Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 9/2013

01.09.2013 | Einführung zum Thema

Diagnostik und stadiengerechte Therapie des Keratokonus

Eine Einführung in das Homburger Keratokonuscenter (HKC)

verfasst von: Dr. S. Goebels, B. Seitz, A. Langenbucher

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Keratokonus ist eine in der Regel progredient verlaufende Hornhauterkrankung, die regelmäßiger Kontrollen durch den Augenarzt über Jahre hinweg bedarf. Er tritt zumeist beidseits auf, jedoch besteht häufig eine asymmetrische Ausprägung. Liegen schon einseitig ein auffälliger, mittels manueller Keratometrie messbarer Astigmatismus oder die typischen biomikroskopischen Befunde wie Vogt-Linien, Fleischer-Ring und Stromaverdünnung vor, ist die Diagnosestellung klar [2]. Doch gerade die Erkennung der Frühform des Keratokonus, wenn noch keine klinischen Zeichen erkennbar sind, bereitet weiterhin Schwierigkeiten. Hierfür sowie auch für die Verlaufsbeurteilung sind wir immer mehr auf die Hilfe neuer, gerätebasierter Diagnoseverfahren angewiesen. Die Messung der Topographie galt lange als Goldstandard und ist schon seit mehr als 20 Jahren etabliert [7]. Weitere Verfahren wie die Messung der Tomographie des vorderen Augenabschnittes, Kombinationsgeräte aus Topo- und Tomographie, Aberrometer und Biomechanikmessungen der Hornhaut werden zunehmend ergänzend für die Frühdiagnose herangezogen [1, 3, 4, 5, 8]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ambrósio R Jr, Caiado AL, Guerra FP et al (2011) Novel pachymetric parameters based on corneal tomography for diagnosing keratoconus. J Refract Surg 27:753–758PubMedCrossRef Ambrósio R Jr, Caiado AL, Guerra FP et al (2011) Novel pachymetric parameters based on corneal tomography for diagnosing keratoconus. J Refract Surg 27:753–758PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bühren J, Bischoff G, Kohnen T (2011) Keratokonus: Klinik, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten. Klin Monatsbl Augenheilkd 228:923–940PubMedCrossRef Bühren J, Bischoff G, Kohnen T (2011) Keratokonus: Klinik, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten. Klin Monatsbl Augenheilkd 228:923–940PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bühren J, Kook D, Yoon G et al (2010) Detection of subclinical keratoconus by using corneal anterior and posterior surface aberrations and thickness spatial profiles. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:3424–3432PubMedCrossRef Bühren J, Kook D, Yoon G et al (2010) Detection of subclinical keratoconus by using corneal anterior and posterior surface aberrations and thickness spatial profiles. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:3424–3432PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goebels SC, Seitz B, Langenbucher A (2012) Precision of ocular response analyzer. Curr Eye Res 37:689–693PubMedCrossRef Goebels SC, Seitz B, Langenbucher A (2012) Precision of ocular response analyzer. Curr Eye Res 37:689–693PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goebels S, Eppig T, Seitz B, Langenbucher A (2013) Früherkennung des Keratokonus – Systemassistierte Screeningverfahren heute. Klin Monatsbl Augenheilkd [Epub ahead of print] Goebels S, Eppig T, Seitz B, Langenbucher A (2013) Früherkennung des Keratokonus – Systemassistierte Screeningverfahren heute. Klin Monatsbl Augenheilkd [Epub ahead of print]
6.
Zurück zum Zitat Kymes SM, Walline JJ, Zadnik K et al (2008) Changes in the quality-of-life of people with keratoconus. Am J Ophthalmol 145:611–617PubMedCrossRef Kymes SM, Walline JJ, Zadnik K et al (2008) Changes in the quality-of-life of people with keratoconus. Am J Ophthalmol 145:611–617PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Gusek-Schneider GC, Kus MM et al (1999) Keratokonus-Screening mit Wellenfronparametern auf der Basis von topographischen Höhendaten. Klin Monatsbl Augenheilkd 214:217–223PubMedCrossRef Langenbucher A, Gusek-Schneider GC, Kus MM et al (1999) Keratokonus-Screening mit Wellenfronparametern auf der Basis von topographischen Höhendaten. Klin Monatsbl Augenheilkd 214:217–223PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rabinowitz YS (1995) Videokeratographic indices to aid in screening for keratoconus. J Refract Surg 11:371–379PubMed Rabinowitz YS (1995) Videokeratographic indices to aid in screening for keratoconus. J Refract Surg 11:371–379PubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und stadiengerechte Therapie des Keratokonus
Eine Einführung in das Homburger Keratokonuscenter (HKC)
verfasst von
Dr. S. Goebels
B. Seitz
A. Langenbucher
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2917-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Ophthalmologe 9/2013 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.