Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift 1/2023

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Retinopathie | leitlinien für die praxis

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung (Update 2023)

verfasst von: Assoz. Prof. PD Dr. Andreas Pollreisz, Vanessa Gasser-Steiner, Bianca Gerendas, Stefan Mennel, Stephan Radda, Stefan Sacu, Christoph Scholda, Ulrike Stolba, Andreas Wedrich, Netzhautkommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Sonderheft 1/2023

Zusammenfassung

Diabetes mellitus kann zu unterschiedlichen Augenerkrankungen führen, wie diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem, Optikusneuropathie, Katarakt, Sekundärglaukom und Fehlfunktionen der äußeren Augenmuskeln. Die Inzidenz dieser Spätschäden korreliert mit der Dauer des Diabetes und mit dem Grad der metabolischen Kontrolle. Reguläre augenfachärztliche Kontrollen sind notwendig, um visusbedrohende Spätschäden einer diabetischen Augenerkrankung frühzeitig zu erkennen und entsprechende Therapien einzuleiten.
Hinweise
Prim. PD Dr. Katharina Krepler ist Vorsitzende der Netzhautkommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Die vorliegenden Leitlinien wurden 2004 von einer Arbeitsgruppe der Netzhautkommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft zusammengestellt, im Jahre 2009, 2012, 2015 und 2018 überarbeitet und nun für die vorliegende Version entsprechend dem Stand der Wissenschaft vom Oktober 2022 komplett aktualisiert. Als Grundlage für diese Leitlinien wurden neben der aktuellen Literatur vor allem die „Preferred Practice Pattern Diabetic Retinopathy“ der American Academy of Ophthalmology [1], Leitlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft [2], sowie Empfehlungen der American Diabetes Association [3] verwendet.

Epidemiologie

Eine Retinopathie findet sich bei 24–27 % aller Menschen mit Typ‑1 Diabetes und bei 9–16 % mit Typ‑2 Diabetes, wobei in letzterer Gruppe bereits in 2–16 % aller Fälle diabetische Netzhautveränderungen bei Diagnosestellung vorhanden sind [2].
Neben der diabetischen Retinopathie (DRP) und Makulopathie (DMP) kann Diabetes mellitus weitere Spätschäden im Bereich des Auges, wie Optikusneuropathie, Sekundärglaukom, Katarakt und Lähmungen der Augenmuskeln verursachen.
Die Inzidenz dieser Spätschäden korreliert einerseits mit der Diabetesdauer, andererseits mit der Qualität der metabolischen Kontrolle [4].
Die DRP/DMP ist neben dem Glaukom die häufigste Ursache für vollständige Erblindung in den entwickelten Ländern.

Biomarker für kardiovaskuläre Komplikationen

Basierend auf den „Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases“ der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) führt die Diagnose einer DRP/DMP bei Menschen mit Typ‑2 Diabetes zu einer Einstufung in die „very high risk“ Kategorie hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse [5].

Risikofaktoren

Der wichtigste Risikofaktor für das Entstehen und die Progredienz einer DRP ist die chronische Hyperglykämie [6, 7].
Weitere Risikofaktoren sind arterielle Hypertonie, Diabetesdauer, Hyperlipidämie [6, 7], hormonelle Umstellungen in Pubertät [8] und Schwangerschaft [9], sowie abrupte Absenkung des HbA1c durch Optimierung der Therapie (Beginn einer intensivierten Insulintherapie, Umstellung von oraler auf Insulintherapie) [10, 11].
Für das Auftreten eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) ist neben der chronischen Hyperglykämie vor allem die arterielle Hypertonie ein signifikanter Risikofaktor [12].

