Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2015

01.03.2015 | Leitthema

Diabetisches-Fuß-Syndrom-Register

Aufbau und Methode

verfasst von: Dr. A. Risse, J. Dissemond, G. Engels, S. Glau, D. Hochlenert, M. Jecht, J. Kersken, A. Kramer, K. Kröger, R. Landgraf, R. Lobmann, M. May, M. Mohrmann, S. Morbach, K. Pralle, H.-M. Reuter, M. Storck, C. Tonn, A. Trocha, G. Wozniak

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist ein Krankheitsbild mit wachsender Bedeutung wegen der erheblichen Beeinträchtigung der Betroffenen, der zunehmenden Häufigkeit und des immensen Ressourcenverbrauchs. Wesentliche Aspekte der Diagnostik und der Therapie werden durch tradierte Vorstellungen geprägt und sind nicht geklärt.

Ziel der Arbeit

Dieser Artikel erläutert Hintergründe, Qualitätssicherung und den Zusammenhang zwischen Fragestellungen, Definitionen und Parametern des DFS-Registers.

Material und Methoden

Es werden Daten im Rahmen der Dokumentation von Selektivverträgen in verschiedenen Endbenutzersoftwareprogrammen erhoben, geprüft und quartalsweise exportiert. Die Datensammelstelle leitet sie an die berechtigten Institutionen weiter. Sie pflegt das Prüfmodul für die Endnutzersoftwareprogramme und betreut die Dokumentierenden. Bei Anpassungen des Datensatzes wird auf Kompatibilität geachtet.

Ergebnisse

Seit 2003 sind von 102 spezialisierten Einrichtungen in Nordrhein, Hamburg und Berlin etwa 70.000 Datensätze zum DFS erhoben worden. Bisherige Auswertungen betrachteten insbesondere den offenen Kennzahlenvergleich untereinander sowie den Nutzen der spezialisierten Versorgung.

