Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 5/2019

05.06.2019 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Diabetes und Niere – nach vielen Jahren der Stagnation endlich Neuigkeiten?

verfasst von: Prof. Dr. med. Tom H. Lindner

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Über die letzten Jahrzehnte verbesserte sich die Inzidenz der terminalen Niereninsuffizienz („end-stage renal disease“ [ESRD]) bei Patienten mit Typ-1-Diabetes deutlich, was auf eine bessere Einstellung der Glykämie und die Optimierung der medikamentösen Blutdruckeinstellung mit Verfügbarkeit der RAAS-Blockade (RAAS: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) zurückzuführen ist. In der Diagnostik gibt es keine klinisch relevanten Weiterentwicklungen. Genetische Studien spielen weiterhin keine Rolle. Das Komplementsystem erlangt für das Verständnis der Pathogenese der diabetischen Spätkomplikationen zunehmend an Bedeutung, eine klinische Anwendung ist jedoch noch nicht abzusehen. Der SGLT-2-Hemmer (SGLT-2: „sodium dependent glucose transporter 2“) Empagliflozin senkt die kardiovaskuläre Mortalität und verlangsamt die Progression der diabetischen Nephropathie. Die kardialen Wirkungen beruhen möglicherweise auf dem erhöhten Angebot von Ketonkörpern als kardialem Brennstoff; eine Erklärung über diuretische Effekte scheint wenig wahrscheinlich. Die günstigen renalen Auswirkungen sind möglichweise auf die Beseitigung der Hyperfiltration zurückzuführen. Für Canagliflozin und Dapagliflozin weisen die kardialen Daten auch aufgrund der Studienpopulationen aus CANVAS („canagliflozin cardiovascular assessment study“) und DECLARE-TIMI 58 („multicenter trial to evaluate the effect of dapagliflozin on the incidence of cardiovascular events“) tendenziell in die gleiche Richtung, erlauben aber keine Schlussfolgerungen hinsichtlich der diabetischen Nephropathie. Ein Klasseneffekt der SGLT-2-Hemmer ist wahrscheinlich, aber bisher nicht bewiesen.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Morita Y, Ikeguchi H, Nakamura J, Hotta N, Yuzawa Y, Matsuo S (2000) Complement activation products in the urine from proteinuric patients. J Am Soc Nephrol 11(4):700–707PubMed Morita Y, Ikeguchi H, Nakamura J, Hotta N, Yuzawa Y, Matsuo S (2000) Complement activation products in the urine from proteinuric patients. J Am Soc Nephrol 11(4):700–707PubMed
7.
Zurück zum Zitat Nangaku M, Pippin J, Couser WG (1999) Complement membrane attack complex (C5b-9) mediates interstitial disease in experimental nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 10(11):2323–2331PubMed Nangaku M, Pippin J, Couser WG (1999) Complement membrane attack complex (C5b-9) mediates interstitial disease in experimental nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 10(11):2323–2331PubMed
8.
Zurück zum Zitat Nangaku M, Pippin J, Couser WG (2002) C6 mediates chronic progression of tubulointerstitial damage in rats with remnant kidneys. J Am Soc Nephrology 13(4):928–936 Nangaku M, Pippin J, Couser WG (2002) C6 mediates chronic progression of tubulointerstitial damage in rats with remnant kidneys. J Am Soc Nephrology 13(4):928–936
9.
Zurück zum Zitat Nomura A, Morita Y, Maruyama S, Hotta N, Nadai M, Wang L et al (1997) Role of complement in acute tubulointerstitial injury of rats with aminonucleoside nephrosis. Am J Pathol 151(2):539–547PubMedPubMedCentral Nomura A, Morita Y, Maruyama S, Hotta N, Nadai M, Wang L et al (1997) Role of complement in acute tubulointerstitial injury of rats with aminonucleoside nephrosis. Am J Pathol 151(2):539–547PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Lièvre M et al (2000) Efficacy of diuretics and beta-blockers in diabetic hypertensive patients. Results from a meta-analysis. The INDANA Steering Committee. diabetes Care 23(Suppl 2):B65–B71PubMed Lièvre M et al (2000) Efficacy of diuretics and beta-blockers in diabetic hypertensive patients. Results from a meta-analysis. The INDANA Steering Committee. diabetes Care 23(Suppl 2):B65–B71PubMed
26.
Zurück zum Zitat Randle PJ, Garland PB, Hales CN, Newsholme EA (1963) The glucose fatty-acid cycle. Its role in insulin sensitivity and the metabolic disturbances of diabetes mellitus. Lancet 1(7285):785–789CrossRef Randle PJ, Garland PB, Hales CN, Newsholme EA (1963) The glucose fatty-acid cycle. Its role in insulin sensitivity and the metabolic disturbances of diabetes mellitus. Lancet 1(7285):785–789CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Laufs U et al (2017) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 11:183–192CrossRef Laufs U et al (2017) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 11:183–192CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Packer M et al (2018) Effect of neprilysin inhibition on renal function in patients with type 2 diabetes and chronic heart failure who are receiving target doses of inhibitors of the renin-angiotensin system: a secondary analysis of the PARADIGM-HF trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(7):547–554. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(18)30100-1 CrossRefPubMed Packer M et al (2018) Effect of neprilysin inhibition on renal function in patients with type 2 diabetes and chronic heart failure who are receiving target doses of inhibitors of the renin-angiotensin system: a secondary analysis of the PARADIGM-HF trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(7):547–554. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-8587(18)30100-1 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diabetes und Niere – nach vielen Jahren der Stagnation endlich Neuigkeiten?
verfasst von
Prof. Dr. med. Tom H. Lindner
Publikationsdatum
05.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-019-0497-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Der Diabetologe 5/2019 Zur Ausgabe

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Straßenverkehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.