Diagnostik

Jede augenfachärztliche Kontrolle umfasst folgende Basisuntersuchungen:
  • Bestkorrigierte Sehschärfe/Visus
  • Augendruck
  • Biomikroskopie vorderer und hinterer Augenabschnitt mit erweiterter Pupille
Folgende weitere Untersuchungsmethoden werden je nach Netzhautbefund durchgeführt:
  • Optische Kohärenztomographie (Optical Coherence Tomography – OCT)
    Eine OCT Untersuchung ermöglicht nicht-invasiv die Visualisierung einzelner Netzhautschichten und erlaubt somit eine detaillierte dreidimensionale Darstellung und Lokalisierung eines Netzhautödems, eine Beurteilung der Integrität der Photorezeptoren, eine Bestimmung der Dicke der Nervenfaserschichten sowie eine Darstellung der Interaktionen zwischen Netzhaut und Glaskörpergrenzschicht [13].
  • OCT-Angiographie (OCTA)
    Dies stellt eine funktionelle Erweiterung der konventionellen OCT Technologie dar und erlaubt die nicht-invasive Messung von Blutfluss in den Gefäßen der Netzhaut, Choriokapillaris und Aderhaut innerhalb von Sekunden. Mit dieser Untersuchung können nicht perfundierte Netzhautareale detektiert, sowie Neovaskularisationen und andere mikrovaskuläre Veränderungen diagnostiziert werden [1416].
  • Fluoreszenzangiographie (FLA)
    Nach intravenöser Verabreichung von Fluoreszein wird mittels einer speziellen Funduskamera innerhalb von Sekunden bis Minuten die Verteilung des Farbstoffes in den Netzhautgefäßen visualisiert, womit Ischämien und Neovaskularisationen (Leckagen) detektiert werden können [17].
  • Digitale Farbfotographie der Netzhaut
    Mittels einer Funduskamera werden Fotoaufnahmen der Netzhaut angefertigt, die v. a. für Verlaufskontrollen einen wichtigen Stellenwert haben [18].
  • B‑Scan-Sonographie
    Untersuchung der Netzhaut bei fehlendem Funduseinblick wie z. B. bei Glaskörperblutung oder dichte Katarakt.

Stadien der diabetischen Retinopathie

Die DRP ist eine Mikroangiopathie charakterisiert durch Degeneration von Perizyten, gesteigerter Permeabilität der Gefäße und Kapillarokklusion [19]. Eine Einteilung kann nach der „International Clinical Diabetic Retinopathy Disease Severity Scale“ in eine nichtproliferative diabetische Retinopathie (NPDRP) und proliferative diabetische Retinopathie (PDRP) erfolgen, wobei die NPDRP aufgeteilt wird in die Stadien mild, mäßig und schwer [1].

Nichtproliferative diabetische Retinopathie (NPDRP)

Die einzelnen Stadien sind charakterisiert durch folgende Netzhautveränderungen:
  • mild: einzelne Mikroaneurysmen
  • mäßig: weniger als 20 Mikroaneurysmen und intraretinale Blutungen pro Netzhautquadrant, perlschnurartige Veränderungen an den Venen in maximal 1 Quadranten
  • schwer: mehr als 20 Mikroaneurysmen und intraretinale Blutungen in jedem der 4 Netzhautquadranten, perlschnurartige Venenveränderungen in mindestens 2 Quadranten oder intraretinale mikrovaskuläre Anomalien (IRMA – Kapillarbettveränderungen) in mindestens 1 Quadranten („4-2-1“ Regel)

Proliferative diabetische Retinopathie (PDRP)

Folgende Netzhautveränderungen und Komplikationen können auftreten:
  • Neovaskularisationen im Bereich der Papille oder an anderen Netzhautstellen
  • Glaskörperblutung, präretinale Blutung aus qualitativ minderwertigen Neovaskularisationen
  • Fibrosierung der Neovaskularisationen
  • Netzhautablösung durch Kontraktion von fibrosierenden Neovaskularisationen (Traktionsamotio)
  • Sekundärglaukom durch Neovaskularisationen im vorderen Augenabschnitt (Kammerwinkel)

Diabetisches Makulaödem (DMÖ)

Ein DMÖ kann sich in jedem Stadium der DRP zeigen und es tritt bei Menschen mit Typ‑1 Diabetes häufiger als bei Menschen mit Typ‑2 Diabetes auf (15 % vs 6 %) [1, 2].
Es wird zwischen einem visusminderndem und einem Makulaödem ohne Visusverlust unterschieden, was Konsequenzen für die augenfachärztliche Therapieentscheidung hat. Therapiert wird basierend auf Sehschärfe sowie Ausmaß und Ausbreitung des Ödems in Richtung Fovea (Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhautmitte) [20].

