Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 1/2017

11.01.2017 | Diabetische Neuropathie | Leitthema

Diabetischer Fuß

Beispiel für sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen

verfasst von: Prof. Dr. R. Lobmann, G. Rümenapf, H. Lawall, J. Kersken

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das diabetische Fußsyndrom stellt eine ökonomisch relevante und die Lebensqualität, Morbidität und Mortalität des Patienten erheblich beeinflussende Komplikation des Diabetes dar.

Diagnose

Eine frühzeitige und strukturierte Diagnostik ermöglicht ein wesentlich besseres Behandlungsergebnis in Bezug auf die Heilungs- und Amputationsrate, ist aber nur in einem fach-, berufs- und sektorenübergreifenden Setting mit ausreichender Kommunikation zwischen den Partnern zu erreichen. Dabei können entsprechende Strukturmodelle hilfreich sein.

Resümee

Gerade angesichts der demografischen Entwicklung und insbesondere der steigenden Inzidenz des Diabetes müssen rasch tragfähige Lösungsansätze entwickelt werden, um auch zukünftig eine akzeptable Versorgung von Menschen mit Diabetes und chronischer Wundheilungsstörung sicherzustellen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Malyar NM, Freisinger E, Meyborg M, Lüders F, Gebauer K, Reinecke H, Lawall H (2016) Amputations and mortality in in-hospital treated patients with peripheral artery disease and diabetic foot syndrome. J Diabetes Complications 30(6):1117–1122CrossRefPubMed Malyar NM, Freisinger E, Meyborg M, Lüders F, Gebauer K, Reinecke H, Lawall H (2016) Amputations and mortality in in-hospital treated patients with peripheral artery disease and diabetic foot syndrome. J Diabetes Complications 30(6):1117–1122CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Körger K, Moysidis T, Feghaly M, Schäfer E, Bufe A (2016) Association of diabetic foot care and amputation rates in Germany. Int Wound J 13(5):686–691CrossRef Körger K, Moysidis T, Feghaly M, Schäfer E, Bufe A (2016) Association of diabetic foot care and amputation rates in Germany. Int Wound J 13(5):686–691CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G (2007) Integrated management in patients with diabetic foot syndrome. MMW Fortschr Med 149(17):41–43PubMed Hochlenert D, Engels G (2007) Integrated management in patients with diabetic foot syndrome. MMW Fortschr Med 149(17):41–43PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lobmann R, Müller E, Bergmann K, Kersken J, Brunk-Loch S, Groene C, Lindloh C, Mertes B, Spraul M (2007) The diabetic foot in Germany: analysis of quality in specialised diabetic wound care centers. Diabet Foot J 10:68–72 Lobmann R, Müller E, Bergmann K, Kersken J, Brunk-Loch S, Groene C, Lindloh C, Mertes B, Spraul M (2007) The diabetic foot in Germany: analysis of quality in specialised diabetic wound care centers. Diabet Foot J 10:68–72
6.
Zurück zum Zitat Lobmann R, Achwerdov O, Brunk-Loch S, Engels G, Trocha A, Groene C, Kersken J (2014) The diabetic foot in Germany 2005–2012: analysis of quality in specialized diabetic foot care centers. Wound Med 4:27–29CrossRef Lobmann R, Achwerdov O, Brunk-Loch S, Engels G, Trocha A, Groene C, Kersken J (2014) The diabetic foot in Germany 2005–2012: analysis of quality in specialized diabetic foot care centers. Wound Med 4:27–29CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Prompers L et al (2007) High prevalence of ischemia, infection and serious comorbidity in patient with diabetic foot disease in Europe. Baseline results from the Eurodiale study. Diabetologia 50:18–25CrossRefPubMed Prompers L et al (2007) High prevalence of ischemia, infection and serious comorbidity in patient with diabetic foot disease in Europe. Baseline results from the Eurodiale study. Diabetologia 50:18–25CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Morbach S, Kersken J, Lobmann R, Nobels, Doggen K, Van Acker K (2016) The German and Belgian accreditation models for diabetic foot services. Diabetes Metab Res Rev 32(Suppl 1):318–325CrossRefPubMed Morbach S, Kersken J, Lobmann R, Nobels, Doggen K, Van Acker K (2016) The German and Belgian accreditation models for diabetic foot services. Diabetes Metab Res Rev 32(Suppl 1):318–325CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bakker