Skip to main content

Intensive Care Medicine

1997 - 2024
Jahrgänge
360
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2024
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

"Intensive Care Medicine" is the publication platform for the communication and exchange of current work and ideas in intensive care medicine. It is intended for all those who are involved in intensive medical care, physicians, anaesthetists, surgeons, pediatricians, as well as those concerned with pre-clinical subjects and medical sciences basic to these disciplines.

The journal publishes: review articles reflecting the present state of knowledge in special areas or summarizing limited themes in which discussion has led to clearly defined conclusions; original papers reporting progress and results in all areas of intensive care medicine and its related fields; educational articles giving information on the progress of a topic of particular interest; discussion on technology, methods, new apparatus and modifications of standard techniques; brief reports of uncommon and interesting disorders; correspondence concerning matters of topical interest or relating to published material; and book reviews, reports of meetings, and announcements

Official journal of The European Society of Intensive Care Medicine and The European Society of Paediatric and Neonatal Intensive Care.

Metadaten
Titel
Intensive Care Medicine
Abdeckung
Volume 23/1997 - Volume 50/2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1432-1238
Print ISSN
0342-4642
Zeitschriften-ID
134
DOI
https://doi.org/10.1007/134.1432-1238

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.