Untersuchungszeitpunkte für Screening und im Verlauf

Eine augenfachärztliche Untersuchung soll zeitnah zum Zeitpunkt der Diabetes-Diagnosestellung bei Menschen mit Typ‑2 Diabetes und ab dem 11. Lebensjahr bei Menschen mit Typ‑1 Diabetes erfolgen.
Bei bisher nicht diagnostizierter DRP, sowie Vorliegen mindestens eines internistischen Risikofaktors (lange Diabetesdauer, erhöhter HbA1c-Wert, Hypertonie, Nephropathie) oder bei unbekanntem medizinischen Risiko (keine rezente internistische/allgemeinmedizinische Untersuchung) ist eine jährliche Verlaufskontrolle notwendig [1, 2].
Sind bereits diabetische Netzhautveränderungen bekannt, erfolgen die augenfachärztlichen Untersuchungen entsprechend dem Schweregrad der DRP:
  • milde nichtproliferative diabetische Retinopathie: jährlich
  • mäßige nichtproliferative diabetische Retinopathie: halbjährlich
  • schwere nichtproliferative diabetische Retinopathie: vierteljährlich
  • proliferative diabetische Retinopathie: laufende augenärztliche Kontrolle
  • diabetisches Makulaödem: laufende augenärztliche Kontrolle

Augenfachärztliche Untersuchungsintervalle bei Spezialfällen

  • Kinder mit Typ‑1 Diabetes vor dem 11. Lebensjahr
    ab einer Diabetesdauer von 5 Jahren
  • Kinder mit Typ‑1 Diabetes ab dem 11. Lebensjahr
    zum Zeitpunkt der Diabetes-Diagnosestellung
  • Schwangere mit Diabetes mellitus
    bei Feststellung der Schwangerschaft mit Verlaufskontrollen alle 3 Monate
  • Neueinstellung oder Therapieintensivierung des Blutzuckers
    zeitnahe und regelmäßige Untersuchungen bei Gefahr des Neuauftretens oder Progression der DRP
  • Therapie mit GLP‑1 Rezeptoragonisten
    Untersuchung vor Medikamentengabe bei Gefahr der Verschlechterung der DRP (www.​leitlinien.​de/​diabetes – Stand: 2021-04-15)
  • Bariatrischer Eingriff
    Untersuchung vor geplanter OP [21]

Interdisziplinäre allgemeine ophthalmologische Behandlungsziele

Interdisziplinäres ophthalmologisches Ziel zur Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus ist die Verhinderung des Auftretens einer DRP, sowie schlussendlich die Vermeidung von Sehverlust und Erblindung durch optimale Einstellung von Blutzucker, Blutdruck und Blutfette, sowie der Verzicht auf Rauchen in Verbindung mit einer rechtzeitigen adäquaten ophthalmologischen Therapie [22].

Ophthalmologische Behandlungsmöglichkeiten der DRP

1.
Intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM) von Antikörpern (alphabetische Auflistung nach Wirkstoffbezeichnung): Aflibercept – Eylea®, Bevacizumab – Avastin® („off label“), Brolucizumab – Beovu®, Faricimab – Vabysmo®, Ranibizumab – Lucentis®
 
2.
IVOM von Steroiden: Triamcinolon, Kortisonimplantat (Dexamethason – Ozurdex®, Fluocinolonacetonid – Iluvien®)
 
3.
Fokale und/oder gitterförmige Laserkoagulation
 
4.
Panretinale Laserkoagulation („mild scatter“, voll)
 
5.
Pars Plana Vitrektomie (Glaskörperentfernung mit/ohne Membranentfernung und evt. Endotamponade mit Silikonöl oder Gas)
 

Therapieoptionen der einzelnen DRP Stadien [3, 20, 23]

