Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2017

27.01.2017 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Die Bedeutung des Nichtverstehens in psychotherapeutischen Prozessen

Über den Umgang mit dem Versteh-Blues

verfasst von: Prof. Dr., Dipl.-Psych. Timo Storck

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Bedeutung von Verstehen und Hermeneutik für Psychoanalyse und Psychotherapie rekapituliert. Bisherige Entwürfe dazu akzentuieren letztlich das szenische bzw. beziehungshafte Moment; es werden sich zudem Hinweise darauf finden, dass psychotherapeutisch ein anderes Verstehen erforderlich ist. Im darauf folgenden zweiten Teil wird herausgearbeitet, wie sich gerade am Erkenntnisgegenstand der Psychoanalyse, dem dynamisch Unbewussten, zeigen lässt, dass ein Element von Negativität für psychotherapeutisches Verstehen bedeutsam ist. Daraus lässt sich die Formulierung einer negativen Hermeneutik entwickeln, die in den praktischen Momenten eines Nichtverstehens, Missverstehens und Andersverstehens zur Anwendung kommt. Im abschließenden dritten Teil werden die Folgerungen dieser methodologischen und methodischen Überlegungen für die Psychotherapie und die Psychologie skizziert.
Fußnoten
1
Zu erwähnen ist ohne Zweifel auch der avancierte Verstehensbegriff der phänomenologisch und daseinsanalytisch orientierten Psychiatrie, z. B. in der Nachfolge Jaspers’.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allen JG, Fonagy P, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart Allen JG, Fonagy P, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Angehrn E (2010) Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen. Mohr Siebeck, Tübingen Angehrn E (2010) Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Argelander H (1967) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Psyche – Z Psychoanal 21:341–368 (429–467; 473–512) Argelander H (1967) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Psyche – Z Psychoanal 21:341–368 (429–467; 473–512)
Zurück zum Zitat Bion WR (1991) A memoir of the future. Karnac, London Bion WR (1991) A memoir of the future. Karnac, London
Zurück zum Zitat Buchholz MB, Gödde G (2013) Balance, Rhythmus, Resonanz: Auf dem Weg zu einer Komplementarität zwischen ‚vertikaler‘ und ‚resonanter‘ Dimension des Unbewussten. Psyche – Z Psychoanal 67:844–880 Buchholz MB, Gödde G (2013) Balance, Rhythmus, Resonanz: Auf dem Weg zu einer Komplementarität zwischen ‚vertikaler‘ und ‚resonanter‘ Dimension des Unbewussten. Psyche – Z Psychoanal 67:844–880
Zurück zum Zitat Caspar F (2007) Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse, 3. Aufl. Huber, Bern Caspar F (2007) Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse, 3. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Dilthey W (1957) Ideen über eine beschreibende und eine zergliedernde Psychologie. Gesammelte Schriften Bd. V. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen Dilthey W (1957) Ideen über eine beschreibende und eine zergliedernde Psychologie. Gesammelte Schriften Bd. V. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Engel GL, Schmale AH (1969) Eine psychoanalytische Theorie der somatischen Störung. Psyche – Z Psychoanal 23:241–261 Engel GL, Schmale AH (1969) Eine psychoanalytische Theorie der somatischen Störung. Psyche – Z Psychoanal 23:241–261
Zurück zum Zitat Fiedler P (2010) Verhaltenstherapie – mon amour. Mythos, Fiktion, Wirklichkeit. Schattauer, Stuttgart Fiedler P (2010) Verhaltenstherapie – mon amour. Mythos, Fiktion, Wirklichkeit. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fink B (2012) Wider den Verstehenszwang. Weshalb Verstehen nicht als ein wesentliches Ziel psychoanalytischer Behandlung aufgefasst werden sollte. In: Storck T (Hrsg) Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 291–322 Fink B (2012) Wider den Verstehenszwang. Weshalb Verstehen nicht als ein wesentliches Ziel psychoanalytischer Behandlung aufgefasst werden sollte. In: Storck T (Hrsg) Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 291–322
Zurück zum Zitat Finke J (2004) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Finke J (2004) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fonagy P, Allison E (2016) Psychic reality and the nature of consciousness. Int J Psychoanal 97:5–24CrossRefPubMed Fonagy P, Allison E (2016) Psychic reality and the nature of consciousness. Int J Psychoanal 97:5–24CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Freud S (1895d) Studien über Hysterie. GW Bd. 1., S 75–312 Freud S (1895d) Studien über Hysterie. GW Bd. 1., S 75–312
Zurück zum Zitat Freud S (1909b) Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. GW Bd. 7., S 241–377 Freud S (1909b) Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. GW Bd. 7., S 241–377
Zurück zum Zitat Freud S (1909d) Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW Bd. 7., S 379–463 Freud S (1909d) Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW Bd. 7., S 379–463