K, Apelqvist J, Lipsky BA, Van Netten JJ, Schaper NC (2016) The 2015 IWGDF guidance on the prevention and management of foot problems in diabetes. Int Wound J 13(5):1072CrossRefPubMed Bakker K, Apelqvist J, Lipsky BA, Van Netten JJ, Schaper NC (2016) The 2015 IWGDF guidance on the prevention and management of foot problems in diabetes. Int Wound J 13(5):1072CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lindner R, Ahrens S, Köppel D et al (2011) The benefit and efficiency of the disease management program for type 2 diabetes. Dtsch Arztebl 108(c):155–162 Lindner R, Ahrens S, Köppel D et al (2011) The benefit and efficiency of the disease management program for type 2 diabetes. Dtsch Arztebl 108(c):155–162
12.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G, Altenhofen L (2006) integrierte Versorgung: Ergebnisse des Netzwerkes Diabetischer Fuß Köln und Umgebung. Dtsch Arztebl 103(24):A1680–A1683 Hochlenert D, Engels G, Altenhofen L (2006) integrierte Versorgung: Ergebnisse des Netzwerkes Diabetischer Fuß Köln und Umgebung. Dtsch Arztebl 103(24):A1680–A1683
13.
Zurück zum Zitat Stein V, Rieder A (2009) Lost in transition – meeting the challenge trough integrated care. Highlights from the 9th International Conference on Integrated Care in Vienna. Int J Integr Care 9:1–11 Stein V, Rieder A (2009) Lost in transition – meeting the challenge trough integrated care. Highlights from the 9th International Conference on Integrated Care in Vienna. Int J Integr Care 9:1–11
14.
Zurück zum Zitat Case Management Society of America (2010) „Definition of Case Management“ [20] zur Verbesserung des Entlassungsmanagements Case Management Society of America (2010) „Definition of Case Management“ [20] zur Verbesserung des Entlassungsmanagements
15.
Zurück zum Zitat Rumenapf G, Geiger S, Schneider B et al (2013) Readmissions of patients with diabetes an foot ulcers after infra-popliteal bypass surgery: attacking the problem by an integrated case management model. Vasa 42:56–67CrossRefPubMed Rumenapf G, Geiger S, Schneider B et al (2013) Readmissions of patients with diabetes an foot ulcers after infra-popliteal bypass surgery: attacking the problem by an integrated case management model. Vasa 42:56–67CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ullrich W, Marschall U, Graf C (2007) Versorgungsmerkmale des Diabetes mellitus in Disease-Management-Programmen. Diabetes Stoffwechsel Herz 6:407–414 Ullrich W, Marschall U, Graf C (2007) Versorgungsmerkmale des Diabetes mellitus in Disease-Management-Programmen. Diabetes Stoffwechsel Herz 6:407–414
17.
Zurück zum Zitat Risse A, Hochlenert D (2010) Integrierte Versorgung, Neue (?) Versorgungsform am Beispiel des diabetischen Fußsyndroms. Diabetologe 2:100–107CrossRef Risse A, Hochlenert D (2010) Integrierte Versorgung, Neue (?) Versorgungsform am Beispiel des diabetischen Fußsyndroms. Diabetologe 2:100–107CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kongstvedt PR (2000) The managed health care handbook. Jones & Bartlett, Burlington. ISBN 0834217260 Kongstvedt PR (2000) The managed health care handbook. Jones & Bartlett, Burlington. ISBN 0834217260
20.
Zurück zum Zitat Frykberg RG (1998) The team approach in diabetic foot management. Adv Wound Care 11(2):71–77PubMed Frykberg RG (1998) The team approach in diabetic foot management. Adv Wound Care 11(2):71–77PubMed
21.
Zurück zum Zitat Bentley J, Foster A (2007) Multidisciplinary management of the diabetic foot ulcer. Br J Community Nurs 12(12):6–10 Bentley J, Foster A (2007) Multidisciplinary management of the diabetic foot ulcer. Br J Community Nurs 12(12):6–10
22.
Zurück zum Zitat Eckardt A, Lobmann R (2015) Der diabetische Fuß: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Eckardt A, Lobmann R (2015) Der diabetische Fuß: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Diabetischer Fuß
Beispiel für sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen
verfasst von
Prof. Dr. R. Lobmann
G. Rümenapf
H. Lawall
J. Kersken
Publikationsdatum
11.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-016-0173-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Diabetologe 1/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG