Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2007

01.04.2007 | Leitthema

Diabetesprimärprävention

Ein Beispiel aus der Schweiz

verfasst von: K. Reinli, B. Guggenbühl

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das von schweizerischen Krankenversicherern lancierte Diabetespräventionsprojekt „action d – diabetes aktiv vorbeugen“ hat zum Ziel, Personen mit Übergewicht und/oder Bewegungsmangel zu motivieren, einem Diabetes Typ 2 mit einem aktiven Lebensstil vorzubeugen. Mittels einer Telefonintervention wurde erreicht, dass signifikant mehr Personen in der Interventionsgruppe mindestens eine gewichtsrelevante Verhaltensänderung erzielten, ihre Motivationslage gemäß transtheoretischem Motivationsmodell (TTM) für Bewegung um eine Stufe verbesserten und ihr Gewicht halten bzw. um mindestens 3 kg reduzieren konnten. Obwohl Diabetes in der Schweiz für 3% aller Todesfälle ursächlich ist und damit an 7. Stelle der für die Mortalität verantwortlichen Krankheiten steht, gibt es kein gesundheitspolitisches Konzept zur Diabetesprävention, wohl aber nationale Aktionspläne, welche auf die Risikofaktoren Bewegungsmangel und Übergewicht ausgerichtet sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buchanan TA, Xiang AH, Peters RK et al. (2002) Preservation of pancreatic β-cell function and prevention of type 2 diabetes by pharmacological treatment of insulin resistance in high-risk Hispanic women. Diabetes 51: 2796–2803PubMed Buchanan TA, Xiang AH, Peters RK et al. (2002) Preservation of pancreatic β-cell function and prevention of type 2 diabetes by pharmacological treatment of insulin resistance in high-risk Hispanic women. Diabetes 51: 2796–2803PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chiasson JL, Josse RG, Gomis R et al. (2002) STOP-NIDDM Trail Research Group. Acarbose for prevention of type 2 diabetes mellitus: the STOP-NIDDM randomised trail. Lancet 359: 2072–2077CrossRefPubMed Chiasson JL, Josse RG, Gomis R et al. (2002) STOP-NIDDM Trail Research Group. Acarbose for prevention of type 2 diabetes mellitus: the STOP-NIDDM randomised trail. Lancet 359: 2072–2077CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Diabetes Prevention Programm Research Group (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346: 393–403PubMed Diabetes Prevention Programm Research Group (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346: 393–403PubMed
4.
Zurück zum Zitat DREAM (diabetes reduction assessment with ramipril and rosiglitazone medication) Trial Investigators, Gerstein HC, Yusuf S, Bosch J et al. (2006) Effect of rosiglitazone on the frequency of diabetes in patients with impaired glucose tolerance or impaired fasting glucose: a randomised controlled trial. Lancet 368: 1096–1105CrossRefPubMed DREAM (diabetes reduction assessment with ramipril and rosiglitazone medication) Trial Investigators, Gerstein HC, Yusuf S, Bosch J et al. (2006) Effect of rosiglitazone on the frequency of diabetes in patients with impaired glucose tolerance or impaired fasting glucose: a randomised controlled trial. Lancet 368: 1096–1105CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heneghan C, Thompson M, Perera R (2006) Prevention of diabetes. Drug trials show promising results, but have limitations. BMJ 333: 764–765CrossRefPubMed Heneghan C, Thompson M, Perera R (2006) Prevention of diabetes. Drug trials show promising results, but have limitations. BMJ 333: 764–765CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Keller U, Lüthy J, Amadò R (Hrsg) (1998) Vierter Schweizerischer Ernährungsbericht. Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit, Bern Keller U, Lüthy J, Amadò R (Hrsg) (1998) Vierter Schweizerischer Ernährungsbericht. Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit, Bern
7.
Zurück zum Zitat Pan XR, Li GW, Hu YH et al. (1997) Effects of diet and exercise in preventing NIDDM in people with impaired glucose tolerance. The Da Qing IGT and Diabetes Study. Diabetes Care 20: 537–544PubMed Pan XR, Li GW, Hu YH et al. (1997) Effects of diet and exercise in preventing NIDDM in people with impaired glucose tolerance. The Da Qing IGT and Diabetes Study. Diabetes Care 20: 537–544PubMed
8.