Zurück zum Zitat Freud S (1911c) Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia. GW Bd. 8., S 239–320 Freud S (1911c) Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia. GW Bd. 8., S 239–320
Zurück zum Zitat Freud S (1915e) Das Unbewußte. GW Bd. 10., S 263–303 Freud S (1915e) Das Unbewußte. GW Bd. 10., S 263–303
Zurück zum Zitat Freud S (1940a) Abriss der Psychoanalyse. GW Bd. 17., S 63–138 Freud S (1940a) Abriss der Psychoanalyse. GW Bd. 17., S 63–138
Zurück zum Zitat Freud S (1940b) Some elementary lessons in psycho-analysis. GW Bd. 17., S 139–147 Freud S (1940b) Some elementary lessons in psycho-analysis. GW Bd. 17., S 139–147
Zurück zum Zitat Freud S (1950a) Entwurf einer Psychologie. GW Nachtragsband, S 373–486 Freud S (1950a) Entwurf einer Psychologie. GW Nachtragsband, S 373–486
Zurück zum Zitat Gadamer H‑G (1960) Wahrheit und Methode. Mohr Siebeck, Tübingen Gadamer H‑G (1960) Wahrheit und Methode. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Grünbaum A (1984) Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik. Reclam, Stuttgart Grünbaum A (1984) Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Habermas J (1968) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt am Main Habermas J (1968) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Jaspers K (1948) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin, Stuttgart Jaspers K (1948) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kearney R (2003) Strangers, gods and monsters. Interpreting otherness. Routledge, London, New York Kearney R (2003) Strangers, gods and monsters. Interpreting otherness. Routledge, London, New York
Zurück zum Zitat Körner J (1985) Vom Erklären zum Verstehen in der Psychoanalyse. Untersuchungen zur psychoanalytischen Methode. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen Körner J (1985) Vom Erklären zum Verstehen in der Psychoanalyse. Untersuchungen zur psychoanalytischen Methode. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Kristeva J (1994) Die neuen Leiden der Seele. Junius, Hamburg Kristeva J (1994) Die neuen Leiden der Seele. Junius, Hamburg
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (2012a) Die Rolle der Verwerfung bei der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen. In: Küchenhoff J (Hrsg) Körper und Sprache. Theoretische und klinische Beiträge zu einem intersubjektiven Verständnis des Körpererlebens. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 257–273 Küchenhoff J (2012a) Die Rolle der Verwerfung bei der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen. In: Küchenhoff J (Hrsg) Körper und Sprache. Theoretische und klinische Beiträge zu einem intersubjektiven Verständnis des Körpererlebens. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 257–273
Zurück zum Zitat Lacan J (1997) Das Seminar Buch III. Die Psychosen. Quadriga, Weinheim, Berlin Lacan J (1997) Das Seminar Buch III. Die Psychosen. Quadriga, Weinheim, Berlin
Zurück zum Zitat Laplanche J (1998) Die Psychoanalyse als Anti-Hermeneutik. Psyche – Z Psychoanal 52:605–617 Laplanche J (1998) Die Psychoanalyse als Anti-Hermeneutik. Psyche – Z Psychoanal 52:605–617
Zurück zum Zitat Lorenzer A (1970) Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Suhrkamp, Frankfurt am Main Lorenzer A (1970) Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Lorenzer A (1986) „...gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide“. Emanzipation und Methode. Psyche – Z Psychoanal 40:1051–1062 Lorenzer A (1986) „...gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide“. Emanzipation und Methode. Psyche – Z Psychoanal 40:1051–1062
Zurück zum Zitat Lorenzer A (2006) Hermeneutik des Leibes. Über die Naturwissenschaftlichkeit der Psychoanalyse. In: Prokop U, Görlich B (Hrsg) Szenisches Verstehen. Zur Erkenntnis des Unbewußten. Tectum, Marburg, S 149–171 Lorenzer A (2006) Hermeneutik des Leibes. Über die Naturwissenschaftlichkeit der Psychoanalyse. In: Prokop U, Görlich B (Hrsg) Szenisches Verstehen. Zur Erkenntnis des Unbewußten. Tectum, Marburg, S 149–171
Zurück zum Zitat Luyten P, Blatt SJ, Corveleyn J (2006) Minding the gap between positivism and hermeneutics in psychoanalytic research. J Am Psychoanal Assoc 54:571–610CrossRefPubMed Luyten P, Blatt SJ, Corveleyn J (2006) Minding the gap between positivism and hermeneutics in psychoanalytic research. J Am Psychoanal Assoc 54:571–610CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S (2009) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Aufl. Bd. 1. Springer, BerlinCrossRef Margraf J, Schneider S (2009) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Aufl. Bd. 1. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Modell AH (1984) Gibt es die Metapsychologie noch? Psyche – Z Psychoanal 38:214–235 Modell AH (1984) Gibt es die Metapsychologie noch? Psyche – Z Psychoanal 38:214–235