Moderate bis schwere NPDR

Die „DRCR Retina Network“ Studie „Protokoll W“ untersuchte einen möglichen prophylaktischen Effekt einer anti-VEGF IVOM Therapie bei Patient:innen mit moderater bis schwerer NPDR hinsichtlich Auftretens visusbedrohender Komplikationen wie DMÖ oder PDRP sowie Sehleistung. Im Beobachtungszeitraum von 2 Jahren konnte zwar eine niedrigere Rate an visusbedrohenden Komplikationen gezeigt werden, dies hatte jedoch keinen Benefit auf den Visus, wenn Patienten erst beim Auftreten der Komplikationen mittels anti-VEGF IVOM behandelt wurden [24].
Bei Vorhandensein von ausgedehnten Netzhautischämien, sowie eingeschränkter Compliance bei erhöhtem internistischem Risikoprofil ist eine partielle/komplette panretinale Laserkoagulation in Erwägung zu ziehen.

Proliferative DRP (PDRP)

Primäre Behandlung einer PDRP ohne Glaskörperblutung und Netzhautabhebung ist eine komplette panretinale Laserbehandlung. Die „DRCR Retina Network“ Studie „Protokoll S“ hat innerhalb einer Follow-up Zeit von 5 Jahren gezeigt, dass eine intravitreale anti-VEGF Therapie der panretinalen Laserkoagulation hinsichtlich Visus nicht unterlegen ist [25]. Es hat sich jedoch in dieser Studie gezeigt, dass Patienten in der anti-VEGF IVOM Gruppe kontinuierlich intravitreale Injektionen über den gesamten Nachbeobachtungszeitraum benötigen (durchschnittlich 19 Applikationen in 5 Jahren). Weiters wurde beobachtet, dass Patienten ohne panretinaler Laserkoagulation bei Nichteinhalten der empfohlenen Injektionstherapien und Kontrolluntersuchungen ein sehr hohes Risiko eines massiven Visusverlustes haben [26].

Diabetisches Makulaödem (DMÖ)

Randomisierte klinische Studien haben gezeigt, dass eine anti-VEGF IVOM Therapie die bevorzugte Behandlung bei einem DMÖ mit Foveabeteiligung und entsprechenden subjektiven Sehbeschwerden ist [2731]. In der „DRCR Retina Network“ Studie „Protokoll V“ wurde gezeigt, dass Patienten mit einem foveabeteiligendem DMÖ und gutem Visus (≥ 0,8 gemessen mittels „ETDRS“ Tafeln) ohne Behandlung keine schlechtere Sehleistung nach 2 Jahren zeigten als Patienten die entweder mit anti-VEGF IVOM oder Laserkoagulation behandelt wurden [32]. Für die Behandlung des DMÖs stehen aktuell (Stand Oktober 2022) insgesamt 5 verschiedene Medikamente in Österreich zur Verfügung, wobei Bevacizumab, Brolucizumab und Ranibizumab gegen VEGF‑A gerichtet sind und Aflibercept zusätzlich VEGF‑B und „Placental Growth Factor“ als Ziel hat. Faricimab ist ein bispezifischer Antikörper, der unabhängig VEGF‑A und Angiopoetin‑2 bindet [33].
Wenn ein unzureichendes funktionelles und morphologisches Ansprechen auf anti-VEGF IVOMs besteht, kann auf intravitreale Steroide gewechselt werden, wobei eine IVOM von Triamcinolon oder von Implantaten (Dexamethason, Fluocinolonacetonid) zur Verfügung stehen [1]. Hier gilt zu beachten, dass Steroide zu Nebenwirkungen wie Katarakt oder Glaukom führen können.
Bei einem Ödem, das die Fovea noch nicht betrifft, jedoch eine Progression dahingehend zeigt, kann eine „focal-grid“ Laserkoagulation erfolgen. Hierbei werden entweder Mikroaneurysmen oder Blutungen in diesem Areal („focal“) oder Bereiche mit Ödem („grid“) gelasert [34].