Zurück zum Zitat Rajower I, Reinli K, Guggenbühl B (2005) action d – diabetes aktiv vorbeugen. In: Eichholzer M, Camenzind-Frey E, Matzke A et al. (Hrsg) Fünfter Schweizerischer Ernährungsbericht. Bundesamt für Gesundheit, Bern, S 1003–1016 Rajower I, Reinli K, Guggenbühl B (2005) action d – diabetes aktiv vorbeugen. In: Eichholzer M, Camenzind-Frey E, Matzke A et al. (Hrsg) Fünfter Schweizerischer Ernährungsbericht. Bundesamt für Gesundheit, Bern, S 1003–1016
9.
Zurück zum Zitat Schmitt-Koopmann I, Schwenkglenks M, Spinas GA, Szucs TD (2004) Direct medical costs of type 2 diabetes and its complications in Switzerland. Eur J Publ Health 14: 3–9CrossRef Schmitt-Koopmann I, Schwenkglenks M, Spinas GA, Szucs TD (2004) Direct medical costs of type 2 diabetes and its complications in Switzerland. Eur J Publ Health 14: 3–9CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schopper D, Obrist R (2005) Nationales Krebsprogramm für die Schweiz 2005–2010. Oncosuisse, Bern Schopper D, Obrist R (2005) Nationales Krebsprogramm für die Schweiz 2005–2010. Oncosuisse, Bern
11.
Zurück zum Zitat Schopper D (2005) Gesundes Körpergewicht: Wie können wir der Übergewichtsepidemie entgegenwirken? Wissenschaftliche Grundlagen zur Erarbeitung einer Strategie für die Schweiz. Gesundheitsförderung Schweiz, Bern Schopper D (2005) Gesundes Körpergewicht: Wie können wir der Übergewichtsepidemie entgegenwirken? Wissenschaftliche Grundlagen zur Erarbeitung einer Strategie für die Schweiz. Gesundheitsförderung Schweiz, Bern
13.
Zurück zum Zitat Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit (2006) OECD-Berichte über Gesundheitssysteme Schweiz. Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit, Bern, S 73 Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit (2006) OECD-Berichte über Gesundheitssysteme Schweiz. Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit, Bern, S 73
15.
Zurück zum Zitat Torgerson JS, Hauptaum J, Boldrin MN et al. (2004) XENical in the prevention of diabetes in obese subjects (XENDOS) study: a randomized study of orlistat as an adjunct to lifestyle changes for the prevention of type 2 diabetes in obese patients. Diabetes Care 27: 155–161PubMed Torgerson JS, Hauptaum J, Boldrin MN et al. (2004) XENical in the prevention of diabetes in obese subjects (XENDOS) study: a randomized study of orlistat as an adjunct to lifestyle changes for the prevention of type 2 diabetes in obese patients. Diabetes Care 27: 155–161PubMed
16.
Zurück zum Zitat Tumomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al. (2001) Finnish Diabetes Prevention Study Group. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344: 1343–1350CrossRefPubMed Tumomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al. (2001) Finnish Diabetes Prevention Study Group. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344: 1343–1350CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat WHA 57.17 (2004) Global strategy on diet, physical activity and health, 22.05.2004. WHA, Sacramento WHA 57.17 (2004) Global strategy on diet, physical activity and health, 22.05.2004. WHA, Sacramento
19.
Zurück zum Zitat Wieser M, Rutishauser W, Junker Th (2004) Ein schweizerisches Herz-Kreislauf-Programm. CardioVasc Suisse, Bern Wieser M, Rutishauser W, Junker Th (2004) Ein schweizerisches Herz-Kreislauf-Programm. CardioVasc Suisse, Bern
20.
Zurück zum Zitat Wild S, Roglic G, Green A et al. (2004) Global prevalence of diabetes. Estimates for the year 2000 and projections for 2030. Diabetes Care 27: 1047–1053PubMed Wild S, Roglic G, Green A et al. (2004) Global prevalence of diabetes. Estimates for the year 2000 and projections for 2030. Diabetes Care 27: 1047–1053PubMed
Metadaten
Titel
Diabetesprimärprävention
Ein Beispiel aus der Schweiz
verfasst von
K. Reinli
B. Guggenbühl
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-007-0115-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Diabetologe 2/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungsseiten

Mitteilungen des BDE

Mitteilungsseiten

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten im Schlagabtausch

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Wer hat die Nase vorn – SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten? Diese Frage diskutierten zwei Experten in einer Session auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.