Skip to main content
Erschienen in: Herz 8/2014

01.12.2014 | Schwerpunkt

Diagnostik und Therapie von Aortenerkrankungen

Neue Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2014

verfasst von: Prof. Dr. H. Eggebrecht

Erschienen in: Herz | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neuen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Aortenerkrankungen sehen die kontrastverstärkte Computertomographie (CT) als Bildgebungsmodalität der ersten Wahl bei Patienten mit Verdacht auf Aortenerkrankungen an, da sie rasch und nahezu überall verfügbar ist und die Aorta als gesamtes Organ in einem kurzen Untersuchungsgang darstellen kann. Bei hohem klinischen Verdacht auf ein akutes Aortensyndrom aufgrund von (Familien-)Anamnese und Beschwerdesymptomatik sollte umgehend eine CT zwecks Diagnosesicherung bzw. -ausschluss durchgeführt werden. Pathologien im Bereich der Aorta ascendens sind eine Domäne der Chirurgie, sei es notfallmäßig bei akuter Typ-A-Aortendissektion oder aber elektiv bei einem Aortenaneurysma, üblicherweise ab einem Durchmesser von mehr als 5,5 cm. Bei bestimmten Risikokonstellationen (z. B. Marfan-Syndrom, bikuspide Aortenklappe, Aortendissektionen/-rupturen in der Familie) kann eine Operation aber bereits frühzeitiger, d. h. ab einem geringeren Aortendurchmesser indiziert sein. Bei Läsionen im Bereich der Aorta descendens, insbesondere der thorakalen Segmente der A. descendens, ist neben der konservativen Therapie einschließlich Modifikation der kardiovaskulären Risikofaktoren die endovaskuläre Aortenstentgraftimplantation der offenen Chirurgie überlegen. Beim infrarenalen Bauchaortenaneurysma ist sie bei anatomischer Eignung gleichberechtigt. Das Management von Patienten mit Aortenerkrankungen infolge genetisch determinierter Bindegewebserkrankungen (z. B. Marfan, Loeys-Dietz, Ehlers-Danlos) ist komplex und erfordert besondere multidisziplinäre Expertise.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Erbel R, Aboyans V, Boileau C et al (2014) 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases: document covering acute and chronic aortic diseases of the thoracic and abdominal aorta of the adult. The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Aortic Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 35(41):2873–2926PubMedCrossRef Erbel R, Aboyans V, Boileau C et al (2014) 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases: document covering acute and chronic aortic diseases of the thoracic and abdominal aorta of the adult. The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Aortic Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 35(41):2873–2926PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Erbel R, Alfonso F, Boileau C et al (2001) Diagnosis and management of aortic dissection. Eur Heart J 22(18):1642–1681PubMedCrossRef Erbel R, Alfonso F, Boileau C et al (2001) Diagnosis and management of aortic dissection. Eur Heart J 22(18):1642–1681PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bossone E, Suzuki T, Eagle KA, Weinsaft JW (2013) Diagnosis of acute aortic syndromes: imaging and beyond. Herz 38(3):269–276PubMedCrossRef Bossone E, Suzuki T, Eagle KA, Weinsaft JW (2013) Diagnosis of acute aortic syndromes: imaging and beyond. Herz 38(3):269–276PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sievers HH, Schmidtke C (2011) Diagnostic pathways and pitfalls in acute thoracic aortic dissection: practical recommendations and an awareness campaign. Herz 36(6):474–479PubMedCrossRef Sievers HH, Schmidtke C (2011) Diagnostic pathways and pitfalls in acute thoracic aortic dissection: practical recommendations and an awareness campaign. Herz 36(6):474–479PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jánosi RA, Böse D, Konorza T et al (2011) Malperfusion in aortic dissection: diagnostic problems and therapeutic procedures. Herz 36(6):531–538PubMedCrossRef Jánosi RA, Böse D, Konorza T et al (2011) Malperfusion in aortic dissection: diagnostic problems and therapeutic procedures. Herz 36(6):531–538PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Song JK (2011) Aortic intramural hematoma: aspects of pathogenesis 2011. Herz 36(6):488–497PubMedCrossRef Song JK (2011) Aortic intramural hematoma: aspects of pathogenesis 2011. Herz 36(6):488–497PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bischoff MS, Geisbüsch P, Peters AS et al (2011) Penetrating aortic ulcer: defining risks and therapeutic strategies. Herz 36(6):498–504PubMedCrossRef Bischoff MS, Geisbüsch P, Peters AS et al (2011) Penetrating aortic ulcer: defining risks and therapeutic strategies. Herz 36(6):498–504PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie von Aortenerkrankungen
Neue Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2014
verfasst von
Prof. Dr. H. Eggebrecht
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-014-4182-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Herz 8/2014 Zur Ausgabe

e-Herz: Case study

Pericardial cyst

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

24.04.2024 Adipositas Nachrichten

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.