Fortgeschrittene diabetische Augenerkrankung

Treten als Folge der diabetischen Retinopathie Komplikationen wie Netzhautablösung, Glaskörperblutung und/oder eine Rubeosis iridis auf, spricht man von einer fortgeschrittenen diabetischen Augenerkrankung. Neben Vitrektomie inklusive Entfernung eventuell vorhandener Netzhautmembranen und -traktionen und panretinaler Laserkoagulation (Netzhautablösung, Glaskörperblutung), sowie anti-VEGF IVOM (Glaskörperblutung [35, 36]) können bei Sekundärglaukom auch zyklodestruktive (=den Ziliarkörper verödende) Verfahren wie Zyklophotokoagulation oder Implantation eines drucksenkenden Drains indiziert sein.

Milde bis mäßige nichtproliferative diabetische Retinopathie

  • Observanz

Schwere nichtproliferative diabetische Retinopathie

  • milde/volle panretinale Laserkoagulation unter bestimmten Konditionen
    (ausgedehnte Netzhautischämien; eingeschränkte Compliance; erhöhtes internistisches Risikoprofil wie Typ‑1 Diabetes, arterielle Hypertonie)

Proliferative diabetische Retinopathie

  • volle panretinale Laserkoagulation
  • Glaskörper‑/Netzhautchirurgie
  • anti-VEGF IVOM

Diabetisches Makulaödem

basierend auf Sehschärfe, sowie Lokalisation und Ausmaß des DMÖs:
  • anti-VEGF IVOM
  • IVOM von Steroiden
  • fokale/gitterförmige Laserkoagulation

Glaskörpertraktion bei diabetischem Makulaödem

  • optional Vitrektomie

Glaskörperblutung

  • Observanz und/oder anti-VEGF IVOM (nach Sonographie zum Ausschluss einer Netzhautabhebung)
  • Vitrektomie mit panretinaler Laserkoagulation

Fibrosierte Neovaskularisationen mit Netzhauttraktion

  • Vitrektomie mit Peeling der fibrovaskulären Membranen und panretinaler Laserkoagulation

