Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 9/2023

20.07.2023 | Dynamic Manuscript

Diagnostic accuracy of updated risk assessment criteria and development of novel computational prediction models for patients with suspected choledocholithiasis

verfasst von: Haoxiang Zhang, Jiangping Gao, Zhen Sun, Qingkai Zhang, Bing Qi, Xingchi Jiang, Shuang Li, Dong Shang

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

There are risks of choledocholithiasis in symptomatic gallstones, and some surgeons have proposed the identification of choledocholithiasis before cholecystectomy. Our goal was to evaluate the diagnostic accuracy of the latest guidelines and create computational prediction models for the accurate prediction of choledocholithiasis.

Methods

We retrospectively reviewed symptomatic gallstone patients hospitalized with suspected choledocholithiasis. The diagnostic performance of 2019 and 2010 guidelines of the American Society for Gastrointestinal Endoscopy (ASGE) and 2019 guideline of the European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) in different risks. Lastly, we developed novel prediction models based on the preoperative predictors.

Results

A total of 1199 patients were identified and 681 (56.8%) had concurrent choledocholithiasis and were included in the analysis. The specificity of the 2019 ASGE, 2010 ASGE, and 2019 ESGE high-risk criteria was 85.91%, 72.2%, and 88.42%, respectively, and their positive predictive values were 85.5%, 77.4%, and 87.3%, respectively. For Mid-risk patients who followed 2019 ASGE about 61.8% of them did not have CBD stones in our study. On the choice of surgical procedure, laparoscopic cholecystectomy + laparoscopic transcystic common bile duct exploration can be considered the optimal treatment choice for cholecysto-choledocholithiasis instead of Endoscopic Retrograde Cholangio-Pancreatography (ERCP). We build seven machine learning models and an AI diagnosis prediction model (ModelArts). The area under the receiver operating curve of the machine learning models was from 0.77 to 0.81. ModelArts AI model showed predictive accuracy of 0.97, recall of 0.97, precision of 0.971, and F1 score of 0.97, surpassing any other available methods.

Conclusion

The 2019 ASGE guideline and 2019 ESGE guideline have demonstrated higher specificity and positive predictive value for high-risk criteria compared to the 2010 ASGE guideline. The excellent diagnostic performance of the new artificial intelligence prediction model may make it a better choice than traditional guidelines for managing patients with suspected choledocholithiasis in future.

Graphical abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, Gooszen HG, Johnson CD, Sarr MG et al (2013) Classification of acute pancreatitis - 2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62(1):102–111CrossRefPubMed Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, Gooszen HG, Johnson CD, Sarr MG et al (2013) Classification of acute pancreatitis - 2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62(1):102–111CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Lee HW, Song TJ, Park DH, Lee SS, Seo D-W, Lee SK et al (2019) Diagnostic performance of the current risk-stratified approach with computed tomography for suspected choledocholithiasis and its options when negative finding. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 18(4):366–372CrossRefPubMed Lee HW, Song TJ, Park DH, Lee SS, Seo D-W, Lee SK et al (2019) Diagnostic performance of the current risk-stratified approach with computed tomography for suspected choledocholithiasis and its options when negative finding. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 18(4):366–372CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostic accuracy of updated risk assessment criteria and development of novel computational prediction models for patients with suspected choledocholithiasis
verfasst von
Haoxiang Zhang
Jiangping Gao
Zhen Sun
Qingkai Zhang
Bing Qi
Xingchi Jiang
Shuang Li
Dong Shang
Publikationsdatum
20.07.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-023-10087-w

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Surgical Endoscopy 9/2023 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.