Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 7/2017

06.03.2017 | Diagnostik und Monitoring | Imaging in Intensive Care Medicine

Blue nose syndrome in acquired thrombotic thrombocytopenic purpura

verfasst von: Élie Azoulay, Fanny Ardisson, Eric Mariotte, Lara Zafrani

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 65-year-old man was admitted to the intensive care unit for stupor, tachycardia and gastrointestinal bleeding. Clinical evaluation reported a painful blue nose surrounded by purple infiltration of the perinasal skin (Fig. 1). Other findings included diffuse non-necrotic skin purpura, lack of liver or spleen enlargement, oliguria and atrial fibrillation, as well as anemia (8.2 g per deciliter), thrombocytopenia (33,000/mm3), mechanical intravascular hemolysis (undetectable haptoglobin, serum lactate deshydrogenase levels superior to ten-fold the normal rate, numerous schizocytes on the blood smear, negative Coombs test) and acute kidney injury (creatinine level 4.04 mg per deciliter, 356 μmol/L). Fibrinogen and PT were normal. Subsequent laboratory tests were positive for positive antinuclear antibodies (1:400), negative anti-dsDNA and antiphospholipid antibodies, with complement consumption [C3 0.58 (0.8–1.60) and normal C4]. Troponin was increased at greater than 100-fold the normal rate and cardiac echography disclosed segmental changes in contractility of the left heart ventricle and decrease in cardiac output and cardiac contractility. Blood and urine culture were negative. Diagnostic workup for this thrombotic microangiopathy syndrome reported undetectable ADAMTS13 activity and positive IgG anti-ADAMTS13, therefore confirming the diagnosis of acquired thrombotic thrombocytopenic purpura. Skin biopsy documented thrombosis of microvessels with intracapillar thrombi, but no arteriolar inflammation and no skin deposits of C3 or IgG (Fig. 1).
Metadaten
Titel
Blue nose syndrome in acquired thrombotic thrombocytopenic purpura
verfasst von
Élie Azoulay
Fanny Ardisson
Eric Mariotte
Lara Zafrani
Publikationsdatum
06.03.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-017-4742-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Intensive Care Medicine 7/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.