Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 3/2006

01.05.2006 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diabetes im Alter

verfasst von: Dr. med. Dr. Univ. Rom A. Zeyfang

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland leiden 25% der über 70-Jährigen unter einem Diabetes mellitus. Biologisch ältere, multimorbide und in ihren Funktionen beeinträchtigte geriatrische Patienten benötigen spezielle Vorgehensweisen bei Zielplanung, Allgemeinmaßnahmen und Pharmakotherapie. Auf der Basis der vorhandenen Leitlinien werden gesicherte Erkenntnisse dargestellt und Empfehlungen zu den Besonderheiten der Therapie des geriatrischen Diabetespatienten gegeben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Interaktion von geriatrischen Syndromen und Diabetes sowie der Verbesserung der Lebensqualität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association (2006) Standards of medical care in diabetes – 2006. Diabetes Care 29: S4–S42PubMed American Diabetes Association (2006) Standards of medical care in diabetes – 2006. Diabetes Care 29: S4–S42PubMed
2.
Zurück zum Zitat Braun A, Muller UA, Muller R et al. (2004) Structured treatment and teaching of patients with type 2 diabetes mellitus and impaired cognitive function – the DICOF trial. Diabet Med 21: 999CrossRefPubMed Braun A, Muller UA, Muller R et al. (2004) Structured treatment and teaching of patients with type 2 diabetes mellitus and impaired cognitive function – the DICOF trial. Diabet Med 21: 999CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brown AF, Mangione CM, Saliba D, Sarkisian CC (2003) Guidelines for care of older adults with diabetes mellitus. Guidelines for improving the care of the older person with diabetes mellitus. CHCF/AGS Panel on the Care of Elders with Diabetes. J Am Geriatr Soc 51: S265–S280CrossRefPubMed Brown AF, Mangione CM, Saliba D, Sarkisian CC (2003) Guidelines for care of older adults with diabetes mellitus. Guidelines for improving the care of the older person with diabetes mellitus. CHCF/AGS Panel on the Care of Elders with Diabetes. J Am Geriatr Soc 51: S265–S280CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Carrera T, Bonamusa L, Almirall L, Navarro JM (1998) Should age and sex be taken into account in the determination of HbA1c reference range? Diabetes Care 21: 2193–2194PubMed Carrera T, Bonamusa L, Almirall L, Navarro JM (1998) Should age and sex be taken into account in the determination of HbA1c reference range? Diabetes Care 21: 2193–2194PubMed
5.
Zurück zum Zitat Cramer JA (2004) A systematic review of adherence with medications for diabetes. Diabetes Care 27: 1218–1224PubMed Cramer JA (2004) A systematic review of adherence with medications for diabetes. Diabetes Care 27: 1218–1224PubMed
6.
Zurück zum Zitat European Diabetes Policy Group (1999) A desktop guide to type 2 diabetes mellitus. Diabet Med 16: 716–730CrossRefPubMed European Diabetes Policy Group (1999) A desktop guide to type 2 diabetes mellitus. Diabet Med 16: 716–730CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fritsche A, Stumvoll M, Haring HU (2003) Insulin secretion and aging. Implications for insulin therapy in the geriatric patient with diabetes mellitus. Med Klin 98: 287–291CrossRef Fritsche A, Stumvoll M, Haring HU (2003) Insulin secretion and aging. Implications for insulin therapy in the geriatric patient with diabetes mellitus. Med Klin 98: 287–291CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hader C, Beischer W, Braun A et al. (2004) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Diabetes Stoffwechsel [Suppl 2] 13 Hader C, Beischer W, Braun A et al. (2004) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Diabetes Stoffwechsel [Suppl 2] 13
10.
Zurück zum Zitat Hauner H, Köster I, Ferber L von (2003) Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 1998–2001. Sekundärdatenanalyse einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen. Dtsch Med Wochenschr 2003: 2632–2638 Hauner H, Köster I, Ferber L von (2003) Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 1998–2001. Sekundärdatenanalyse einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen. Dtsch Med Wochenschr 2003: 2632–2638
11.
Zurück zum Zitat Hofmann W, Nikolaus T, Pientka L, Stuck AE (1995) The „Geriatric Assessment“ Study Group (AGAST): recommendations for the use of assessment procedures. Z Gerontol Geriatr 28: 29–34PubMed Hofmann W, Nikolaus T, Pientka L, Stuck AE (1995) The „Geriatric Assessment“ Study Group (AGAST): recommendations for the use of assessment procedures. Z Gerontol Geriatr 28: 29–34PubMed
12.
Zurück zum Zitat Liebl A, Neiß A, Spannheimer A et al. (2001) Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland. Ergebnisse der CODE-2®-Studie. Dtsch Med Wochenschr 126: 585 –589CrossRefPubMed Liebl A, Neiß A, Spannheimer A et al. (2001) Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland. Ergebnisse der CODE-2®-Studie. Dtsch Med Wochenschr 126: 585 –589CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Nikolaus T (2000) Geriatrisches Assessment; Grundlagen. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161–188 Nikolaus T (2000) Geriatrisches Assessment; Grundlagen. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161–188
14.
Zurück zum Zitat Nikolaus T, Kruse W, Bach M et al. (1996) Elderly patients‘ problems with medication. An in-hospital follow-up study. Eur J Clin Pharmacol 49: 255–259CrossRefPubMed Nikolaus T, Kruse W, Bach M et al. (1996) Elderly patients‘ problems with medication. An in-hospital follow-up study. Eur J Clin Pharmacol 49: 255–259CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Rathmann W, Haastert B, Icks A et al. (2003) High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for efficient screening. The KORA survey 2000. Diabetologia 46: 182–189PubMed Rathmann W, Haastert B, Icks A et al. (2003) High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for efficient screening. The KORA survey 2000. Diabetologia 46: 182–189PubMed
18.
Zurück zum Zitat UK Prospective Diabetes Study Group (1999) UKPDS 37. Quality of life in type 2 diabetic patients is affected by complications but not by intensive policies to improve blood glucose or blood pressure control. Diabetes Care 22: 1125–1136PubMed UK Prospective Diabetes Study Group (1999) UKPDS 37. Quality of life in type 2 diabetic patients is affected by complications but not by intensive policies to improve blood glucose or blood pressure control. Diabetes Care 22: 1125–1136PubMed
19.
Zurück zum Zitat Zeyfang A (2001) Der geriatrische Diabetiker in der geriatrischen Rehabilitation. Eur J Geriatr 3S1: 42–43 Zeyfang A (2001) Der geriatrische Diabetiker in der geriatrischen Rehabilitation. Eur J Geriatr 3S1: 42–43
20.
Zurück zum Zitat Zeyfang A (2005) Strukturierte Schulungsprogramme für geriatrische Patienten mit Diabetes mellitus. MMW Fortschr Med 26: 43–46 Zeyfang A (2005) Strukturierte Schulungsprogramme für geriatrische Patienten mit Diabetes mellitus. MMW Fortschr Med 26: 43–46
Metadaten
Titel
Diabetes im Alter
verfasst von
Dr. med. Dr. Univ. Rom A. Zeyfang
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-006-0054-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Der Diabetologe 3/2006 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen

Für Sie gelesen

Einführung zum Thema

Diabetes und Adipositas

Mitteilungsseiten

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.