Zurück zum Zitat Reik T (1976) Hören mit dem dritten Ohr. Die innere Erfahrung eines Psychoanalytikers. Hoffmann & Campe, Hamburg Reik T (1976) Hören mit dem dritten Ohr. Die innere Erfahrung eines Psychoanalytikers. Hoffmann & Campe, Hamburg
Zurück zum Zitat Reinke E (2012) Hermeneutik des Leibes. Alfred Lorenzers metatheoretische Begründung der Psychoanalyse. In: Storck T (Hrsg) Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 215–246 Reinke E (2012) Hermeneutik des Leibes. Alfred Lorenzers metatheoretische Begründung der Psychoanalyse. In: Storck T (Hrsg) Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 215–246
Zurück zum Zitat Ricoeur P (1969) Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Suhrkamp, Frankfurt am Main Ricoeur P (1969) Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schurz R (1995) Negative Hermeneutik. Zur sozialen Anthropologie des Nichtverstehens. Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef Schurz R (1995) Negative Hermeneutik. Zur sozialen Anthropologie des Nichtverstehens. Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef
Zurück zum Zitat Storck T (2011) Spiel am Werk. Künstlerisches Arbeiten als Subjektivierung. Psyche – Z Psychoanal 65:1156–1178 Storck T (2011) Spiel am Werk. Künstlerisches Arbeiten als Subjektivierung. Psyche – Z Psychoanal 65:1156–1178
Zurück zum Zitat Storck T (2012) Warum nein? Positionen zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. In: Storck T (Hrsg) Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 9–40 Storck T (2012) Warum nein? Positionen zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. In: Storck T (Hrsg) Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 9–40
Zurück zum Zitat Storck T (2014) Hören mit dem anderen Ohr. Psychoanalyse als negative Hermeneutik. In: Lang H, Dybel P, Pagel G (Hrsg) Grenzen der Interpretation in Hermeneutik und Psychoanalyse. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 73–93 Storck T (2014) Hören mit dem anderen Ohr. Psychoanalyse als negative Hermeneutik. In: Lang H, Dybel P, Pagel G (Hrsg) Grenzen der Interpretation in Hermeneutik und Psychoanalyse. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 73–93
Zurück zum Zitat Storck T (2016a) Formen des Andersverstehens. Psychosozial-Verlag, Gießen Storck T (2016a) Formen des Andersverstehens. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Storck T (2016b) Verstehen und Nicht-Verstehen als Elemente der therapeutischen Beziehung. In: Gödde G, Stehle S (Hrsg) Die Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie. Ein Handbuch. Psychosozial-Verlag, Gießen Storck T (2016b) Verstehen und Nicht-Verstehen als Elemente der therapeutischen Beziehung. In: Gödde G, Stehle S (Hrsg) Die Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie. Ein Handbuch. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Storck T (2016c) The Wire und Die Wurst – Was ist Kulturpsychoanalyse? In: Nitzschmann K, Schneider G, Döser J, Walker C (Hrsg) Was ist Kulturpsychoanalyse?. Psychosozial-Verlag, Gießen Storck T (2016c) The Wire und Die Wurst – Was ist Kulturpsychoanalyse? In: Nitzschmann K, Schneider G, Döser J, Walker C (Hrsg) Was ist Kulturpsychoanalyse?. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Storck T (2016d) Psychoanalyse und Psychosomatik. Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik. Kohlhammer, Stuttgart Storck T (2016d) Psychoanalyse und Psychosomatik. Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Storck T (2017a) „…als Ich eins war“. Psychoanalytische Psychosomatik und anderes Verstehen. Psyche – Z Psychoanal 71(2). doi:10.21706/ps-71-2-1 Storck T (2017a) „…als Ich eins war“. Psychoanalytische Psychosomatik und anderes Verstehen. Psyche – Z Psychoanal 71(2). doi:10.​21706/​ps-71-2-1
Zurück zum Zitat Storck T (2017b) Szenisches Verstehen. In: Gumz A, Hörz-Sagstetter S (Hrsg) Psychodynamische Therapie in der Praxis. Beltz, Weinheim (im Druck) Storck T (2017b) Szenisches Verstehen. In: Gumz A, Hörz-Sagstetter S (Hrsg) Psychodynamische Therapie in der Praxis. Beltz, Weinheim (im Druck)
Zurück zum Zitat Storck T (2017c; im Druck). Verstehen als Behandlungsproblem und die Arbeit an der Veranderung. Psychotherapeut Storck T (2017c; im Druck). Verstehen als Behandlungsproblem und die Arbeit an der Veranderung. Psychotherapeut
Zurück zum Zitat Storck T (2018; in Vorb.). Grundelemente psychoanalytischen Denkens. Band 1: Trieb. Kohlhammer, Stuttgart Storck T (2018; in Vorb.). Grundelemente psychoanalytischen Denkens. Band 1: Trieb. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Storck T, Taubner S (2017) Von Game of Thrones bis The Walking Dead – Interpretationen von Kultur in Serie. Springer, Berlin (in Vorb.) Storck T, Taubner S (2017) Von Game of Thrones bis The Walking Dead – Interpretationen von Kultur in Serie. Springer, Berlin (in Vorb.)