Interessenkonflikt

A. Pollreisz erhält ein Beraterhonorar von den Firmen Bayer, Novartis, Roche und Abbvie. B. Gerendas erhält ein Beraterhonorar von den Firmen Bayer, Novartis und Roche, sowie Forschungssupport von Digital Diagnostics. S. Sacu erhält erhält ein Beraterhonorar von den Firmen Bayer, Novartis und Roche. V. Gasser-Steiner, S. Mennel, S. Radda, C. Scholda, U. Stolba und A. Wedrich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Allgemeinmedizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flaxel CJ, et al. Diabetic retinopathy preferred practice pattern(R). Ophthalmology. 2020;127:P66–P145.CrossRefPubMed Flaxel CJ, et al. Diabetic retinopathy preferred practice pattern(R). Ophthalmology. 2020;127:P66–P145.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hammes HP, Lemmen KD, Bertram B. Diabetic retinopathy and maculopathy. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2021;129:S64–S9.CrossRefPubMed Hammes HP, Lemmen KD, Bertram B. Diabetic retinopathy and maculopathy. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2021;129:S64–S9.CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Klein R, Klein BE, Moss SE. Epidemiology of proliferative diabetic retinopathy. Diabetes Care. 1992;15:1875–91.CrossRefPubMed Klein R, Klein BE, Moss SE. Epidemiology of proliferative diabetic retinopathy. Diabetes Care. 1992;15:1875–91.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cosentino F, et al. 2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD. Eur Heart J. 2020;41:255–323.CrossRefPubMed Cosentino F, et al. 2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD. Eur Heart J. 2020;41:255–323.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zhang L, Krzentowski G, Albert A, Lefebvre PJ. Risk of developing retinopathy in Diabetes Control and Complications Trial type 1 diabetic patients with good or poor metabolic control. Diabetes Care. 2001;24:1275–9.CrossRefPubMed Zhang L, Krzentowski G, Albert A, Lefebvre PJ. Risk of developing retinopathy in Diabetes Control and Complications Trial type 1 diabetic patients with good or poor metabolic control. Diabetes Care. 2001;24:1275–9.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Stratton IM, et al. UKPDS 50: risk factors for incidence and progression of retinopathy in Type II diabetes over 6 years from diagnosis. Diabetologia. 2001;44:156–63.CrossRefPubMed Stratton IM, et al. UKPDS 50: risk factors for incidence and progression of retinopathy in Type II diabetes over 6 years from diagnosis. Diabetologia. 2001;44:156–63.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Murphy RP, et al. The relationship of puberty to diabetic retinopathy. Arch Ophthalmol. 1990;108:215–8.CrossRefPubMed Murphy RP, et al. The relationship of puberty to diabetic retinopathy. Arch Ophthalmol. 1990;108:215–8.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Diabetes C, G. Complications Trial Research. Effect of pregnancy on microvascular complications in the diabetes control and complications trial. The Diabetes Control and Complications Trial Research Group. Diabetes Care. 2000;23:1084–91.CrossRef Diabetes C, G. Complications Trial Research. Effect of pregnancy on microvascular complications in the diabetes control and complications trial. The Diabetes Control and Complications Trial Research Group. Diabetes Care. 2000;23:1084–91.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Anonymous, Early worsening of diabetic retinopathy in the Diabetes Control and Complications Trial. Arch Ophthalmol 116, 874–886 (1998). Anonymous, Early worsening of diabetic retinopathy in the Diabetes Control and Complications Trial. Arch Ophthalmol 116, 874–886 (1998).
11.
Zurück zum Zitat Bain SC, Klufas MA, Ho A, Matthews DR. Worsening of diabetic retinopathy with rapid improvement in systemic glucose control: a review. Diabetes Obes Metab. 2019;21:454–66.CrossRefPubMed Bain SC, Klufas MA, Ho A, Matthews DR. Worsening of diabetic retinopathy with rapid improvement in systemic glucose control: a review. Diabetes Obes Metab. 2019;21:454–66.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nasr CE, Hoogwerf BJ, Faiman C, Reddy SS, United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS). Effects of glucose and blood pressure control on complications of type 2 diabetes mellitus. Cleve Clin J Med. 1999;66:247–53.CrossRefPubMed Nasr CE, Hoogwerf BJ, Faiman C, Reddy SS, United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS). Effects of glucose and blood pressure control on complications of type 2 diabetes mellitus. Cleve Clin J Med. 1999;66:247–53.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bolz M, et al. A systematic correlation of angiography and high-resolution optical coherence tomography in diabetic macular edema. Ophthalmology. 2009;116:66–72.CrossRefPubMed Bolz M, et al. A systematic correlation of angiography and high-resolution optical coherence tomography in diabetic macular edema. Ophthalmology. 