Diskussion

Vertreter von Krankenkassen, verschiedenen Fachgesellschaften und bisher in Selektivverträgen dokumentierenden Einrichtungen haben ein weltweit einzigartiges Instrument der Dokumentation und Qualitätssicherung des DFS etabliert, welches hilft, wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten. Es ist international ausgelegt und könnte auch von Einrichtungen in anderen Ländern sowie in anderen Sprachen genutzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armstrong DG, Mills JL (2013) Toward a change in syntax in diabetic foot care: prevention equals remission. J Am Podiatr Med Assoc 103:161–162CrossRefPubMed Armstrong DG, Mills JL (2013) Toward a change in syntax in diabetic foot care: prevention equals remission. J Am Podiatr Med Assoc 103:161–162CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arts DG, De Keizer NF, Scheffer GJ (2002) Defining and improving data quality in medical registries: a literature review, case study, and generic framework. J Am Med Inform Assoc 9:600–611CrossRefPubMedCentralPubMed Arts DG, De Keizer NF, Scheffer GJ (2002) Defining and improving data quality in medical registries: a literature review, case study, and generic framework. J Am Med Inform Assoc 9:600–611CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bakker K, Apelqvist J, Schaper NC et al (2012) Practical guidelines on the management and prevention of the diabetic foot 2011. Diabetes Metab Res Rev 28(Suppl 1):225–231CrossRefPubMed Bakker K, Apelqvist J, Schaper NC et al (2012) Practical guidelines on the management and prevention of the diabetic foot 2011. Diabetes Metab Res Rev 28(Suppl 1):225–231CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bauer H, Germann G, Fa G et al (2006) Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes-Prävention und Therapie von Fußkomplikationen. Berlin-Düsseldorf: BÄK, AWMF, KBV. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_fuss/pdf/nvl_t2dfuss_lang.pdf Bauer H, Germann G, Fa G et al (2006) Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes-Prävention und Therapie von Fußkomplikationen. Berlin-Düsseldorf: BÄK, AWMF, KBV. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​themen/​diabetes2/​dm2_​fuss/​pdf/​nvl_​t2dfuss_​lang.​pdf
5.
Zurück zum Zitat Bray F, Parkin DM (2009) Evaluation of data quality in the cancer registry: principles and methods. Part I: comparability, validity and timeliness. Eur J Cancer 45:747–755CrossRefPubMed Bray F, Parkin DM (2009) Evaluation of data quality in the cancer registry: principles and methods. Part I: comparability, validity and timeliness. Eur J Cancer 45:747–755CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Diabetesde (2011) Zahlen und Fakten zur Volkskrankheit Diabetes (Zuckerkrankheit). http://www.diabetesde.org/fileadmin/users/Patientenseite/PDFs_und_Texte/Infomaterial/Factsheet_Diabetes_Nov_2011_ansicht.pdf Diabetesde (2011) Zahlen und Fakten zur Volkskrankheit Diabetes (Zuckerkrankheit). http://​www.​diabetesde.​org/​fileadmin/​users/​Patientenseite/​PDFs_​und_​Texte/​Infomaterial/​Factsheet_​Diabetes_​Nov_​2011_​ansicht.​pdf
7.
Zurück zum Zitat Gliklich R, Dreyer N (2010) Registries for evaluating patient outcomes: a user’s guide. Rockville MD Gliklich R, Dreyer N (2010) Registries for evaluating patient outcomes: a user’s guide. Rockville MD
8.
Zurück zum Zitat Hauner H (2006) The costs of diabetes mellitus and its complications in Germany. Dtsch Med Wochenschr 131(Suppl 8):S240–S242CrossRefPubMed Hauner H (2006) The costs of diabetes mellitus and its complications in Germany. Dtsch Med Wochenschr 131(Suppl 8):S240–S242CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hochlenert D (2007) Qualitätsbericht des Netzwerkes Diabetischer Fuß Köln und Umgebung 2006. http://www.fussnetz-koeln.de/Start/Dokus/Qualitaetsbericht_2006.pdf Hochlenert D (2007) Qualitätsbericht des Netzwerkes Diabetischer Fuß Köln und Umgebung 2006. http://​www.​fussnetz-koeln.​de/​Start/​Dokus/​Qualitaetsberich​t_​2006.​pdf
10.
Zurück zum Zitat Hochlenert D (2010) Qualitätsbericht des Netzwerkes Diabetischer Fuß Köln und Umgebung 2009. http://www.fussnetz-koeln.de/webroot/upload/files/Qualitaetsbericht_2009.pdf Hochlenert D (2010) Qualitätsbericht des Netzwerkes Diabetischer Fuß Köln und Umgebung 2009. http://​www.​fussnetz-koeln.​de/​webroot/​upload/​files/​Qualitaetsberich​t_​2009.​pdf
11.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G (2007) Integrierte Versorgung beim diabetischen Fußsyndrom – Im Kölner Netzwerk wurde die Amputationsrate halbiert. Münch Med Wochenschr 17 Hochlenert D, Engels G (2007) Integrierte Versorgung beim diabetischen Fußsyndrom – Im Kölner Netzwerk wurde die Amputationsrate halbiert. Münch Med Wochenschr 17
12.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G (2012) Low major amputation rate and low recurrence in networks for treatment of the DFS. In: Abstract Book, X. Diabetic Foot Study Group Meeting Seminaris See Hotel, Berlin-Potsdam, Germany 28.–30. September 2012 Hochlenert D, Engels G (2012) Low major amputation rate and low recurrence in networks for treatment of the DFS. In: Abstract Book, X. Diabetic Foot Study Group Meeting Seminaris See Hotel, Berlin-Potsdam, Germany 28.–30. September 2012
13.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G (2009) Netzwerk Diabetischer Fuß – Fußspezialisten, Hausärzte und Krankenkassen ziehen an einem Strang. CardioVasc 3(2009):53–55 Hochlenert D, Engels G (2009) Netzwerk Diabetischer Fuß – Fußspezialisten, Hausärzte und Krankenkassen ziehen an einem Strang. CardioVasc 3(2009):53–55
14.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G (2007) Netzwerk Diabetischer Fuß organisiert die DFS-Versorgung grundlegend neu. Diabetes Stoffwechsel Herz Hochlenert D, Engels G (2007) Netzwerk Diabetischer Fuß organisiert die DFS-Versorgung grundlegend neu. Diabetes Stoffwechsel Herz
