es seit dem vierten Lebensmonat zu anfallsartigen Atemausfällen gekommen, die von der 19-jährigen Mutter beobachtet und geschildert worden waren. Trotz zahlreicher ärztlicher Untersuchungen konnte keine eindeutige Zuordnung zu einem Krankheitsbild getroffen werden und bei den behandelnden Kinderärzten kam der Verdacht eines Münchhausen-by-proxy-Syndroms auf. Man entschied sich, während eines stationären Aufenthalts zur Epilepsie-Diagnostik eine verdeckte Videoüberwachung des Patientenzimmers durchzuführen. Hierbei wurde dokumentiert, wie die Mutter dem Kind die Atemöffnungen zuhielt und dadurch die Symptomatik eines Atemausfalls hervorrief.

Diagnostische Trennung oft zielführend

Eine rechtsmedizinische Begutachtung wurde veranlasst. Das Kind wies nur minimale Hautverletzungen an der Nase auf. Laut Krankenakte konnten organische Ursachen der wiederholten anfallsartigen Atemausfälle nicht gefunden werden, durchgeführte Diagnostiken waren unauffällig und medikamentöse Therapien blieben erfolglos.

Bei einer nach der Videodokumentation veranlassten Trennung von Mutter und Kind kam es zu keinen weiteren Anfällen. Die Mutter wurde psychiatrisch begutachtet und für voll schuldfähig erklärt. Sie erhielt eine Jugendstrafe wegen gefährlicher Körperverletzung von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung.

Um ein Münchhausen-by-proxy-Syndrom zu diagnostizieren, sei eine detaillierte Beurteilung der Krankengeschichte wesentlich und gegebenenfalls eine diagnostische Trennung sinnvoll, resümierte Basner.

print
DRUCKEN
Literatur

basierend auf: Basner A et al: Videodokumentation eines Münchhausen-by-proxy-Syndroms. 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Heidelberg, 1. September 2016

Weiterführende Themen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.