2009;116:66–72.CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Hajdu D, et al. Association of macular perfusion status with microvascular parameters up to the far periphery in diabetic retinopathy using multimodal imaging. Int J Retin Vitreous. 2020;6:50.CrossRef Hajdu D, et al. Association of macular perfusion status with microvascular parameters up to the far periphery in diabetic retinopathy using multimodal imaging. Int J Retin Vitreous. 2020;6:50.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Spaide RF, Fujimoto JG, Waheed NK, Sadda SR, Staurenghi G. Optical coherence tomography angiography. Prog Retin Eye Res. 2018;64:1–55.CrossRefPubMed Spaide RF, Fujimoto JG, Waheed NK, Sadda SR, Staurenghi G. Optical coherence tomography angiography. Prog Retin Eye Res. 2018;64:1–55.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Anonymous, Fluorescein angiographic risk factors for progression of diabetic retinopathy. ETDRS report number 13. Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Research Group. Ophthalmology 98, 834–840 (1991). Anonymous, Fluorescein angiographic risk factors for progression of diabetic retinopathy. ETDRS report number 13. Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Research Group. Ophthalmology 98, 834–840 (1991).
19.
Zurück zum Zitat Antonetti DA, Klein R, Gardner TW. Diabetic retinopathy. N Engl J Med. 2012;366:1227–39.CrossRefPubMed Antonetti DA, Klein R, Gardner TW. Diabetic retinopathy. N Engl J Med. 2012;366:1227–39.CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat R. G. e. V. Deutsche Ophthalmologisce Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. , Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie des diabetischen Makulaödems. (2020). R. G. e. V. Deutsche Ophthalmologisce Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. , Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Therapie des diabetischen Makulaödems. (2020).
21.
Zurück zum Zitat Wong TY, et al. Guidelines on diabetic eye care: the international council of ophthalmology recommendations for screening, follow-up, referral, and treatment based on resource settings. Ophthalmology. 2018;125:1608–22.CrossRefPubMed Wong TY, et al. Guidelines on diabetic eye care: the international council of ophthalmology recommendations for screening, follow-up, referral, and treatment based on resource settings. Ophthalmology. 2018;125:1608–22.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Jampol LM, Glassman AR, Sun J. Evaluation and care of patients with diabetic retinopathy. N Engl J Med. 2020;382:1629–37.CrossRefPubMed Jampol LM, Glassman AR, Sun J. Evaluation and care of patients with diabetic retinopathy. N Engl J Med. 2020;382:1629–37.CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat G. Deutsche Ophthalmologische, Retinologische Gesellschaft e, V., Berufsverband der Augenarzte Deutschlands. Klin Monbl Augenheilkd. 2020;237:990–4.CrossRef G. Deutsche Ophthalmologische, Retinologische Gesellschaft e, V., Berufsverband der Augenarzte Deutschlands. Klin Monbl Augenheilkd. 2020;237:990–4.CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Maturi RK, et al. Effect of intravitreous anti-vascular Endothelial growth factor vs sham treatment for prevention of vision-threatening complications of diabetic retinopathy: the protocol W randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol. 2021;139:701–12.CrossRefPubMedPubMedCentral Maturi RK, et al. Effect of intravitreous anti-vascular Endothelial growth factor vs sham treatment for prevention of vision-threatening complications of diabetic retinopathy: the protocol W randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol. 2021;139:701–12.CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Gross JG, et al. Five-year outcomes of panretinal photocoagulation vs Intravitreous ranibizumab for proliferative diabetic retinopathy: a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol. 2018;136:1138–48.CrossRefPubMedPubMedCentral Gross JG, et al. Five-year outcomes of panretinal photocoagulation vs Intravitreous ranibizumab for proliferative diabetic retinopathy: a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol. 2018;136:1138–48.CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Obeid A, et al. Outcomes of eyes lost to follow-up with proliferative diabetic retinopathy that received panretinal photocoagulation versus intravitreal anti-vascular Endothelial growth factor. Ophthalmology. 2019;126:407–13.CrossRefPubMed Obeid A, et al. Outcomes of eyes lost to follow-up with proliferative diabetic retinopathy that received panretinal photocoagulation versus intravitreal anti-vascular Endothelial growth factor. Ophthalmology. 2019;126:407–13.CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Glassman AR, et al. Five-year outcomes after initial aflibercept, bevacizumab, or ranibizumab treatment for diabetic macular edema (protocol T extension study). Ophthalmology. 2020;127:1201–10.CrossRefPubMed Glassman AR, et al. Five-year outcomes after initial aflibercept, bevacizumab, or ranibizumab treatment for diabetic macular edema (protocol T extension study). Ophthalmology. 