Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 6/2012

01.09.2012 | Editorial

Diabetes mellitus und Krebs

verfasst von: Prof. Dr. B. Göke

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ganz aktuell wurde aus dem Epidemiology Research Program der amerikanischen Krebsgesellschaft (American Cancer Society) eine prospektive Kohortenstudie an 1 Mio. Erwachsener publiziert [1], die 26 Jahre nachbeobachtet wurden, nachdem bei Studienbeginn keine Krebserkrankung festgestellt worden war (Cancer Prevention Study II). An diesem Kollektiv fand sich eine eindeutige Korrelation von Diabetes mellitus mit Tod durch verschiedene Krebserkrankungen. Wie erwartet war bei Diabetikern auch die Mortalität durch Herz-Kreislauf-, Atemwegserkrankungen und Erkrankungen des Verdauungs- sowie Urogenitalsystems vermehrt. Bei beiden Geschlechtern fielen Häufungen von Krebs an Leber, Pankreas und Kolon auf. Dazu kamen geschlechtsabhängige Zunahmen der Krebserkrankungen bei Frauen an Mamma und Endometrium sowie bei Männern im Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich. Die Ergebnisse dieser aktuellen Studie werden durch mehrere, umfangreiche Metaanalysen zu bestimmten Krebserkrankungen gestützt (zitiert in [1]). Der Blick auf die Gesamtmortalität zeigte eine Risikoverdoppelung bei Diabetikern. Im Alter von 50 Jahren an Diabetes mellitus Erkrankte verlieren etwa 5 Lebensjahre. Die vorhandene Datenlage insgesamt zeigt: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Campbell PT, Newton CC, Patel AV et al (2012) Diabetes and cause-specific mortality in a prospective cohort of one million U.S. adults. Diabetes Care. DOI 10.2337/dc12-0002 Campbell PT, Newton CC, Patel AV et al (2012) Diabetes and cause-specific mortality in a prospective cohort of one million U.S. adults. Diabetes Care. DOI 10.2337/dc12-0002
2.
Zurück zum Zitat Park J, Euhus DM, Scherer PE (2011) Paracrine and endocrine effects of adipose tissue on cancer development and progression. Endocr Rev 32:550–570PubMedCrossRef Park J, Euhus DM, Scherer PE (2011) Paracrine and endocrine effects of adipose tissue on cancer development and progression. Endocr Rev 32:550–570PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bahnsen U (2012) Die fette Gefahr. Die Zeit (Wissen), 26. Juli 2012, S 31–32 Bahnsen U (2012) Die fette Gefahr. Die Zeit (Wissen), 26. Juli 2012, S 31–32
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus und Krebs
verfasst von
Prof. Dr. B. Göke
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-012-0875-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Der Diabetologe 6/2012 Zur Ausgabe

Erfolg in Klinik und Praxis

Das Einstellungs-/Kündigungsgespräch

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.