Zurück zum Zitat Storck T, Warsitz R‑P (2016) Neue Entwicklungen in der allgemeinen psychoanalytischen Psychosomatik. Psychotherapeut 61(1):73–88CrossRef Storck T, Warsitz R‑P (2016) Neue Entwicklungen in der allgemeinen psychoanalytischen Psychosomatik. Psychotherapeut 61(1):73–88CrossRef
Zurück zum Zitat Storck T, Winter M (2016) Einen Fall verstehen. Fallbesprechungen als Wendepunkte im Umgang mit Behandlungskrisen in der stationären Psychotherapie. Psychotherapeut 61(3):243–248CrossRef Storck T, Winter M (2016) Einen Fall verstehen. Fallbesprechungen als Wendepunkte im Umgang mit Behandlungskrisen in der stationären Psychotherapie. Psychotherapeut 61(3):243–248CrossRef
Zurück zum Zitat Strenger C (1991) Between hermeneutics and science. An essay on the epistemology of psychoanalysis. IUP, Madison Strenger C (1991) Between hermeneutics and science. An essay on the epistemology of psychoanalysis. IUP, Madison
Zurück zum Zitat Thomä H, Kächele H (2006) Forschung. Psychoanalytische Therapie, Bd. 3. Springer, Berlin Thomä H, Kächele H (2006) Forschung. Psychoanalytische Therapie, Bd. 3. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Warsitz R‑P (1987) Das zweifache Selbstmissverständnis der Psychoanalyse. Die Psychoanalysekritik von Karl Jaspers in immanenter Darstellung. Königshausen & Neumann, Würzburg Warsitz R‑P (1987) Das zweifache Selbstmissverständnis der Psychoanalyse. Die Psychoanalysekritik von Karl Jaspers in immanenter Darstellung. Königshausen & Neumann, Würzburg
Zurück zum Zitat Warsitz R‑P (1997) Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse zwischen den Methodologien der Wissenschaften. Psyche – Z Psychoanal 51:101–142 Warsitz R‑P (1997) Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse zwischen den Methodologien der Wissenschaften. Psyche – Z Psychoanal 51:101–142
Zurück zum Zitat Warsitz R‑P (2010) Verfehlte Begegnungen. Versuch einer Verständigung über Unverständliches. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 161(6):209–215 Warsitz R‑P (2010) Verfehlte Begegnungen. Versuch einer Verständigung über Unverständliches. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 161(6):209–215
Zurück zum Zitat Warsitz R‑P (2014) Zeichen indirekter Symbolisierung in poetischer Sprache. Variationen der psychoanalytischen Grundregel nach Wilfred R. Bion und Julia Kristeva. Psyche – Z Psychoanal 68:840–865 Warsitz R‑P (2014) Zeichen indirekter Symbolisierung in poetischer Sprache. Variationen der psychoanalytischen Grundregel nach Wilfred R. Bion und Julia Kristeva. Psyche – Z Psychoanal 68:840–865
Zurück zum Zitat Warsitz R‑P, Küchenhoff J (2015) Psychoanalyse als Erkenntnistheorie – Psychoanalytische Erkenntnisverfahren. Kohlhammer, Stuttgart Warsitz R‑P, Küchenhoff J (2015) Psychoanalyse als Erkenntnistheorie – Psychoanalytische Erkenntnisverfahren. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Die Bedeutung des Nichtverstehens in psychotherapeutischen Prozessen
Über den Umgang mit dem Versteh-Blues
verfasst von
Prof. Dr., Dipl.-Psych. Timo Storck
Publikationsdatum
27.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0257-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Forum der Psychoanalyse 1/2017 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Retuschierte Körper

Originalarbeit

Ausgeschlagenes Erbe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.