2020;127:1201–10.CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Nguyen QD, et al. Ranibizumab for diabetic macular edema: results from 2 phase III randomized trials: RISE and RIDE. Ophthalmology. 2012;119:789–801.CrossRefPubMed Nguyen QD, et al. Ranibizumab for diabetic macular edema: results from 2 phase III randomized trials: RISE and RIDE. Ophthalmology. 2012;119:789–801.CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat N. Diabetic Retinopathy Clinical Research, et al. Randomized trial evaluating ranibizumab plus prompt or deferred laser or triamcinolone plus prompt laser for diabetic macular edema. Ophthalmology. 2010;117:1064–1077.e35.CrossRef N. Diabetic Retinopathy Clinical Research, et al. Randomized trial evaluating ranibizumab plus prompt or deferred laser or triamcinolone plus prompt laser for diabetic macular edema. Ophthalmology. 2010;117:1064–1077.e35.CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Korobelnik JF, et al. Intravitreal aflibercept for diabetic macular edema. Ophthalmology. 2014;121:2247–54.CrossRefPubMed Korobelnik JF, et al. Intravitreal aflibercept for diabetic macular edema. Ophthalmology. 2014;121:2247–54.CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Brown DM, et al. KESTREL and KITE: 52-week results from two phase III pivotal trials of brolucizumab for diabetic macular edema. Am J Ophthalmol. 2022;238:157–72.CrossRefPubMed Brown DM, et al. KESTREL and KITE: 52-week results from two phase III pivotal trials of brolucizumab for diabetic macular edema. Am J Ophthalmol. 2022;238:157–72.CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Baker CW, et al. Effect of initial management with aflibercept vs laser photocoagulation vs observation on vision loss among patients with diabetic macular edema involving the center of the macula and good visual acuity: a randomized clinical trial. JAMA. 2019;321:1880–94.CrossRefPubMedPubMedCentral Baker CW, et al. Effect of initial management with aflibercept vs laser photocoagulation vs observation on vision loss among patients with diabetic macular edema involving the center of the macula and good visual acuity: a randomized clinical trial. JAMA. 2019;321:1880–94.CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Wykoff CC, et al. Efficacy, durability, and safety of intravitreal faricimab with extended dosing up to every 16 weeks in patients with diabetic macular oedema (YOSEMITE and RHINE): two randomised, double-masked, phase 3 trials. Lancet. 2022;399:741–55.CrossRefPubMed Wykoff CC, et al. Efficacy, durability, and safety of intravitreal faricimab with extended dosing up to every 16 weeks in patients with diabetic macular oedema (YOSEMITE and RHINE): two randomised, double-masked, phase 3 trials. Lancet. 2022;399:741–55.CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Anonymous, Photocoagulation for diabetic macular edema. Early Treatment Diabetic Retinopathy Study report number 1. Early Treatment Diabetic Retinopathy Study research group. Arch Ophthalmol 103, 1796–1806 (1985). Anonymous, Photocoagulation for diabetic macular edema. Early Treatment Diabetic Retinopathy Study report number 1. Early Treatment Diabetic Retinopathy Study research group. Arch Ophthalmol 103, 1796–1806 (1985).
35.
Zurück zum Zitat Antoszyk AN, et al. Effect of intravitreous aflibercept vs vitrectomy with panretinal photocoagulation on visual acuity in patients with vitreous hemorrhage from proliferative diabetic Retinopathy: a randomized clinical trial. JAMA. 2020;324:2383–95.CrossRefPubMedPubMedCentral Antoszyk AN, et al. Effect of intravitreous aflibercept vs vitrectomy with panretinal photocoagulation on visual acuity in patients with vitreous hemorrhage from proliferative diabetic Retinopathy: a randomized clinical trial. JAMA. 2020;324:2383–95.CrossRefPubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Glassman AR, et al. Visual acuity, vitreous hemorrhage, and other ocular outcomes after vitrectomy vs aflibercept for vitreous hemorrhage due to diabetic retinopathy: a secondary analysis of a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol. 2021;139:725–33.CrossRefPubMed Glassman AR, et al. Visual acuity, vitreous hemorrhage, and other ocular outcomes after vitrectomy vs aflibercept for vitreous hemorrhage due to diabetic retinopathy: a secondary analysis of a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol. 2021;139:725–33.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung (Update 2023)
verfasst von
Assoz. Prof. PD Dr. Andreas Pollreisz
Vanessa Gasser-Steiner
Bianca Gerendas
Stefan Mennel
Stephan Radda
Stefan Sacu
Christoph Scholda
Ulrike Stolba
Andreas Wedrich
Netzhautkommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft
Publikationsdatum
01.01.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinische Wochenschrift / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 0043-5325
Elektronische ISSN: 1613-7671
DOI
https://doi.org/10.1007/s00508-022-02119-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Wiener klinische Wochenschrift 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.