Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2021

23.12.2020 | Diagnostik in der Rheumatologie | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis

Der spezifische Rückenschmerz

verfasst von: Dr. med. C. Schwill

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rückenschmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der hausärztlichen Versorgung. In über 80 % der Fälle handelt es sich um Patienten mit einem nichtspezifischen Rückenschmerz. Spezifische Rückenschmerzen haben eine feststellbare Ursache, die es rasch zu diagnostizieren gilt. Die Diagnostik zur Abklärung von Schmerzen in der Wirbelsäule umfasst eine detaillierte Anamnese unter Hinzuziehung der „red flags“ und die klinische Untersuchung, gefolgt von einer abgestuften weitergehenden Diagnostik. Neben der Labordiagnostik ist die strukturierte bildmorphologische Ursachenforschung notwendig. Spezifischen Rückenschmerzen können Frakturen, Infektionen, Radikulopathien, Tumoren, axiale Spondylarthritiden, aber auch extravertebragene Ursachen zugrunde liegen. Die Diagnostik und Therapie sowie die Betreuung im weiteren Verlauf erfolgen beim Patienten mit spezifischem Rückenschmerz interdisziplinär und erfordern eine enge Abstimmung der beteiligten Fachärzte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Zosters und der Postzosterneuralgie“.2019 AWMF S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Zosters und der Postzosterneuralgie“.2019
2.
Zurück zum Zitat AWMF S3-Leitlinie „axiale Spondylarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen“ 060/003 Version: 2019 AWMF S3-Leitlinie „axiale Spondylarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen“ 060/003 Version: 2019
3.
Zurück zum Zitat AWMF Leitlinie NVL Nicht spezifischer Kreuzschmerz 2. Auflage Version 1, AWMF Register Nr:nvl-007 AWMF Leitlinie NVL Nicht spezifischer Kreuzschmerz 2. Auflage Version 1, AWMF Register Nr:nvl-007
4.
Zurück zum Zitat Bleckten M et al (2019) Rückenschmerzen: Wann muss man einweisen? Dtsch Med Wochenschau 144:665–669CrossRef Bleckten M et al (2019) Rückenschmerzen: Wann muss man einweisen? Dtsch Med Wochenschau 144:665–669CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R (2016) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen „Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Springer, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5 Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R (2016) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen „Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Springer, Heidelberg. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-29775-5
14.
Zurück zum Zitat Raspe H, Robert Koch Institut Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2012) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 53-Rückenschmerzen Raspe H, Robert Koch Institut Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2012) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 53-Rückenschmerzen
15.
Zurück zum Zitat Rauer S, Kastenbauer S et al (2018) Neuroborreliose, S3-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien (abgerufen 19.6.2020)) Rauer S, Kastenbauer S et al (2018) Neuroborreliose, S3-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen 19.6.2020))
18.
Zurück zum Zitat Dachverband Osteologie (2017) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. https://www.dv-osteologie. Zugegriffen: 21. Juni 2020 Dachverband Osteologie (2017) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. https://​www.​dv-osteologie. Zugegriffen: 21. Juni 2020
Metadaten
Titel
Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis
Der spezifische Rückenschmerz
verfasst von
Dr. med. C. Schwill
Publikationsdatum
23.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00919-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Innere Medizin 1/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Thoraxschmerzen: strukturierte Anamnese und Diagnostik hilfreich

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Das könnte Sie auch interessieren

18.12.2020 | Diagnostik in der Rheumatologie | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis

Der nichtspezifische Rückenschmerz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.