15.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G, Altenhofen L (2006) Integrierte Versorgung: Ergebnisse des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung. Dtsch Arztebl 103:A1680–A1683 Hochlenert D, Engels G, Altenhofen L (2006) Integrierte Versorgung: Ergebnisse des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung. Dtsch Arztebl 103:A1680–A1683
16.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G, Hinzmann S (2005) Todesursachen bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom. Diabetes Stoffwechsel 14:136 Hochlenert D, Engels G, Hinzmann S (2005) Todesursachen bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom. Diabetes Stoffwechsel 14:136
17.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Klüwer W, Rubbert H (2007) Frühe Entdeckung diabetischer Fußschäden – Kooperation Hausarzt Fußnetz bringt Durchbruch beim Diabetischen Fußsyndrom. KVNO Aktuell Hochlenert D, Klüwer W, Rubbert H (2007) Frühe Entdeckung diabetischer Fußschäden – Kooperation Hausarzt Fußnetz bringt Durchbruch beim Diabetischen Fußsyndrom. KVNO Aktuell
18.
Zurück zum Zitat Hostettler S, Hersperger M (2012) Medizinische Register in der Schweiz auf einen Blick. Schweiz Ärzteztg 93(26):991–992 Hostettler S, Hersperger M (2012) Medizinische Register in der Schweiz auf einen Blick. Schweiz Ärzteztg 93(26):991–992
19.
Zurück zum Zitat Hostettler S, Hersperger M, Herren D (2012) Medizinische Register: Wo liegt der Schlüssel zum Erfolg? Schweiz Ärzteztg 39(35):1251–1255 Hostettler S, Hersperger M, Herren D (2012) Medizinische Register: Wo liegt der Schlüssel zum Erfolg? Schweiz Ärzteztg 39(35):1251–1255
20.
Zurück zum Zitat Idf (2006) Global Burden of Diabetes. Wäre der IDF Atlas 6. Auflage nicht aktueller?http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/article/408046/diabetiker-zahl-20-jahren-weltweit-verachtfacht.html Idf (2006) Global Burden of Diabetes. Wäre der IDF Atlas 6. Auflage nicht aktueller?http://​www.​aerztezeitung.​de/​medizin/​krankheiten/​diabetes/​article/​408046/​diabetiker-zahl-20-jahren-weltweit-verachtfacht.​html
22.
Zurück zum Zitat Kersken J (2013) Fußbehandlung: 10 Jahre Zertifizierung. Diabetes-Forum:23–24 Kersken J (2013) Fußbehandlung: 10 Jahre Zertifizierung. Diabetes-Forum:23–24
23.
Zurück zum Zitat Kersken J, Gröne C, Lobmann R et al (2009) Die Fußbehandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologe 5:111–120CrossRef Kersken J, Gröne C, Lobmann R et al (2009) Die Fußbehandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologe 5:111–120CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kersken J, Lobmann R (2011) Interdisziplinäre Behandlung zeigt positive Auswirkungen. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Diabetes 2011:20–23 Kersken J, Lobmann R (2011) Interdisziplinäre Behandlung zeigt positive Auswirkungen. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Diabetes 2011:20–23
25.
Zurück zum Zitat Koster I, Huppertz E, Hauner H et al (2011) Direct costs of diabetes mellitus in Germany – CoDiM 2000–2007. Exp Clin Endocrinol Diabetes 119:377–385CrossRefPubMed Koster I, Huppertz E, Hauner H et al (2011) Direct costs of diabetes mellitus in Germany – CoDiM 2000–2007. Exp Clin Endocrinol Diabetes 119:377–385CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kurth B (2004) Über den Nutzen medizinischer Register. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:415:991–992 Kurth B (2004) Über den Nutzen medizinischer Register. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:415:991–992
27.
Zurück zum Zitat Lobmann R, Müller E, Kersken J et al (2007) The diabetic foot in Germany: analysis of quality in specialised diabetic footcare centres. Diabet Foot J 10(2):68 Lobmann R, Müller E, Kersken J et al (2007) The diabetic foot in Germany: analysis of quality in specialised diabetic footcare centres. Diabet Foot J 10(2):68
28.
Zurück zum Zitat Morbach S, Furchert H, Groblinghoff U et al (2012) Long-term prognosis of diabetic foot patients and their limbs: amputation and death over the course of a decade. Diabetes Care 35(10):2021−2027CrossRefPubMedCentralPubMed Morbach S, Furchert H, Groblinghoff U et al (2012) Long-term prognosis of diabetic foot patients and their limbs: amputation and death over the course of a decade. Diabetes Care 35(10):2021−2027CrossRefPubMedCentralPubMed
29.
Zurück zum Zitat Reiber GE, Lipsky BA, Gibbons GW (1998) The burden of diabetic foot ulcers. Am J Surg 176:5S–10SCrossRefPubMed Reiber GE, Lipsky BA, Gibbons GW (1998) The burden of diabetic foot ulcers. Am J Surg 176:5S–10SCrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Solomon DJ, Henry RC, Hogan JG et al (1991) Evaluation and implementation of public health registries. Public Health Rep 106:142–150PubMedCentralPubMed Solomon DJ, Henry RC, Hogan JG et al (1991) Evaluation and implementation of public health registries. Public Health Rep 106:142–150PubMedCentralPubMed
32.
Zurück zum Zitat Wegscheider K (2004) Medizinische register. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:416–421CrossRefPubMed Wegscheider K (2004) Medizinische register. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:416–421CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G, Morbach S (2014) Das diabetische Fußsyndrom. Über die Entität zur Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Hochlenert D, Engels G, Morbach S (2014) Das diabetische Fußsyndrom. Über die Entität zur Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Metadaten
Titel
Diabetisches-Fuß-Syndrom-Register
Aufbau und Methode
verfasst von
Dr. A. Risse
J. Dissemond
G. Engels
S. Glau
D. Hochlenert
M. Jecht
J. Kersken
A. Kramer
K. Kröger
R. Landgraf
R. Lobmann
M. May
M. Mohrmann
S. Morbach
K. Pralle
H.-M. Reuter
M. Storck
C. Tonn
A. Trocha
G. Wozniak
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-014-1285-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Der Diabetologe 2/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Diabetisches Fußsyndrom

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.